Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
frontverklediung zu weich?
#1
tag zussamen!
hab mich neulich ja hingelegt, und dabei hat es mir nen bisschen die frontverklediung zerkratzt.
die risse hab ich mit gfk matten geflickt, und die blinkeraufnahmen zugespachtelt, und löcher hineingeborht, damit miniblinker hineinkönnen.

dann hab ich das zu nem befreundeten lackierer gebracht. der meinte, es lohnt sich nicht zu lackieren bzw zu reparieren, da die ganze verkleidung zu instabil wäre.
bei hohen tempi würde das material arbeiten und da die spachtelmasse hart ist würde an den übergängen die farbe abplatzen.


was sagt ihr dazu?
neue verklediung, und die lackieren lasse?
Zitieren
#2
Hallo gpz86,

ich habe an meiner Verkleidung (die inzwischen 16 Jahre alt ist) schon zweimal die komplette Blinker-Aufnahme mit Spachtelmasse, Kunstharz, Glasfaser und Lack rekonstruiert, da zweimal der Blinker rausgebrochen ist. Die erste Ausbesserung hat 6 Jahre gehalten - und hätte wohl noch viel länger gehalten, wenn ich nicht in ein anderes Motorrad reingerutscht wäre...

Hmm, ja, vielleicht würde das Material bei hohen Temperaturen arbeiten, aber warum sollte es überhaupt warm werden?
Zitieren
#3
nein nicht hohe temperaturen...
winddruck, flattern etc so etwas meinte er mit arbeiten.
Zitieren
#4
Ich denke Dennis seine GPZ hat das gleiche mitgemacht (Winddruck, Vibrationen, usw.) und da hat das auch gehalten. Es gibt viele die Ihre gespachtelte Verkleidung lackiert haben und die haben auch keine Probleme, auߟer wenn etwas nicht gescheit gemacht wurde und ein Riߟ weiter einreisst. Im Normalfall sollte das keine Probleme geben, ist ja nicht so, daß die Verkleidung wie ein Tuch im Wind flattert.
Zitieren
#5
denn sag ich ihm mal dass er das so lackieren soll...
Zitieren
#6
besser ist das, wenn man sowas mit einem speziellen kunstharz( komm jetzt grad net auf den namen) ausflickt. da dieser auch nach dem aushärten etwas flexibel bleibt und somit temperaturdehnung, windbewegungen oder was auch immer mitmacht.
Zitieren
#7
ja, ihr meint bestimmt spachtelmasse auf epoxidharzbasis,hab ich schon bei kfz-plastikteilen genommen,die arbeiten(spoiler,stoßstangen,kotflügelverbreiterungen....) an günstigsten bekommt man das im bootszubehörhandel,und noch ein vorteil,die normale polyesterspachtelmasse ist wasseranziehend,sie muߟ allseitig von lack umhüllt sein(also auch von innen!),der spachtel auf epoxidbasis ist wasserdicht,er wird auch zur osmosebekämpfung an bootsrümpfen eingesetzt. und sag dem lacker er soll weichmacher an den lack machen,so wie bei den modernen lackierten stoßfängern a la audi-dann müߟte es auf jeden fall halten.
Zitieren
#8
meine verkleidung sieht jetzt so aus:

die gröbsten risse kann der lack nicht verdecken, wenn ich mich nochmal hinlege, muss defintiv ne neue her:

[Bild: http://img122.imageshack.us/img122/614/imgp49300go.jpg]
Zitieren
#9
Hi,

schaut doch ganz gut aus. Es gibt auch Elastikspachtel für Kunststoffteile.

Patrick
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste