Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gepäckträger selbstgebaut
#1
                   
[attachment=12693]
    [attachment=12692][attachment=12692][attachment=12693]
Hallo zusammen,

irgendwann die letzten Tage war mal n Thread wo es unter anderem um einen Gepäckträger /Topcaseträger ging, und ich hatte ein 
Eigenbauprojekt von mir angedrohtSmile  Irgentwer hatte sich dafür interessiert und ich versprach es zu beschreiben.
(Kann e sein, dass das im Zusammenhang mit dem Stauraum auf dem Sozius war?)

Nun ist es ja so, dass ein Topcase auf nem Moped wie der Zette nicht unbedingt zur Verschönerung beiträgt...... ausser auf Enduros sieht das irgendwie immer  bissle sch.....  aus.....
Aber da die Mopeds bei mir nicht nur Sonntags bewegt werden , sondern eigentlich normale Alltagstaugliche Fortbewegungsmittel sind, braucht es halt auch mal ausserhalb des Urlaubs Stauraum...am liebsten abschliessbar!  
Topcase eben....am besten in verschiedenen GrössenSmile))

Ich habe selbst konstruiert und geschweisst , weil es das was ich wollte nicht auf dem Markt gibt,  der Träger sollte:

1. Schnell abbaubar sein, weil man ja oft ohne Case fährt und der Träger einfach die Optik stört.
2. Stabiler als das was es auf dem Markt so gibt.
3. Perfekt an die (A) Zette passen 
4. Pulverbeschichtet,  ich halte das für dauerhafter als Lack (und faul bin ich auchSmile))
5. Ein Träger für mehrere Mopeds, und eben auch nur eine Topcase Adapterplatte

Auf den Bildern sieht man glaube ich ganz gut wie die Konstruktion funktioniert.
Der abnehmbare Träger wird lediglich durch zwei 6 er Schrauben an den Grundhaltern befestigt, das kann man sogar so ausführen dass eine Montage /Demontage werkzeuglos durchführen kann.
Die Grundträger mit den Steckhülsen verbleiben am Rahmen, und fallen da nicht zu sehr auf.
 
Ein Foto ist dabei mit einem gekauften Zubehörträger der mir nach nem halben Jahr abgebrochen ist und erst nach einschweissen eines Knotenbleches Gebrauchswert hatte.

Wenn Interesse besteht kann ich die von mir gewählten Masse und Materialien gerne weitergeben,  aber sowas ist ja auch ein Stückweit individuell und jeder hat eingene Vorstellungen.  bei mir gings drum die GIVI Adapterplatte zu montieren. Sooo und jetzt werde ich die Teile fertigbohren, und schön verschleifen und nächste Woche geht's zum PulvernSmile))
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#2
Sieht brauchbar aus, machst die Rohrenden noch irgendwie zu?
Wenn Du jetzt noch an den rechten Winkel zwischen die langen Streben jeweils ein Knotenblech setzt, kannst Du sogar mit drei Mann fahren! Smile
Ach ja, falls Du den Eigenbau-Synchronisierungsschlüssel suchst: Der liegt auf der Sitzbank! Wink
Grüße, rex
Zitieren
#3
Es bleibt doch nix unbeobachtet hier! Smile
Für die Rohrenden gibt es passende schwarze Plastikstöpsel, und da das Zeugs schwarz gepulvert wird passt dasSmile)
Über Knotenbleche hatte ich tatsächlich nachgedacht, bzw Streben.... aber dann wieder verworfen, da die Rohre so stabil sind, dass wohl eher die Befestigung am Rahmenheck nachgibtSmile)

Grüße Joe
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#4
ich würde an die rechten winkel noch schräge streben rein schweißen dann isses noch stabiler bestimmt .
Zitieren
#5
Sodele,  Träger und Anbauteile für 3 Zetten fertig fürs Strahlen und PulvernSmile))
und sogar noch ein bisschen zum Fahren gekommen heuteSmile)

@Scorpion:  ich geb Dir grundsätzlich recht mit den Streben,  ich hab das Material sogar da und hatte das ursprünglich so geplant.
Auch geplant war,  das V auf das der Givi Träger kommt hinten noch zu verbinden.
Aber das ganze ist soo stabil dass ich dann einfach drauf verzichtet habe. Und eine gewisse Rest-Elastizität ist mir ganz lieb,  da es dann die Anschlusspunkte am Rahmenheck nicht so belastet,  manchmal ist weniger mehrSmile)


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#6
Deine Konstruktion und die Umsetzung in Ehren,
aber ich glaube du mutest dem popeligen Rahmenhalter etwas zuviel zu.
Dieses dürre blech an dem die originalen Gepäckhaken fest sind ist schon anderen mit stabilen Zubehörhaltern abgerappelt,
und du hast dort einen mächtigen Hebelarm gebastelt.
Mit 10-15kg Gewicht und Vibration aus Motor und Autobahn wirds schnell gefährlich,
andere Träger greifen nicht umsonst an den Soziusgriff an.

Hast du mal einen dauertest über ca 1000km gemacht ?
Zitieren
#7
HI Rubino, ganz deiner Meinung, die Schwachstelle ist der Anschluss am Rahmenheck. Und ja, ich hatte mir auch überlegt eine Verbindung zum Soziagriff zu machen, und die Option habe ich ja immer nochSmile))
Allerdings habe ich tatsächlich einen Dauertest über 10tkm, mit dem Zubehörträger der auf einem der Fotos ist.
Und der ist genau da , und nur da angeschraubt. Beladen hatte ich das Topcase auch schon mal (illegalerweise) mit 15 KGSmile)
naja und bisher hielts! Weiterhin habe ich mich mit meinen vollen 65 kg mal auf den Träger gestützt..... da gabs auch keine Ausfallserscheinungen.

Aber ich sehe deine Bedenken , die ich grundsätzlich teile.... es ist nicht nur das Gewicht sondern auch die wechselnde Belastung bei Bodenwellen oder sogar Schlaglöchern und auch die Vibrationen...
Ich werd nochmal drüber hirnen...

LG Joe
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#8
Ich habe mir auch mal einen Gepäckträger gebaut (nicht für die GPZ) und anschließend verchromen lassen, der sah aus
wie ein Original Zubehörteil. Aber ich habe vorher auch keinen Test gemacht. Auf der ersten Fahrt nach Marokko hat er bis
Spanien gehalten, dann war er durchgebrochen und musste geschweißt werden. Ein zweites Mal ist er dann in Agadir
gebrochen, die Schweißung hat dann bis nach Hause gehalten, aber er war schon wieder angebrochen. Daraufhin habe ich
Streben eingeschweißt und ihn an den hinteren Fußrasten abgestützt. Danach war ich mehrere Male in Griechenland, sowie
in der Türkei, Ägypten und sogar bis an die saudi arabische Grenze und er hat gehalten. OK in der Türkei ist mir dann mal der
Rahmen gebrochen, was ich auch auf die Hebelmomente des Gepäckträgers geschoben habe, aber der Träger selbst war stabil.
Da Du ihn ja pulvern lassen willst, würde ich ihn vorher lieber ausgiebig testen, ist sonst vielleicht rausgeschmissenes Geld.

Wie ist eigentlich das Fahrverhalten der Zette?
Der Gepäckträger ist ja hinter dem Rücklicht, flattert da mit Gepäck nicht die Gabel. Also meiner war Mitte Rücklicht und da
war das Fahrverhalten bis 80 km/h gewöhnungsbedürftig, da musste man den Lenker schon gut festhalten, ab 80 war dann
alles gut und man konnte sogar freihändig fahren, aber die Maschine wog auch über 60 kg mehr.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#9
Glücklicherweise muss ich nicht verchromen lassen, sonder nur matt schwarz pulvern..... das spart man sich doch etwas SchleifarbeitSmile) Aber, Respekt vor dem Projekt!

Abgebrochen ist mir ausser dem Zubehörträger an der einen Zette noch kein Träger... und der hält jetzt auch sei ich ein Knotenblech eingeschweisst habe. And den zwei schwachen Befestigungspunkten,,,, und war auch schon mit 15 kg beladen... Allerdings fuhr ich damit keine Schlaglochpisten, da hab ich ein anderes Moped dafürSmile))
Aber wie schon geschrieben, ich teile grundsätzlich Rubino'S Bedenken... ich habs mir gestern nochmal angeschaut... und ich werde wohl im Bereich des Soziahaltebügels zwei Flacheisen zwischen Verkleidung und Kotflügel durchführen und den Träger da nochmal zusätzlich abfangen.
Die Idee mit den Rasten hatte ich auch schon, das gäbe ne schöne stabile Dreiecksverbindung!
Aber da ich das Teil ja an 3 Zetten verwenden will und ein schneller Austausch mit wenig Werkzeug ( 5 er Inbus, 10er Gabel) vonstatten gehen soll, werde ich die erstere Lösung wählen.
Ein Heck ist mir auch noch nie abgebrochen, da mache ich mir eigentlich auch keine Sorgen.
Schliesslich darf die Zette ja 180 kg auf der Sitzbank mitnehmen! Und da ist es ja theoretisch möglich dass die Verteilung aufgrund eine adipösen Sozia eher nach hinten geht....Smile das muss das Heck ja schliesslich konstruktiv abkönnen! Smile)
Da mach ich mir wegen 20 KG Gepäck keinen Kopf!

Zum Fahrverhalten: Naja, mit 15 kg im Koffer will ich nicht mit dem Knie auf den AsphaltSmile))
Aber ausser beim Rangieren ist mir das Topcase fahrtechnisch nicht unangenehm aufgefallen.
Ich merke eigentlich keinen Unterschied ob ich mit oder ohne fahre.
Es schwingt ja auch nicht seitlich, sondern je nach Buckelpiste nur mal bissle hoch und runter.
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#10
Die Ladung wirkt im Zusammenspiel mit dem Gepäckträgers als Hebel und dadurch veränderst Du die Massenschwerpunkte und somit auch die Radlasten.
Das kann zu Unruhe im Fahrwerk führen. Deshalb ist ein Top-Case ja auch nur für sehr geringe Zuladungen (meist 5 kg) zugelassen.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#11
ja klar, ich weiss, aber wie gesagt, ich merke da nichts bei kommoden Zuladungen, die Beifahrerin verändert die RAdlasten deutlicher. hab auch geschaut , dass ich nicht so weit nach hinten raus komme ... und auch nicht zu hoch bin.... aber der Griff für die Sozia soll schon noch bequem zu greifen sein.
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#12
(21.04.2015, 13:33)c-de-ville schrieb: Die Ladung wirkt im Zusammenspiel mit dem Gepäckträgers als Hebel und dadurch veränderst Du die Massenschwerpunkte und somit auch die Radlasten.
Das kann zu Unruhe im Fahrwerk führen. Deshalb ist ein Top-Case ja auch nur für sehr geringe Zuladungen (meist 5 kg) zugelassen.

Gruß c-de-ville

SOO...inzwischen bin ich ca3000 km mit dem Träger System auf zwei Zetten gefahren. Beladung immer nur mit max 10 kg, meist weniger. Bisher gabs keine Probleme. Bei Beladung ueber 5kg und längerer Strecke mach ich immer noch nen Spanngurt
drum , den ich durch den Sozia Haltegriff siehe zur Entlastung des Trägers
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste