Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schleifen schritt fuer schritt?!
#16
ja es ist schon gut was weg Big Grin

Jo Spachteln werde ich wahrscheinlich muessen in einer woche fang ich mit der Arbeit an Big Grin.

Greetz Orty
Zitieren
#17
Da es zum Glück kein Metallic ist kannste ja gut mit der Sprühdose beiarbeiten und den Sprühnebel hinterher wenns trocken ist wegpolieren
Zitieren
#18
sagt mal bitte wie ihr es im moment findet ob ihr es als schlimm empfindet oder net (das aussehen Big Grin).

Greetz Orty
Zitieren
#19
Naja schlimm kann man auch nicht sagen, aber es stört irgendwie?
OK wenn man drauf sitzt sieht man es nicht und wenn man sie mit der Seite gegen die Wandseite stellt auch nicht.

Jetzt kommt der Winter und du hast Zeit, mach es vernünftig falls du sie mal verkaufen willst, zieht dir der Käufer entsprechend einen Happen ab.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#20
Naja ich fahre täglich etwa 70km wegen der Schule Big Grin ob ich die in 2 Jahren dann noch verkaufen kann ^^ Smile die wird dann mehr km als mein Auto wahrscheinlich druf haben Wink.

Greetz Orty
Zitieren
#21
Da muss ich dir wegen dem "Verkaufsargument" natürlich Recht geben.
und wenn du offen fahren darfst, holste dir wahrscheinlich eh´ eine andere, oder?

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#22
das kommt drauf an wieviel geld ich dann in der tasche habe Wink weil dann hab ich ja grad mein abschluss und naja ab dienstag hab ich wieder ein nebenjob mal schauen Big Grin.

Greetz Orty
Zitieren
#23
Hallo,

also ich würde morgen gerne mit dem Schleifen der Verkleidung anfangen. Nun wollte ich euch fragen wie ich am besten vorgehe und wie das Nassschleifen funktioniert. Was für ein Schleifpapier nehme ich? Das normale? Welche stärke und so weiter würde mich freuen wenn ihr ein paar Tipps auf lager habt.

Greetz Orty
Zitieren
#24
Moinsen, hab da mal was im Netz gefunden, das müsste eigentlich alles beantworten:


Der Füller dient dazu, kleinere bis mittelgroße Unebenheiten (z.B. Steinschlag, Kratzer) in der Oberfläche auszugleichen. Es muߟ so viel Füller aufgetragen werden, dass nach dem Schleifen eine ganz glatte und ebene Oberfläche entsteht. Auf tragfähige Altlackierungen kann der Füller direkt ohne Grundierung aufgetragen werden.


KS3.1 Anschleifen

A) Bei lackierten Teilen: Wenn der alte Lack bereits rissig, abgeplatzt oder sonstwie schadhaft ist, muߟ er komplett auf den Kunststoff-Untergrund runtergeschliffen werden (80er Papier-120er Papier). Dann bei Schritt 1 beginnen. Wenn der alte Lack noch in Ordnung ist, schleift man nass mit 400-600er oder trocken 180er (Hand) bzw. 240-320er (Exzenter) alle zu lackierenden Flächen gründlich an. Nasspapier immer mehrere Stunden in Wasser einweichen, damit es weich und geschmeidig wird. Bei Trockenpapier auf vernünftige Staubabsaugung achten, das verlängert die Standzeit des Papiers enorm. Vorsicht an Ecken und Kanten, da schleift man schnell mal auf den Untergrund durch.

B) Nackter Kunststoff: nicht anschleifen, aber immer mit KS-Reiniger reinigen und Kunststoff-Grundierung 17000 oder Porenwischfüller verwenden (siehe Schritt 1 und 2)!


KS3.2 Reinigen

Nackter Kunststoff: siehe Schritt KS 1.2. Anschlieߟend die zu lackierenden Flächen vorsichtig mit Kunststoff-Reiniger 87020 mit einem sauberen Tuch abwischen und einige Minuten ablüften lassen. Lackierter Kunststoff: Einfach kurz mit KS-Reiniger abwischen


KS3.3 Abkleben

Auf gute Qualität des Klebebandes achten, damit man es nach dem Lackieren rückstandsfrei ablösen kann. Kein Malerkrepp verwenden ! Unser Klebeband 99620 ist lösemittelfest und damit optimal geeignet, auߟerdem auch noch sehr preisgünstig (einfach mal mit Ihrem Lieblingsbaumarkt vergleichen). Abklebepapier, Folie oder notfalls Zeitungen können verwendet werden - bei Zeitungen jedoch keine bunten Bilder nehmen, die lösen sich durch die Lösemittel evtl. auf und hinterlassen Spuren. Bei kleineren Reparaturen immer an der nächsten Karosseriekante abkleben, dann sieht man die Übergänge nachher nicht so. Immer das ganze Fahrzeug abdecken (z.B. Folie), um Ärger mit Sprühnebel zu verhindern. Beim Abkleben rund um die Reparaturstelle genügend Platz lassen, damit man keine harten Füller-Kanten durch das Klebeband bekommt. Bei den meisten Kunststoff-Anbauteilen lohnt es sich kaum, überhaupt abzukleben, wir empfehlen bei Heck-, Front- und Seitenschürzen, Stosstangen, Spiegeln etc. das ganze Teil abzubauen und komplett neu zu lackieren - dadurch verhindert man sichtbare Übergänge, Farbunterschiede (zum Beispiel bei ausgebleichten Teilen) und kann frei und damit besser mit dem Teil arbeiten. Das spart Zeit und bringt bessere Ergebnisse. Schraubenlöcher unbedingt verschliessen, sonst braucht man später einen Gewindeschneider.


KS3.4 Staub entfernen

Nach dem Abkleben muߟ als Schluߟvorbereitung vor dem Lackieren nochmal der Staub entfernt werden. Hierzu mit einer Druckluft-Pistole gründlich alle Flächen, Kanten, Ecken und Hohlräume sowie das Abklebepapier abblasen - der Dreck kommt sonst garantiert beim Lackieren raus. Auch sich selbst, d.h. Haare, Anzug etc. mit Druckluft abblasen. Wenn man eine staubige Arbeitsumgebung hat, evtl. den Boden und die Wände (aber nicht das Auto!) mit Wasser besprühen, das bindet den Staub. Dann mit Staubbindetuch 99870 ohne Druck über die zu lackierenden Flächen wischen, um letzten Staub zu entfernen. Am besten einen staubfreien Lackieroverall 99500 und eine Kappe tragen, um Staub zu reduzieren.



KS3.5 Füller auswählen

Die Profi-Lösung ist im Kunststoff-Füllerbereich auf jeden Fall der Kunststoff-Füller 1:1 (27100) mit dem KS-Füller Härter 57100, die speziell für diesen Anwendungsfall entwickelt wurden. Der Nachteil dieses Spezialproduktes ist natürlich der höhere Preis, und dass sie nur auf Kunststoff sinnvoll verwendet werden können. Auch die Füllkraft ist mit dem HS Füller nicht zu vergleichen. Der Vorteil ist allerdings eine enorme Haftung in Verbindung mit der KS-Grundierung 17000 und durch den System-Aufbau eine auߟerordentliche Lebensdauer des Lackes. Die zweitbeste und billigere Lösung ist der 2K HS-Füller, der für den Einsatz auf Kunststoff mit dem Elastifizierer gemischt wird (20-40% zugeben).


KS3.6 Füller mischen

Der Kunststoff Füller 27100 wird 1:1 mit dem Härter 57100 gemischt. Keine anderen Härter verwenden, genau 1:1 mischen, sonst härtet das Material nicht aus oder es dauert Tage. Der 2K HS-Füller wird für den Kunststoff-Einsatz zunächst mit 20-40% Elastifizierer 87700 versehen. Anschlieߟend wird er im Verhältnis 2:1 (nicht 4:1 wie bei Metall) mit dem Füllerhärter 50250 oder dem etwas langsamerern HS-Füller kurz gemischt. Bei Bedarf können noch bis zu 10% 2K-Verdünnung zugegeben werden. Beide Produkte durch ein Lacksieb in den sauberen Pistolenbecher giessen.


KS3.7 Füller auftragen

Beide Füller werden zunächst an Kanten und Ecken aufgetragen und dann in gleichmäߟigen, überlappenden, waagrechten Lackierbewegungen auf die großen Flächen aufgespritzt. Nicht zu dick auftragen, sonst kommt es zu Läufern, aber auch nicht zu dünn, sonst wird es rauh - ideal ist es, wenn die Schichten schön gleichmäߟig nass sind, ohne abzulaufen. Mit ein biߟchen Übung auf einer Pappe o.ä. klappt das ganz schnell. Die Pistole immer im rechten Winkel führen, etwa 15-20 cm Abstand, und immer über den Rand hinaus spritzen, damit auch die Kanten und Ecken genug Material abbekommen. Die Pistole sollte eine Düse von 1,5 - 1,8 mm haben (HS-Füller mit 1,8mm spritzen oder etwas stärker verdünnen) und gleichmäߟig mit 3-4 bar (HVLP 2,5 - 3 bar) Druckluft versorgt werden. Beide Füller in 2-3 Spritzgängen (50-100 µm) mit Zwischenabluft von etwa 10 min. auftragen und über Nacht (bzw. 40 min bei 60 °C) trocknen lassen. Bei höheren Schichtstärken (nur beim HS Füller möglich) unbedingt zwischen den Spritzgängen über Nacht trocknen und zwischenschleifen. Nach dem Durchtrocknen evlt. mit Konstrollspray nebeln und schleifen.


KS3.8 Füller schleifen

Nach etwa 14 Std./20° C Trocknungszeit mit Körnung 600-800 nass oder mit Körnung 240 (Hand trocken) bzw. 400-500 (Exzenter trocken) schleifen. Evtl. vorher Kontrollspray aufnebeln, trocknen lassen und dann Kontrollspray komplett abschleifen. Gründlich und gleichmäߟig mit Schleifklotz schleifen. Auf gute Staubabsaugung achten, das verlängert die Lebensdauer des Papiers. An Kanten und Ecken besonders vorsichtig arbeiten, um Durchschliffstellen zu vermeiden. Sollte man doch durchschleifen, kann mit dem jeweiligen Füller ausgebessert werden. (Quelle: ebay)

Wenn Du das alles durch hast, müsste ja alles perfekt sein... Confused

Grüߟe, Sascha:

PS: ich würde die Kunststoffteile kurz anschleifen, spachteln, erneut anschleifen und anschlieߟend mit Füller die Poren verschlieߟen, anschlieߟend mit 800'er Schmiergelpapier nochmal "anschleifen" und dann lackieren...
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#25
ok echt gute anleitung vielen dank für deine mühe Smile ich hoffe ich werde es schön hinbekommen Big Grin

greetz Orty
Zitieren
#26
Also ich war gerade bei 3 verschiedenen Lackierereien und habe jeweils gefragt wieviel es kostet die Verkleidung bis zu dem Weissen aufkleber auf der linken seite es kostet zum lackieren. ich habe gesagt das ich die vorarbeit mache also schleifen spachteln und grundieren und das guenstigste angebot das ich bekommen habe war 20-30Euro was ich wahrscheinlich machen werde weil es dann immerhin wieder richtig schoen aussieht.

oder was haltet ihr davon?

Greetz Orty
Zitieren
#27
Da ich auch nicht gerade viel Ahnung vom Lackieren habe würde ich es machen lassen, vom Preis her kannste auch nicht meckern. Gerade an der Stelle hätte ich Angst das ich was falsch mache.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#28
Orty\;p=\"51998 schrieb:das guenstigste angebot das ich bekommen habe war 20-30Euro

Für den Preis würde ich es auch machen lassen! Dann kannst du dir sicher sein, das es gut wird, und musst dich danach nicht ärgern!

Gruߟ
Dark
EX500D, BJ '95, obsidian schwarz metallic, jede Menge Veränderungen
(1. Motor)
[Bild: https://gpz.info/uploads/Tacho-Signatur.png]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste