Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Heizungsprobleme
#1
Hiho Leute,
ich bin vor kurzem umgezogen und stehe nun vor folgendem Problem: Meine Heizung geht nicht an bzw aus.
Klar, ich bin ja net von gestern, erstma den Griff abgezogen, Ventil mit ner Zange bewegt, wird warm, super. Schonma nicht erfrieren, dafür an den Heizkosten verarmen.
Nun gibts aber ein anderes Problem, der Griff tuts net so richtig.
Ich hab ma ne Zeichnung angehängt, is natürlich sehr grob aber sollte gehen.
Also das Problem war /ist, zum einen das sich mit der Befestigungsschraube A bzw dem Band das ganze nicht mehr 100% fest drehen lassen hat. Das Problem hab ich mit ein paar Lagen Isolierband erstma beseitigt, hält nun.
B ist der, in meinem Fall, schwarze Teil des Griffes, der sich nicht drehen sollte. Hat er bisher aber, wegen eben dem mangelnden Halt von A und weil D wohl sehr verklemmt war, durch die Jahre um B. Auch das Problem konnte ich mit etwas Ballistol lösen.
Drehe ich nun D und halte B fest, kann ich Innen sehen, wie sich E nach hinten bewegt (beim Aufdrehen) bzw nach orne beim Abdrehen. Die zwei Fälle habe ich versucht in der Zeichnung festzuhalten.
Das aktuelle Problem ist aber nun C. Ich dachte bisher, das wäre eine Feder, die den Ventilnippel reindrückt wenn zugedreht und rauslässt wenn aufgedreht. Da sie aber bei beiden Fällen den identischen Abstand hat, kommt der Nippel eigentlich nun gar nicht mehr raus.
Hab ich was falsch gemacht, oder sollte die Feder(?) sich so bewegen wie ich mir das dachte?
Im Moment ist es so, wenn ich ganz auf Maximal drehe, kommt ein klein wenig das typische Heizungsgeräusch, drunter nicht.
Regler kaputt? Oder Grimnok auf dem Holzweg?


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#2
also teil C ist ja das Ding, welches das Ventil an der Heizung auf und zu drückt. das ist ja nun nur indirekt mit deinem Drehteil D verbunden und zwar über den/das Thermoding (also halt das ding, welches die Raumtemperatur wahrnimmt und dann anhand der Einstellung deiner gewünschten Raumtemperatur (ob nun voll auf (5) oder lauwarm (1)) das Ventil auf oder zu macht) wenn es nun in deiner Wohnung warm genug ist, bleibt dieses C Ding soweit drauߟen, dass das Ventil Zu ist (auch wenn du es aus der Position weiter zudrehst deinen Griff) und eventuell selbst in der Max stellung soweit das Ventil verschlieߟt, dass du nur nen minimales Heizungsgeräusch wahrnimst.
eigentlich müsste dein Nippel, der an dem Ventil gegen dein C drückt das C Ding reindrücken, daher denke ich mal, dass es sein kann, dass es sich nur mit reinbewegt, wenn es eingebaut ist... Think
bin da aber auch kein Fachmann
1.weiteste Anreise Norden2010
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweiߟtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon
Zitieren
#3
Moinsen,

C muss frei beweglich sein... Wenn Du keinen Termostatkopf aufgeschraubt hast, muss das heiߟe Wasser Deiner Heizung in den Körper einströmen. In dem eigentlichen Termostatkopf ist ein Termoelement, welches sich je nach Temp. verändert und auf C wirkt, also den Nippel reindrückt oder herauslässt.

Nippel C (eingebaut in einem sogenannten Eckventil) hat die Eigenschaft, manchmal zu verklemmen, so dass keine Bewegung mehr durch den Termostatkopf erfolgen kann... Also gangbar machen und ggf. neuen Termostatkopf aufsetzen.

Hilfe gibt es auch hier: KlickKlack Link

Grüߟe, Sascha
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#4
*winkt*

Oder Du rüstest gleich auf etwas Komfortables um...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.conrad.at/scripts/wgate/zcop_at/!?INSERT_KZ=IN&perform_special_action=Produktdetail&p_page_to_display=fromoutside&product_show_id=617500">http://www.conrad.at/scripts/wgate/zcop ... _id=617500</a><!-- m -->

Stellantriebe gibts zusätzlich einzeln...

Ich weis, die Kosten...aber vll. ne Idee

So long.
Zitieren
#5
Wie gesagt, die Funktionsweise is mir soweil klar. Einzig Teil C (das NICHT der Nippel vom Thermostat ist sondern ein Teil des Reglers) , das ja den Nippel aus dem Thermostat und damit das Ventil steuert, durch Eindrücken oder loslassen, war mir nicht klar ob es sich bewegen sollte oder nicht.
Meine Vermutung, dass der Regler daher defekt ist, ist also nicht falsch.

EDIT: Habe die innere Feder oder was es is, Teil C etwas bewegt. Nun kann ich zumindest Aus und halbwegs dosiert Wärme anstellen. Muss wohl bald n neuer Regler her, is sowas eignetlich die Aufgabe des Vermieters?
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste