Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bremsflüssigkeit Läuft aus
#16
Also die Rückbewegung des Kolbens entsteht durch das Rollback, und ist auch ausschliesslich so gewollt.
Es gibt KEINEN gewünschten Seitenschlag der das unterstützen soll. Der Seitenschlag sollte idiealerweise null sein.
Wenn durch Seitenschlag ein zusätzliches Rückstellen erfolgt, und das passiert natürlich auch bei nem Schwimmsatteln in Maßen...
das ist das innerhalb festgelegter Grenzen tolerierbar, aber sicher nicht erwünscht.

http://www.audi4ever.com/assets/siteCont...bremse.pdf

Einfach mal zum Nachlesen und ggfs "Meinungsneubildung"
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#17
Moinsen,

kann die Vorschreiber nur bestätigen.. eine Rückstellung des Bremskolbens erfolgt "ausschließlich" über den Vierkantring im Bremszylinder... alles andere sind Lach- und Sachgeschichten aus der sagenumwogenen Welt der Kfz- Technik... Banghead Banghead


Grüße, Sascha.
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#18
Mein Problem wurde gelöst, der Staubschutzring war an einer Stelle kaputt. Habe alles ausgebaut gründlich gereinigt, trocknen lassen und ein neuen Staubschutzring eingebaut.
Den Staubschutzring hab ich für 4€ bei Biker Heaven in Schwerte bekommen.
Danke für eure Hilfe
Gruß Bowtec


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#19
(15.02.2015, 22:07)c-de-ville schrieb: der Dichtring muss richtig rum eingebaut werden, wenn er falsch rum eingebaut wird zieht er den Kolben nicht zurück.

Gruß c-de-ville

wie jetzt? da gibts nen richtig- und falschrum? also ich konnte beim wechseln (tourmax) weder eine markierung auf dem dichtring erkennen, noch dass dieser irgendwie nicht symmetrisch geformt wäre. der querschnitt war einfach rechteckig/quadratisch. egal ob man von oben nach unten oder von unten nach oben schaute, sah es nicht anders aus...

edit: ich lese auch nix darüber in den handbüchern.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#20
(16.02.2015, 13:32)gpz-norden schrieb: ... alles andere sind Lach- und Sachgeschichten aus der sagenumwogenen Welt der Kfz- Technik...

Ja hält sich vehement, ist mir auch so erklärt worden und ich habe mir keine Gedanken über die Richtigkeit dazu gemacht.

Gruß OldS
Zitieren
#21
alla guuuut ... simmer wieder FreundeSmile ich finde den Austausch hier richtig gut!
heyyy ich hab richtig was gelernt hier!
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#22
und ich geb auch gerne was ab,... ohne irgendwelche wirtschafltichen Interessen, einfach weil es Spass macht
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#23
(16.02.2015, 20:20)Yuri schrieb: wie jetzt? da gibts nen richtig- und falschrum? also ich konnte beim wechseln (tourmax) weder eine markierung auf dem dichtring erkennen, noch dass dieser irgendwie nicht symmetrisch geformt wäre. der querschnitt war einfach rechteckig/quadratisch. egal ob man von oben nach unten oder von unten nach oben schaute, sah es nicht anders aus...

edit: ich lese auch nix darüber in den handbüchern.

Also, meine Informationen dazu sind schon älter und vom PKW, da gab es Dichtringe, die waren asymetrisch und eine bestimmte Einbaulage war vorgeschrieben.
Bei der GPZ habe ich die Bremse zwar auch schon mal zerlegt und gereinigt, aber da der Dichtring dicht war, habe ich ihn nur gereinigt und nicht genauer betrachtet. Ich hatte alle Bauteile in Einbaulage auf eine Platte gelegt und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen gebaut. 
Es kann also durchaus auch symetrische Ringe geben (da wäre die Einbaulage egal), ich kannte bisher nur die asymetrischen, weil ich mich damit mal intensiver beschäftigt hatte. Bei Motorrädern bin ich immer wie oben vorgegangen, denn ich hatte bisher noch keinen undichten Dichtring und hab Bremsen ohne Verwendung von Neuteilen bisher nur zerlegt, gereinigt und wieder zusammen gebaut. 

Ich habe aber einen Bremssattel liegen, ich schaue mal nach und werde berichten.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#24
(17.02.2015, 00:58)c-de-ville schrieb: Es kann also durchaus auch symetrische Ringe geben (da wäre die Einbaulage egal), ich kannte bisher nur die asymetrischen, weil ich mich damit mal intensiver beschäftigt hatte. Bei Motorrädern bin ich immer wie oben vorgegangen, denn ich hatte bisher noch keinen undichten Dichtring und hab Bremsen ohne Verwendung von Neuteilen bisher nur zerlegt, gereinigt und wieder zusammen gebaut. 

Ich habe vor Kurzem beide Sättel überholt, bei den Dichtungssätzen gabs keine Einbaurichtung der Rollback-Dichtungen. Weder ein Hinweis auf der Verpackung noch im WHB dazu.

Scheint also kein verkehrter Einbau möglich da auch optisch der Ring keinerlei Hinweise (Pfeil etc.) hatte.

Gruß OldS
Zitieren
#25
Irgendwie gefällt mir die Sache nicht. Hab eine Schlachtmaschine hier, da ist der Staubschutzring zur Hälfte rausgedrückt und der Sattel ist trotzdem völlig dicht.
Ich fürchte, daß der Hauptdichtring des Bremskolbens ebenfalls eine Beschädigung hat, durch den neuen Staubschutzring wird das jetzt vorerst lediglich kaschiert.
Auf jeden Fall im Auge behalten, Grüße, rex
Zitieren
#26
Danke rex, ich achte drauf Smile
Melde mich nochmal, wenn es was neues gibt.
Grüße Bowtec
Zitieren
#27
(16.02.2015, 13:32)gpz-norden schrieb: kann die Vorschreiber nur bestätigen.. eine Rückstellung des Bremskolbens erfolgt "ausschließlich" über den Vierkantring im Bremszylinder... alles andere sind Lach- und Sachgeschichten aus der sagenumwogenen Welt der Kfz- Technik... 

In der aktuelle MO ist ein Bericht über Bremsen und dort wird auch von der 'Wellenbewegung' der Scheiben besonders bei starken Bremsungen gesprochen, d.h. die Information  die ich hatte mit dem 'Seitenschlag' ist nicht so falsch Wink

Es geht da nicht um Milimeter die sich die Scheibe seitlich bewegt, sondern eine Wellenfrom die teilweise sogar Quitschen auslösen kann. (feine Bewegungen)
Damit wird jetzt nicht der/die Bremskolben grundsätzlich zurückgedrückt, damit ist aber auch klar das Scheiben seitliche Bewegungen haben.

Gruß OldS   
Zitieren
#28
(22.02.2015, 17:07)OldStyler schrieb: In der aktuelle MO ist ein Bericht über Bremsen und dort wird auch von der 'Wellenbewegung' der Scheiben besonders bei starken Bremsungen gesprochen, d.h. die Information  die ich hatte mit dem 'Seitenschlag' ist nicht so falsch Wink

Es geht da nicht um Milimeter die sich die Scheibe seitlich bewegt, sondern eine Wellenfrom die teilweise sogar Quitschen auslösen kann. (feine Bewegungen)
Damit wird jetzt nicht der/die Bremskolben grundsätzlich zurückgedrückt, damit ist aber auch klar das Scheiben seitliche Bewegungen haben.

Gruß OldS   

Einen leichten Seitenschlag von Bremsscheiben habe ich auch nicht ausgeschlossen, sondern dass diese Bewegung die Bremskolben im Sattel zurückdrückt...

Und natürlich kann das ein Quietschen erzeugen... entweder schleift die Scheibe ganz leicht am Bremsklotz... oder der Bremsklotz gerät beim Anbremsen in Schwingungen und erzeugt somit ein Quietschen in seinen Führungen des Bremssattels...

Von daher... alles Gut! Wrench
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste