Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gemisch-Schraube zusammen setzen
#1
Hallo allerseits,

nachdem ich die Gemischschraube herausdrehte, konnte ich mich nich mehr an die korrekte Reihenfolge der Feder, des Gummirings und Metallrings erinnern - die RA ist da auch nicht wirklich ratgebend.
Also wie ist die Reihenfolge?

Schraube -> Feder -> Metallring -> Gummiring ?
Schraube -> Feder -> Gummiring -> Metallring ?

Unterschied ?
Zitieren
#2
Gummiring zuerst ins Loch reinfuddeln, dann den metallenen. Der Rest ist dann ja klar.
Unterschied ist der, wenn du den Gummiring direkt unter die Feder legst, wird er zermatscht.
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#3
So, ich muss das Ganze mal wieder hochholen.

Haben heute mal den Ersatzvergaser ein wenig zerlegt und dabei fiel auf, dass bei beiden Batterien der O-Ring + Metallring fehlt. Es war also nur die Gemischschraube mit Feder verbaut. Braucht man die beiden Teile gar nicht unbedingt oder gibts irgend ne andere logische Erklärung?
Bei den Rep.sätzen sind die beiden Teile ja dabei.
Gruߟ, Juls

Zitieren
#4
Hallo Juls,

nicht dass ich dir unterstellen wollte, dass du nicht ordentlich arbeitest... Aber auch ich war für eine lange Zeit der Meinung, dass sie gefehlt hätten. Bis ich ganz genau, mit viel Licht und feinen Kupferdrähten nachgefühlt habe - und sie waren tatsächlich doch da! (Klebten aufgrund von Benzinrückständen vermutlich leicht fest, so dass ordentliches schütteln oder stoßen nicht half.) - Vielleicht sagt dies auch mehr über meine unordentliche Weise aus Wink
Für den Fall, dass sie tatsächlich nicht da sind, kann ich nicht weiter helfen.
Zitieren
#5
Manchmal kleben diese Teile wirklich fest und "verschwinden" dann auf unerklärliche Weise z.B. im Zuge einer Ultraschallreinigung.
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#6
Lol, tatsächlich. Da war noch was drin. Allerdings nur 1 O-Ring, der andere fehlt, sowie die beiden Metallscheiben.
Kann vielleicht einer von euch Vergaserexperten die Funktion dieser beiden Teile erklären? Nur Dichtigkeit? Oder mal anders gefragt, was könnte denn sein, wenn man die Gemischschraube lediglich mit Feder verbaut und die beiden Kleinteile weglässt??

Und noch ne andre Frage, die Spitze der eingebauten Gemischschrauben beträgt 0,54 mm. Die neue aus dem Rep.kit hat 0,75 mm. Ist die Funktion dadurch schon beeinträchtigt? Woher kommt diese Abnutzung?
Gruߟ, Juls

Zitieren
#7
Ich bau auch grad nen Vergaser zusammen und muss wohl zwei kleine Anleitungsfehler korrigieren (wenn falsch, müsst ihr mich korrigieren).
Zum einen in Wepps seiner Anleitung:
http://www.gpz.info/viewtopic.php?f=71&t=4910
Im ersten Bild zeigt der Pfeil auf die Hauptdüse. Diese ist das obere Teil, was oben rausguckt und mit einem Schlitz-Schraubendreher aus dem Düsenstock herausmontiert werden kann.
Im zweiten Bild ist nicht wie beschriftet, der Düsenstock, sondern die Nadeldüse zu sehen. Diese kleine "Hülse" guckt zum Teil im Inneren des Vergasers heraus. Oft klemmt sie in dem Loch und fällt nicht von alleine heraus.
Im dritten Bild - das Teil in der Mitte - sieht man den Düsenstock (das längere Röhrchen) mit aufgeschraubter Hauptdüse (linke Seite).

Der zweite Fehler findet sich in der Rep.-Anleitung (86-93) auf Seite 30.
Dort heisst es unter 5.5 :
Zitat:
  • Die Nadeldüse, mit der kleinen Bohrung zum Kolben weisend, in das Gehäuse einsetzen[/list:u]
Geht gar nicht. Die Nadeldüse hat auf beiden Seiten unterschiedliche Aussendurchmesser und passt gar nicht mit der Seite der kleineren Bohrung hinein.
Es muss wohl "kleinerer Aussendurchmesser" heissen.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#8
Achso, in der Rep.-Anl. steht "Leerlaufgemischschraube" gefühlvoll auf Sitz drehen, dann 2 Umdrehungen zurück.
1. Wenn ich beide Schrauben gleich einschraube stehen die Schlitze nicht ganz synchron im Winkel, sprich ich kann eine bei gleichem Druck etwas weiter drehen.
Gibt es da Toleranz? Oder soll ich die Schlitze beide gleich ausrichten (je nachdem wie man die Vergaser hält, stehen die Schlitze etwa auf 10 nach 12).
2. Was genau ist eine Umdrehung? 180 oder 360°? Klingt ja nach der Logik für 360°. Aber ich denk mir so, dass ich den Schraubendreher, wenn ich nur 180° drehe, ich den einmal umdrehe... (und nein, ich drehe die Schraube dann nicht mit dem Griff Mr. Green )
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#9
Hi Ometa, die Schlitze der ganz reingedrehten Schrauben stehen theotertisch nur dann synchron, wenn der erste Gewindegang bei beiden Schrauben an exakt der selben Stelle des Umfanges beginnt - und das gleiche bei den Innengewinden im Vergasergehäuse der Fall ist.
Ist fertigungstechnisch aber wahrscheinlich nur umständlich zu realisieren, und im Grunde genommen ja auch belanglos.

Eine Umdrehung der Schraube hat 360°, auch wenns schon nach 180° aussieht wie vorher Wink
Aus dem Grund notier ich mir auch lieber die halben Umdrehungen.

Grüߟe, rex
Zitieren
#10
Hi Rex,
ok, dann isses Zufall, dass sie fast gleich fluchten. Und ja, 4 halbe Umdrehungen hört sich einfach treffender an, ne?
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste