Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Joe Oiler, preisgünstig und funktional
#16
Joe, ich glaub ich weiß wo dein Problem liegt, vor der Schmierdüse sitzt im Schlauch eine Reduzierung, so ein weißes Kunststoffteil.
Soweit ich weiß ist das wohl erst später erfunden worden, das könnte bei dir fehlen. Oder Du nimmst einfach rotes Öl, die meiste
Zeit im Jahr ist es ja unter 20° C, dann dürfte auch nicht so viel raus kommen. Ich kann jedenfalls auf Null reduzieren, so glaube
ich wenigstens, jedenfalls habe ich mehrmals zurückgedreht und irgendwann passte die Ölmenge. War am letzten WE gerade
mit meinem Büffel in DK, ca 1.000 km und ich hatte den Scotti vorher neu befüllt. Die Kette sieht geschmiert aus und der Vorrats-
behälter ist noch halb voll. OK, das Hinterrad ist ölig, aber nicht übermäßig, ich hab´s mit nem Zewa einmal abgewischt und alles ist gut.

Fällt mir gerade noch ein, der Draht ist im Ölschlauch aber noch drin, oder fehlt der, der reduziert ja auch den Querschnitt.

Gruß Micha
Zitieren
#17
Ich hab generell das rote Öl drin, und den Draht auch, ob die Reduzierung drinne ist weiss ich nicht.
Bei mir hält eine Füllung ca 3000 km.
Na und heiss ist es oft..... ich mache mache mit der GS meine Balkantouren im AugustSmile

Gruß

Joe
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#18
Seht ihr, aus diesem Grund finde ich meinen Eigenbau nicht nur günstiger wie einen Scottoiler, sondern auch in meinen Augen besser wegen der einfachen Verstellmöglichkeit beim fahren!
Verwende einfaches Motoröl in der Viskosität 10W-40W welches man immer dabei oder in der Garage/Keller hat und einmal eingestellt ist dieser auch zuverlässig!
Kettenschutz ist hinten leicht mit Öl-Nebel behaftet und am Hinterrad sieht man so gut wie gar nichts, dauert halt etwas um diese Grundeinstellung zu finden!

P.s. Habe mir auch eine günstige Warnblinkanlage für meine Motorräder nach einer Anleitung aus dem Netz leicht abgeändert zusammen gebaut welche auch super funktioniert, kann nur mit Zündung gestartet werden und wenn diese Blinkt kann man den Schlüssel abziehen!
Gesammt Kosten keine 4,-€
Fahre seit 1986 ein ETZ- Gespann welches auf 15 Zoll- Felgen steht und einen sehr gut laufenden 300ccm- Motor besitzt Yellow so wie seit diesem Winter eine GPZ500S Modell A mit 44kw Laughing


Zitieren
#19
(05.06.2019, 08:50)Bernd schrieb: Seht ihr, aus diesem Grund finde ich meinen Eigenbau nicht nur günstiger wie einen Scottoiler, sondern auch in meinen Augen besser wegen der einfachen Verstellmöglichkeit beim fahren!
Verwende einfaches Motoröl in der Viskosität 10W-40W welches man immer dabei oder in der Garage/Keller hat und einmal eingestellt ist dieser auch zuverlässig!
Kettenschutz ist hinten leicht mit Öl-Nebel behaftet und am Hinterrad sieht man so gut wie gar nichts, dauert halt etwas um diese Grundeinstellung zu finden!

Mit einmal gefundener Einstellung braucht man beim Scotti auch nichts mehr verstellen und bei Regen hab ich eine Markierung aufgeklebt, dann dreht man eiin Stück vor und alles ist gut.
Motoröl würde ich der Umwelt zuliebe nicht nehmen, das ist dafür gemacht im Motor zu bleiben, das Öl für Kettenöler oder Kettensägen hingegen dafür es in die Gegend zu spritzen. Nur
mal so als Anmerkung, wenn man schon unnütz mit dem Moped durch die Gegend fährt muss man die Umwelt ja nicht zusätzlich belasten.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#20
(05.06.2019, 10:42)c-de-ville schrieb:
(05.06.2019, 08:50)Bernd schrieb: Seht ihr, aus diesem Grund finde ich meinen Eigenbau nicht nur günstiger wie einen Scottoiler, sondern auch in meinen Augen besser wegen der einfachen Verstellmöglichkeit beim fahren!
Verwende einfaches Motoröl in der Viskosität 10W-40W welches man immer dabei oder in der Garage/Keller hat und einmal eingestellt ist dieser auch zuverlässig!
Kettenschutz ist hinten leicht mit Öl-Nebel behaftet und am Hinterrad sieht man so gut wie gar nichts, dauert halt etwas um diese Grundeinstellung zu finden!

Mit einmal gefundener Einstellung braucht man beim Scotti auch nichts mehr verstellen und bei Regen hab ich eine Markierung aufgeklebt, dann dreht man eiin Stück vor und alles ist gut.
Motoröl würde ich der Umwelt zuliebe nicht nehmen, das ist dafür gemacht im Motor zu bleiben, das Öl für Kettenöler oder Kettensägen hingegen dafür es in die Gegend zu spritzen. Nur
mal so als Anmerkung, wenn man schon unnütz mit dem Moped durch die Gegend fährt muss man die Umwelt ja nicht zusätzlich belasten.

Gruß c-de-ville

Bist du sicher dass Scottoil  biologisch so einfach abbaubar ist.
Und was das normale Motorenöl angeht...nun Teer ist dickes Öl und Öl ist dünner Teer....das fügt sich wunderbar ein..
Da schadet so ein Tropfen auf dem Asphalt wirklich nicht und ich fahre primär auf Asphalt.
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#21
Wir geben der Erde nur zurück, was wir ihr genommen haben Laughing  (scnr)
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste