Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Versoffen?
#1
Moinsen!

Wollte heute meine Maschine nach längerer Standzeit mal wieder anwerfen, weil das Wetter ja ganz brauchbar is. Ging aber garnix. Spritzufuhr scheint ok zu sein.
Nun kenn ich das Problem, daß sie nach langem Stehen Schwierigkeiten hat. Letzten Winter lief sie dann irgendwann, aber ziemlich scheiߟe. Nach ner Weile hats im Auspuff ordentlich gerummst und dann gings.
Ich vermute also, daß sie irgendwie versäuft. Nur: (Wie) Kann ich das rausfinden ohne die ganze Karre auseinanderzupflücken, und was macht man dann dagegen? Benzinhahn zu und Orgeln?
Danke schonmal für Tips.

Gruߟ Igor
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Zitieren
#2
Da gibt es dann, meiner Meinung nach, drei Möglichkeiten:
1. CHoke auf, Benzinhahn zu und orgeln bis sie Trocken ist
2. Tank runter, kerzen trocknen, Sprit aus den Zylindern rauspusten, orgeln, erst dann choke zu und danach den Benzinhahn auf
3. Anschieben - ist aber in versoffenem Zustand sehr schweiߟtreibend... Smile

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#3
Hi,

ich würde auch mal Starterspray benutzen, und wenn das Ding mal läuft, dann erstmal ruhig warmfahren.

Patrick
Zitieren
#4
Meine Erfahrung mit Starterspray war bei der GPZ bisher die, wenn die Kiste richtig versoffen ist, hilft auch das nicht mehr...

Ich würde, auch wenn da mehr Zeit in Anspruch nimmt, doch mal nach den Kerzen schauen...

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#5
Jo, danke erstmal.

Werd dann wohl mal nen Blick auf die Kerzen werfen.
Und dann orgeln mit Choke?
Aber heut wirds eh nix mehr mit anwerfen, muss erstmal die Batterie wieder voll machen (und das Wetter is auch schon wieder nich mehr so doll).


Gruߟ Igor
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Zitieren
#6
Igor schrieb:Jo, danke erstmal.

Werd dann wohl mal nen Blick auf die Kerzen werfen.
Und dann orgeln mit Choke?
Aber heut wirds eh nix mehr mit anwerfen, muss erstmal die Batterie wieder voll machen (und das Wetter is auch schon wieder nich mehr so doll).


Gruߟ Igor

zum "orgeln" würde ich auf den Choke verzichten und den Choke erst dann ziehen, wenn der Motor angesprungen ist und sich nur mit Gas am Leben halten lässt.
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#7
Beim Orgeln mit Choke tut sich der Starter auch ziemlich schwer, würde ich deshalb auch nicht machen, wenn sie nicht von alleine anspringt würde ich den wieder zu machen, wenn sie aus dem Auspuff nicht mehr nach Sprit riecht...

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#8
So, hab jetzt mal die Kerzen noch rausgemacht. Waren ziemlich schwarz, aber eigentlich soweit trocken.
Jetzt stellt sich halt die Frage, ob die Maschine wirklich abgesoffen war, oder nur an den verruߟten Kerzen geknabbert hat.
Aber das Problem dürfte ja dann nicht nur nach längerer Standzeit auftreten, oder?

Gruߟ Igor
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Zitieren
#9
Ich bin vorgestern auch seit längerem mal wieder gefahren und musste auch ziemlich orgeln, bis das Möppi lief. Zum Glück hatte ich den Abend vorher vorsorglich die Batterie geladen...

Ich denke, dass es bei mir daran lag, dass der Sprit in der Schwimmerkammer nicht mehr zündfähig war und erst durch "frischen" aus dem Tank ersetzt werden musste...

Die ersten Lebensäuߟerungen gab die Kleine beim Drehen am Gasgriff, lieߟ sich aber mit mehr Gas nicht am Laufen halten.
Wirklich angesprungen und gelaufen ist sie erst nach einigem Orgeln mit voll gezogenem Choke und Gasgriff in Ruhestellung.
Zitieren
#10
semidios1968 schrieb:I
Ich denke, dass es bei mir daran lag, dass der Sprit in der Schwimmerkammer nicht mehr zündfähig war und erst durch "frischen" aus dem Tank ersetzt werden musste...

Nach längerer Standzeit passiert es, dass der Sprit in den Schwimmerkammern "verdunstet". Somit springt der Motor erst nach längerem Orgeln an - d.h. dass der Motor erst "eine Weile" Unterdruck erzeugen muss (während des Orgelns), damit Sprit aus dem Tank in die Schwimmerkammern nachfliessen kann.
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#11
Nabend!

So, es waren dann wohl doch eher die Kerzen. Hab sie vorhin geputzterweise wieder reingemacht, einmal kurz Starter gedrückt und sie is angesprungen.
Komisch eigentlich, denn die Kerzen sind relativ neu. Haben zwar viel Kurzstrecke mitgemacht seitdem, aber das haben die alten auch. Und die waren vorher über zwei Jahre drin...

Gruߟ Igor
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste