GPZ Forum
böse zündkerze - Druckversion

+- GPZ Forum (https://gpz.info)
+-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23)
+---- Forum: Motor (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=26)
+---- Thema: böse zündkerze (/showthread.php?tid=10698)

Seiten: 1 2


böse zündkerze - redscorpion - 02.04.2014

hallo erstmal
ich war gestern mal so richtig zügig am beschleunigen (die ersten 4 gänge bis 10.000 U/min) und auf einmal fängt mein zettchen an zu klappern . zum glück war das kurz bevor ich zu hause war , also erstmal nen Kaffee getrunken und umgezogen , dann front Verkleidung ab und tank runter . was sehen meine entzündeten augen ? meine rechte kerze hatte sich beim fahren gelockert obwohl diese fest war ! habt ihr Ideen was ich machen kann damit nicht mehr passiert ? weil logute geht an der stelle nicht is ja zu warm .


RE: böse zündkerze - KAISKAWA - 02.04.2014

Hallo.
Zunächst einmal würde ich neue Zündkerzen wieder mal einbauen und mit Drehmoment anziehen.Aber vorher schauen ob der Sitz der Kerze auch Dreckfrei ist. Am besten mal mit Saubsuger alles raussaugen
Dann würde ich mal abwarten ob es Dir wieder passiert.
Sollte es wieder auftreten könnte man darauf schließen das das Gewinde in Zylinderkopf eventuell defekt ist .
Aber wie gesagt ich würde erst mal neue Kerzen einsetzen.(Drehmoment)

Gruß

Uwe


RE: böse zündkerze - Rubino - 02.04.2014

Zündkerzen setzt man nicht mit Drehmoment ein, sondern nach drehwinkel.


RE: böse zündkerze - KAISKAWA - 02.04.2014

(02.04.2014, 07:06)Rubino schrieb: Zündkerzen setzt man nicht mit Drehmoment ein, sondern nach drehwinkel.

Scratchheadyellow Sorry die Fachbegriffe sind mir so nicht bekannt!
Bin kein Mechaniker! Wink


RE: böse zündkerze - Morpheus - 02.04.2014

(02.04.2014, 07:06)Rubino schrieb: Zündkerzen setzt man nicht mit Drehmoment ein, sondern nach drehwinkel.

Klär mich auf, aber ich würd sagen das du nicht Recht hast, bzw. das Uwe's Aussage bzgl. Drehmoment nicht falsch war.

Ich hab noch für keines meiner Fahrzeuge oder die die ich "betreue" eine Drehwinkel-Angabe gesehen. Jedes Handbuch gibt ein Drehmoment an, die Werkstatt verwendet ein Drehmoment und auch die Kerzenhersteller(NGK,Beru und Bosch) geben Drehmomente an. Diese bewegen sich je nach Motor und Kerze zwischen ca.15Nm und 30Nm.

Nur im "Motorrad-Flyer" von Bosch steht:
Zitat:(1) Zündkerzen von Hand bis zum aufsitzen in den Zylinderkopf einschrauben.
(2) Danach Zündkerze mit Flachdichtsitz und neuer Dichtung mit Zündkerzenschlüssel um ca. 90° weiterdrehen.
Das macht auf mich aber eher den Eindruck einer Info für den Hobby-Schrauber der keinen Drehmomentschlüssel hat.

Aber zum eigentlichen Problem. Ich würd auch alles schön sauber machen und neue Kerzen nach Herstellervorschrift einsetzen. Bei der Gelegenheit evtl. auch mal die Kerzenstecker prüfen und diese ggf. mit ersetzen. Und dann einfach mal fahren und beobachten.

Gruß Chris


RE: böse zündkerze - TheDarkAvanger - 02.04.2014

Zum Thema Drehmoment/Drehwinkel:

Es kommt auf den Hersteller an.
Einige Hersteller geben Drehmoment und zusätzlich Drehwinkel für Ihre Zündkerzen an. Wonach man es anzieht muss man halt selbst entscheiden.
Beispiel Denso:
[attachment=11399]


Hersteller wie z.B. NGK (was wohl am häufigsten von GPZ-Fahrern verwendet wird) geben allerdings nur den Drehmoment an.
Beispiel NGK:
[attachment=11400]


Gruß
Dark


RE: böse zündkerze - fiesta_dragon - 02.04.2014

Nur Drehwinkel wäre ja etwas ungenau.
Für den einen sind fest 15nm und fürn nächsten dann 30.
Und wenn dann dastehen würd "ziehen sie die Zündkerze fest und dann noch 45Grad weiter" wäre
das eine absolut relative Angabe.
Da muss eigentlich n Drehmo her und danach evtl ne Zusatzdrehung wie bei den Kopfschrauben zum Beispiel.
Lass mich aber gern eines besseren belehren...


RE: böse zündkerze - Rubino - 02.04.2014

Auf den ngk-packungen steht immer der drehwinkel.
Bei den quetschdichtungen die unsere Kerzen haben, und erst recht für die "gealterten" Alu-Zylinderköpfe ist auch nur das sinnvoll.


RE: böse zündkerze - TheDarkAvanger - 02.04.2014

Ich gestehe... ich habe gerade keine Verpackung einer NGK Kerze hier.
Ich hatte lediglich auf der Homepage von NGK nachgeschaut.

By the way... ich verwende weder das eine, noch das andere. Whistle

Gruß
Dark


RE: böse zündkerze - Drasak - 02.04.2014

(02.04.2014, 11:43)Rubino schrieb: Bei den quetschdichtungen die unsere Kerzen haben, und erst recht für die "gealterten" Alu-Zylinderköpfe ist auch nur das sinnvoll.

Das musst Du mir jetzt aber mal erklären...

Inwiefern ist eine "relative" Drehangabe, wie fiesta_dragon es so schön beschreibt (ich denke da an eine zierliche Hand, bei der handfest ganz anders ist, als bei einer kräftige Bärentatze, bei der Handfest vielleicht schon 10NM sind, überspitzt dargestellt) besser als eine präzise Angabe der Kraft?

Vielleicht hab ich da auch nen DenkfehlerQuestionmarksShrug



RE: böse zündkerze - Rubino - 02.04.2014

Handfest, möglichst ohne Werkzeug, hat auch einen kleinen hebelarm zur Folge.
Das ist der gleiche Effekt wie ihn ein Uhrmacher schraubendreher hat.
Damit bringt man die Kerze rein bis sie sanft aufsitzt. Der quetschring soll sich an den
eventuell beschädigten oder anders als geplant gemachten sitz anpassen und abdichten.
Während der gequetscht wird ist der drehmomentverlauf beinahe gleichbleibend. Erst danach spannen sich die gewindegänge gegeneinander.
Viel drehmoment brauch man auch dank des dichtrings dafür nicht, ob zarte damenhand oder Bärentatze,
das handgefühl ist meist besser als sich blind auf den Drehmomentschlüssel zu verlassen.
Wenn das Gewinde nicht mehr 100% in Ordnung ist drehst du immer weiter,
Beim drehwinkel hörst du auf bevor es zu spät ist, im gegenteil, das Gewinde wird nicht weiter geschädigt.

Und eine "präzise" angabe ist nicht 25-35Nm Wink


RE: böse zündkerze - Morpheus - 03.04.2014

(02.04.2014, 21:04)Rubino schrieb: Handfest, möglichst ohne Werkzeug, hat auch einen kleinen hebelarm zur Folge.
Und trotzdem ist handfest nicht handfest. Oder willst du mir sagen, ein "Arbeiter" der zupacken muss Tag für Tag hat das gleiche "handfest" wie ne zierliche Frau?

(02.04.2014, 21:04)Rubino schrieb: Damit bringt man die Kerze rein bis sie sanft aufsitzt. Der quetschring soll sich an den
eventuell beschädigten oder anders als geplant gemachten sitz anpassen und abdichten.
Während der gequetscht wird ist der drehmomentverlauf beinahe gleichbleibend. Erst danach spannen sich die gewindegänge gegeneinander.
Und wenn ich jetzt die Kerze mit nem Kerzenschlüssel ohne Hebel von Hand eindrehe und danach mit angegebenen Drehmoment festziehe, dann kann sich der Quetschring nicht an die Gegebenheiten anpassen?
Vorallem, du sagst der Drehmoment verlauf ist fast gleichbleibend und erst dann spannt sich das alles? Aber das spielt doch keine Rolle ob ich das von Hand drehe oder mit Drehmomentschlüssel. Eine Auslösung durch den Drehmomentschlüssel sollte ja erst auftreten, wenn sich die Gewinde ausreichend gegeneinander gespannt haben. Oder denke ich hier falsch?

(02.04.2014, 21:04)Rubino schrieb: Und eine "präzise" angabe ist nicht 25-35Nm Wink

25-35Nm vielleicht nicht, aber das ja auch die "allgemeine" Angabe. Diese hängt wie die Hersteller der Kerzen auch schreiben ja von der Kerze(Gewindegröße) und dem Motor(Material) ab. Deswegen gibt es ja auch in den Reparaturanleitungen und auf den Verpackungen der Kerzen Drehmomentangaben. Und wenn da steht 25Nm, dann ist das für mich eine präzise Angabe.

Ich hoff du kannst es mir so erkären das ichs versteh. Im Moment leuchtet mir das noch nicht ein. Zumal es ja heißen würde, das Fahrzeughersteller, Zündkerzenhersteller, Reparaturaleitungs-Verlage und Werkstätten mit falschen Angaben und Methoden arbeitenScratchheadyellow


RE: böse zündkerze - Daniel - 14.04.2014

Meinste wirklich die arbeiten alle nach Drehmoment? Laughing
Also ich für meinen Teil (Schlosser, Meister) dreh alle Schrauben, bis auf HV Schrauben, immer mit der Hand so fest wie ich es für richtig halte. Bis jetzt hatte ich damit auch noch nie Probleme. Das Ding ist halt, dass man mit viel mehr Fingerspitzengefühl arbeitet ohne den Drehmomentschlüssel. Man merkt schon viel früher ob das Gewinde "weich" wird. Obwohl es dann meistens eh schon zu spät ist.
Ich glaub diejenigen die sich zutrauen selbst zu schrauben, haben meist so viel Erfahrung, dass sie wissen was sie tun Wink


RE: böse zündkerze - Drahthaar - 14.04.2014

(14.04.2014, 16:16)Daniel schrieb: Meinste wirklich die arbeiten alle nach Drehmoment? Laughing
Also ich für meinen Teil (Schlosser, Meister) dreh alle Schrauben, bis auf HV Schrauben, immer mit der Hand so fest wie ich es für richtig halte. Bis jetzt hatte ich damit auch noch nie Probleme. Das Ding ist halt, dass man mit viel mehr Fingerspitzengefühl arbeitet ohne den Drehmomentschlüssel. Man merkt schon viel früher ob das Gewinde "weich" wird. Obwohl es dann meistens eh schon zu spät ist.
Ich glaub diejenigen die sich zutrauen selbst zu schrauben, haben meist so viel Erfahrung, dass sie wissen was sie tun Wink

Also ich habe auch noch keine Zündkerze, PKW/Motorräder, mit einem Drehmoment angezogen Wink.


RE: böse zündkerze - c-de-ville - 14.04.2014

(14.04.2014, 17:35)Drahthaar schrieb:
(14.04.2014, 16:16)Daniel schrieb: Meinste wirklich die arbeiten alle nach Drehmoment? Laughing
Also ich für meinen Teil (Schlosser, Meister) dreh alle Schrauben, bis auf HV Schrauben, immer mit der Hand so fest wie ich es für richtig halte. Bis jetzt hatte ich damit auch noch nie Probleme. Das Ding ist halt, dass man mit viel mehr Fingerspitzengefühl arbeitet ohne den Drehmomentschlüssel. Man merkt schon viel früher ob das Gewinde "weich" wird. Obwohl es dann meistens eh schon zu spät ist.
Ich glaub diejenigen die sich zutrauen selbst zu schrauben, haben meist so viel Erfahrung, dass sie wissen was sie tun Wink

Also ich habe auch noch keine Zündkerze, PKW/Motorräder, mit einem Drehmoment angezogen Wink.

ich auch nicht, aber ich benutze ihn ansonsten auch recht selten, eigentlich nur für Teile die plan zusammen geschraubt werden, wie Zylinderköpfe u.ä.. Aber ich schraube auch kaum mit einer Ratsche/ Knarre, die nimmt einem einfach das Gefühl für die übertragene Kraft. Wenn man mit "normalen" Schraubenschlüsseln die Schrauben/ Muttern anzieht, dann merkt man schon sehr genau, so wie es Daniel beschrieben hat, wann die Schraube weich wird. Es ist auch wichtig, langsam und mit bedacht zu schrauben, zumindest wenn Zug auf´s Gewinde kommt und nicht wie ein Eichhörnchen auf Ekstasy.

Gruß c-de-ville