Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Endlich geschafft !!! :-)
#31
Aha! Ja klar! Jetzt glaub ich, verstehen alle was du also genau machst.
:hae:

Mr. Green


Wie sagt mein Bekannter immer:
...was man aus den Atomen nicht alles bauen kann?! :lupe:
Wink
Ich hab Spaß... ich geb Gas....
Zitieren
#32
Big Grin Big Grin
Okay, für alle Nicht-Physiker (die Kurzerklärung geb ich auch Freunden und so): Ich leuchte mit Licht (von infrarot bis UV) auf eine polierte Probe (eine spezielle Verbindung (z.Bsp. FeSb2)) und messe mit dafür angepassten Detektoren, was noch zurück kommt. Durch ne ziemlich komplizierte mathematische Technik kann man dann das Spektrum der Probe erhalten (also Absorption über Wellenlänge aufgetragen). Das heiߟt, dass nicht alles Licht, was ich mal draufgeleuchtet hab, zurückkommt. Irgendwelche Wellenlängen werden von der Probe absorbiert und fehlen dann. Das kann ich messen. Diese Absorbtion wird durch Elektronen in der Probe verursacht. Die Wellenlänge und die Stärke der Absorption sind dann Anhaltspunkte für mich um ein Modell für die Verbindung zu entwickeln. Das Ziel ist rauszubekommen, welche Wechselwirkungen die Elektronen in der Verbindung haben, wie viele es gibt, wie beweglich die sind, usw.

Smile Vielleicht ergibt das für den ein oder anderen mehr sinn als wenn ich sage : ich betreibe optische Spektroskopie Smile

Beste Grüߟe
saxonfahrer
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren
#33
Ich habs auch so verstanden.
Muss aber gestehen, Festkörperphysik is nix für mich, ich suche lieber weiter am CERN nach Quark Gluon Plasma und dem Higgsteilchen.
Und vllt darf ich ja auch ma nach Japan.

Viel Erfolg weiterhin!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste