Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Das etwas andere Tuning
#1
Tuning, richtiges Tuning ...ein kluger Kopf hat mal gesagt, wäre das Abstimmen des Motorrads auf den Fahrer.
Nun, wie tunt ein sparsamer Fahrer sein Moped?
98% von euch werden abkotzen wenn sie weiterlesen.... wie man der Zette nur sowas antun kann! (meinen Zetten gehts aber sehr gut dabei, das versichere ich euch) 2% werden sich über den Beitrag freuen.
Super Plus Tanker und Leser der ADAC Motorwelt können beruhigt weiterklickenSmile))
Nun , ich fahre meine Zetten mit 4 l, unter anderem unter Verwendung des teuflischen , alles zerstörenden Kraftstoffs der mit Bioethanol verpanscht ist!
Aber nicht das Warmduscherzeugs E10 ,.. ich fahre E 28.
...ok... ich gebs zu... ich hab auch n Zahn mehr vorne drauf.... der ist schätzungsweise auch für 0,1 l gut Smile
Iridium Kerzen hab ich auch drinne, allerdings würde ich den Spritspareffekt eher bezweifeln.... da gehts eher um den Kaltstart und die Tatsache dass man die Dinger 50tkm drin lassen kann.
60tkm sind die Zetten nun Alkoholiker, ich fare gut 25tkm im Jahr,
viel Autobahn , und da wenns geht so um die 130.
Möchte mich jetzt aber nicht zu sehr ins Detail begeben, will erstmal die Reaktionen abwartenSmile)
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#2
hehe Wink

hast du deinen vergaser neu eingestellt, neubedüst? hatte mal aus spass e85 getankt. ging überhaupt nicht. ob zu fett oder mager kann ich nicht sagen, aber mehr als 4k upm ging nicht. das der alkoholsprit mehr leistung bringt, ist ja bekannt in der "tuningszene". vorrausgesetzt, dass der motor drauf eingestellt ist.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#3
Hi Yuri,
ich bins anderst angegangen, ich habe einfach sukzessive immer mehr Alkohol beigemischt.
(Lamda Sonde wird dieses jahr mal eingebautSmile damit ich genau Bescheid weiss)
ich fahre alle mit 60 PS das mal vorab,.. und der Schwimmerstand ist relativ normal, vllcht bissle hoeher,(ca 1-2 mm über der Schwimmerdichtungskante)
Die Bedüsung ist original, ich möchte jederzeit normales E10 tanken können.
Es ist grob gesagt bei allen GPZ so, dass der Verbrauch am niedrigsten ist, wenn ich 3 Teile E10 und 1 Teil E85 tanke. Reines E 85 geht sicher nicht! das hab ich garnicht erst probiert, da müsstest Du wirklich umdüsen!
Dass Alkohol mehr Leistung bringt ist bekannt, ebenso, dass es weniger Energie enthält.
Esverbrennt aber auch etwas heisser als Benzin, und das mögen die Auslassventile bei Autobahnvollgas sicher nicht!
Mal aufmachen und kurz 200 ist ok aber halt nicht dauernd!
Da ich es aber auf der AB normalerweise bei max 160 belasse ist das kein Problem für michSmile
Kurvenhatz ist kein Problem, da biste ja selten mehr als ne Minute am voll beschhleunigenSmile))
Die Leistung sinkt übrigens bei dem Gemisch nichtSmile)))
Tja, und der Hauptgrund für den niedrigen Verbrauch ist die werksseitige fette Abstrimmung..... das Moped muss ja egal in welcher Gegend bei welcher Temperatur in Europa sicher laufen und darf nicht überhitzen...also haben die Japsen das Ding halt, wie zu der Zeit üblich, eher fetter gemachtSmile))
3:1 da fährst Du eher Lamda 1 und deswegen wird sie sparsamer ohne Leistungseinbusen
Entspricht dann in etwa E28....
Da Alkohol weniger Energie beinhaltet macht die Beimischung bei Originalbedüsung das Gemisch magerer.
Wilkommen zu den 2 % ! Smile
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#4
(15.11.2014, 16:43)3y3joe schrieb: Dass Alkohol mehr Leistung bringt ist bekannt, ebenso, dass es weniger Energie enthält.

Scratchheadyellow

Erklär das besser mal genauer, ich seh da momentan eher einen Widerspruch als einen Zusammenhang.
Grüße, rex
Zitieren
#5
Der Laie in mir spricht:
Alkohol= beim Verbrennen wird viel Energie als Hitze frei, aber der entstehende Druck ist relativ gering
Benzin= beim Verbrennen entsteht eine geringere Hitze, dafür stärkere Ausdehnung

Die Steigerung in dieser Reihe müsste Diesel sein... brennt schlecht, aber du kannst bei niedrigen Umdrehungen auch einen dicken Kolben bewegen.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#6
(16.11.2014, 00:17)ometa schrieb: Der Laie in mir spricht:
Alkohol= beim Verbrennen wird viel Energie als Hitze frei, aber der entstehende Druck ist relativ gering
Benzin= beim Verbrennen entsteht eine geringere Hitze, dafür stärkere Ausdehnung

Die Steigerung in dieser Reihe müsste Diesel sein... brennt schlecht, aber du kannst bei niedrigen Umdrehungen auch einen dicken Kolben bewegen.
allens kloor,
werd dann mal den aquavit (ca 54 upm) durch Diesel ersetzen. Schmeckt wahrscheinlich scheusslich aber was tut man nicht alles für die "Kolbenbewegung"
nachdenklich,
franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#7
in Kürze, ( werde morgen mal ne grosse Abhandlung hier reinsetzen die ich mal vor Jahren in ein anderes Forum schrieb)

Alkohol bringt als Kraftstoff ca 10% Mehrleistung und hat eine ROZ von 120!
Deswegen wird er auch für hochverdichtete Rennmotoren ( BAhnmotoren z.B) verwendet.
Aber der Verbrauch ist auch um 15% höher da Alkohol weniger Energie enthält.
Wenn man dann die Mehrleistung gegenrechnet mit der geringeren Energie verbleiben 5% Mehrverbrauch ( würde man mit reinem Alkohol fahren)
Bei E10 wären es dann noch 0,5 % vergleichsweise.
Die Spritersparnis beim Standart Vergasermotor liegt in der Abmagerung weil man eben eben näher an Lambda 1 fährt. Und genau das bewirkt die Spriteinsparung!
Und eine deutliche Kraftstoffkosteneinsparung da E85 an guten Tankstellen nur 1 EUR kostet.
bei 3:1 kommt man da aktuell auf nen Literpreis von 1,30 Smile))
Ich selbst fahre diese E 28 Mischung ( 3:1) siet 4 Jaren und 80000 km 60000 davon in den Zetten.
Es ist nicht bei allen Mopeds gleich meine GS 500E mag nicht sovile Akohol sont wird sie zu mager.
Aber ich spreche hier für meine 3 Zetten und die verhalten sich bei Originalbedüsung und sauberen Vergasern gleich.
Ich will auch keinen zu irgendwelchen Experimenten überreden sonder meine Erfahrungen preisgeben und zu Denkanstössen anregen.
Es gehört auch schon ein gewisses tieferes Verständniss der thermischen Vorgänge und der Verbrennung im Ottomotor dazu wenn man da genau wissen will was man tut.
Aber ic kann euch definitv die Angst vor E10 nehmen, auch wenn der Hersteller sich da bedeckt hält!))) Mit verdrecktem Versager fahrt ihr eure Schätzen mit Sicherheit schneller sauer!
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#8
Interessante Infos, danke dafür schon mal.

Wie siehts denn aus mit Materialschwächen durch den höheren Alkoholanteil?
Hört und liest man ja öfter das die Gummischläuche und das Alu darunter leiden.
Hast du da irgendwelche Erfahrungen gemacht?
Zitieren
#9
Schläuche solle angeblich leiden.... aber ...es gibt ja Motoren die offiziell Freigabe für alle spritsorten haben, von E 85 bis Benzin... und in Brasilien fahrensie ja generell mit AlkoholSmile)
Und... das spannenden daran ist: Gummi ist für Benzin, und ungeeignet für Alkohol.... und Silikon für Alkohol und ungeeignet für Benzin.....
Bisher habe ich noch nicht rauskriegen können was diese Kraftstoffsysteme für Wunderschläuche haben.... unsere Chemiker sagen die gibt es nicht.... Teflon wäre denkbar aber das ist zu steiff für viele Anwendungen.... also bleibts beim Gummi.... und ich hatte bislang keine Probleme damit ausser den üblichen Verhhärtugen wenn das Zeugs alt wird.... bei mir ist nix aufgequollenSmile)
Und wie gesagt in Südamerika funktioniert es....nur der ADAC behauptet inEuropa geht das nichtSmile)


Zum Alu.... nun Rennmotoren fahren die Brühe ja auch..... und die haben ganz sicher
Alu Köpfe!

Warum z.B. der VW FSI Motor es nicht verträgt:
Alkohol greift bei Temperaturen um 300 Grad Aluminium an,,, und die Benzin Direkteinspritzer von VW Audi haben Einspriitzdüsen aus Alu..... und die sitzen halt direkt am heissen Zylinderkopf....
da hat Bosch halt bissle geschlampert.....

Aber im Brennraum sind mir keine Probleme bekannt, trotz Alu.
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#10
(16.11.2014, 00:27)einfachnurfranz schrieb: werd dann mal den aquavit (ca 54 upm) durch Diesel ersetzen. Schmeckt wahrscheinlich scheusslich aber was tut man nicht alles für die "Kolbenbewegung"

Also nach ner Flasche Aquvit hat mein Kolben stillstand, aber so was von!!! Laughing



(16.11.2014, 00:50)3y3joe schrieb: Alkohol bringt als Kraftstoff ca 10% Mehrleistung und hat eine ROZ von 120!
Deswegen wird er auch für hochverdichtete Rennmotoren ( BAhnmotoren z.B) verwendet.

Ich denk mal, die Mehrleistung kommt nicht durch den Alkohol als Treibstoff selber, sondern wohl eher durch die damit mögliche höhere Verdichtung der speziell dafür konstruierten (Renn) Motoren.

Ist ein kleiner aber feiner Unterschied, und ich sags auch nur, damit die Physik hier keine Purzelbäume schlägt. Shifty

Ist aber ein interessanter Thread, weiter so. Wink
Zitieren
#11
Moin zusammen,
ja es ist tatsächlich so dass bedingt durch die ohe Klopffestigkeit ein Motor höher verdichtet werden kann bei Alkoholbetrieb und dadurch satte Mehrleistung erzielt wird.
Aber..... die 10% Mehrleistung währen auch bei der Standartverdichtung machbar!
Allerdings müsste dazu die Zündung auf später gestellt werden....denn:
Der Hauptgrund für die Mehrleistung ist die schnellere Verbrennung, die Flammfront breitet sich schneller aus als bei Benzin. Würden wir also reinen alk fahren könnte man die Extra Power realisieren....
Aber wer will schon komplett umstellen, das wäre ein Riesen Fass!
Die schnellere Flammfront ist bei Serieneinstellung übrigens auch der Knackpunkt wenn es um härtere Mischungen wie E 50 etc. geht.
ab E35 stieg der Verbrauch bei mir wieder an, obwohl das Gemisch ja noch magerer wurde.
Der Grun dafür ist einfach, dass die schnellere Flammfront ohne
Rücknahme der Zündung zu früh auf den Kolben trifft und hier "reflektiert" und Verwirbelung erzeugt die nicht zur Brennraumkonzeption passen und daher leitungs und verbrauchstecnisch das Gegenteil bewirken.
Eine zu früh auf den Kolben auftreffende Flammfront macht den kolben auch in der Mitte , da wo er es garnicht brauchen kann , heisser und führt zu Löchern im Kolbenboden.
Ich weiss das ganze ist recht komplex und man könnte da noch einiges tiefer gehen, aber ich hoffe ich habe es halbwegs allgemeinverständlich ausdrücken können.
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste