Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bremspunkt verschoben und Vorderrad schleift nach Wechsel
#1
Hi!
Nach dem wechseln der Bremsbeläge und der Bremsflüssigkeit ist der Bremspunkt deutlich später.
Sie bremst aber noch gut, nur muss man den Hebel deutlich weiter ziehen. Habe natürlich entlüftet... indem ich einen Schlauch an den Nippel gemacht habe und dann immer wieder Nippel auf - bremshebel ziehen - nippel zu - bremshebel los - nippel auf usw. dabei immer schön dot 4 nachgefüllt.

Zudem schleift das Vorderrad sehr stark. Als hätte ich 10 PS weniger Sad

Ist das normal nach einem Wechsel?

Danke schon mal
Zitieren
#2
normal ist das auf keinen fall!
- kommt der druckpunkt einfach nur später, oder bleibt ein richtiger druckpunkt komplett aus?
- hast du die bremsklötzer richtig eingebaut, stehen diese parallel zur bremsscheibe?
- liegen die bremsklötzer richtig am bremskolben an?
- ist das vorderrad spannungsfrei eingebaut?
- sind die bremsschläuche und anschlüsse in ordnung?
Zitieren
#3
-der druckpunkt kommt später. man kann aber eine gute bremsleistung erzielen.
-bremsklötze müssen richtig drin sein. was man denn da falsch machen?
-sie liegen auch parallel zur scheibe. zumindest soweit wie ich es mit dem bloßen auge erkennen kann.
-ob das vorderrad spannungsfrei eingebaut ist kann ich nicht sagen. ich habe das mopped so vom vorbesitzer übernommen
-bremsschläuche habe ich nicht abgemacht und vorher gings ja auch

gibt es denn zusammenhänge zwischen dem nach hinten verschobenen druckpunkt und dem schleifen?
ich kanns mir nicht erklären...
Zitieren
#4
ich hätte da nur eine ganz wilde vermutung, weil ich so ein problem bisher selbst noch nicht hatte.
wenn wir jetzt mal von einer ordentlichen entlüftung ausgehen und sich das bremssystem
automatisch nachstellt, sprich wenn die bremsklötzer zu weit von der bremsscheibe entfernt sind
läuft mit jedem bremsvorgang etwas bremsflüssigkeit nach bis die bremsklötzer beim bremse
lösen nur ganz wenig von der scheibe entfernt sind.
nun aber zu meiner vermutung. ich denke zwischen bremsklotz und bremszylinder ist irgendetwas
was sich komprimieren lässt und dann wieder ausfedert. sprich ich gehe von einem fehlerhaften
einsetzten der bremsklötzer aus, oder die neuen bremsklötzer haben sich in irgend einer weise
verklemmt. hast du die seiten der klötzer ordendlich mit kupferpaste bearbeitet?

zum testen ob die entlüftung auch wirklich i.O. ist kannst du auch die bremsklötzer noch mal raus
nehmen und z.b. mit hartholzkeilen druck auf die bremskolben ausüben und wenn der druckpunkt
dann sofort spürbar ist, dann ist die entlüftung schon mal i.O.

ich hoffe du fährst mit diesem fehlerhaften bremssystem nicht drauߟen herum.
Zitieren
#5
moin Nooky,

Es nützt alles nichts, so kannst du es nicht lassen, das Vorderrad muss noch einmal raus Exclamation

Dann schaust du dir die Bremse noch einmal genauer an, ob sich da alles sauber bewegen kann.
Dann machst du eine Entlüftung mit einer 2. Person die dir helfen kann, alleine wird das nichts, da ist auf jeden Fall noch Luft drin.

Beim Einbau des Vorderrades vorher ein paar mal mit angezogener Bremse einfedern, damit die Dämpfer entspannen, natürlich mit losen Schrauben. Diese ziehst du dann an, mit dem richtigen Drehmoment, sonst ist das Vorderrad gleich wieder fest.

PS.: dein Vorgänger ist nicht Schuld, bei dem hat es funktioniert, des Murks hast du ganz alleine hinbekommen Wink Also wer ist Schuld ?
Zitieren
#6
Nooky schrieb:...und dann immer wieder Nippel auf - bremshebel ziehen - nippel zu - bremshebel los - nippel auf usw. dabei immer schön dot 4 nachgefüllt...

Reihenfolge: Nippel zu - Bremshebel ziehen - Nippel auf - Bremshebel durchdrücken (nicht loslassen) - Nippel zu - Bremshebel wieder loslassen - wiederholen - zwischendurch Flüssigkeit ergänzen.

Ein schleifendes Vorderrad (also eine schleifende Bremsscheibe) kann eigentlich nur auf einen fehlerhaften Einbau des Vorderrades oder der Bremsanlage deuten. Ein verkanteter Bremsklotz z.B.; könnte dann auch Ursache für den veränderten Bremspunkt sein...

Also alles noch mal raus; Schleifbild auf den Bremsklötzen bewerten und neu montieren...

Grüߟe, Sascha.
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#7
Zum Schleifen und 10 PS weniger: Sauber Arbeiten hilft.
Beim Bremsen machen gehört auch dazu den Sattel und die Bauteile von Verunreinigungen zu befreien. Wirst wohl net drumrum kommen, Sattels nochmal runterzumachen und den ganzen Dreck um die Kolben mit Stahlwolle VORSICHTIG wegzuschleifen (Man betone nochmal das betonte Wort, ne kaputte Staubmanschette macht die Dichtung untendrunter kaputt, kommt während der Fahrt richtig geil; Hab auch schon plötzlich aufer Verkehrsinsel gestanden weil die Dichtung gerissen is)
Wenn du das gemacht hast, fahren deine Kolben auch wieder genügend ein und es schleift nimmer.
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#8
Mir ist auf gefallen, dass die Staubdichtungen zur Hälfte rausgucken. Also nicht in ihrer Nut sitzen und sich zwischen den Kolben und dem Zylinder quetschen. Ich lasse das jetzt von na Werkstatt machen.
Aber danke für die Tipps
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste