Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Vergasermembran
#1
Hallo,
welche Auswirkungen hat eine (leicht) defekte Vergasermembran?

Hintergrund: Bin auf Fehlersuche, warum meine bei relativ niedrigen Drehzahlen und konstanter Geschwindigkeit (50 60km/h) ruckelt/unruhig läuft.
Nach Wärmecheck an den Krümmern ist der linke Krümmer "kälter" als der rechte.
Habe Vergaser ausgebaut und angesehen (vor ca. einem Jahr ist er von einer schlimmen Kawa-Werkstatt ultraschallgereinigt worden). Vergaser sieht sauber aus, aber die Membran hat in der Nähe der einen Befestigungsschraube einen kleinen Riss. Kann es daran liegen?
Aus den Beiträgen im Forum habe ich den Eindruck, dass so ein Defekt eher bei hohen Drehzahlen Einfluss hat (z.B. hohe Drehzahl und Motor geht aus).

Kleine Nebeninfo: Der Vorbesitzer hat die Kiste dilettantisch lackiert. So auch den Ansatz des Tankstutzens... Es ist also vermutlich auch Dreck im Tank. Habe einen Benzinfilter zwischen Benzinhahn und Vergaser gesetzt. Bisher ging es immer gut.

Bin für Infos dankbar.
Gruߟ,
Thomas
Zitieren
#2
Eine defekte Vergasermembran hat zur Folge, dass der Unterdruck im
Vergaser den Vergaserschieber nicht mehr anhebt, oder zumindest
weniger anhebt, da durch die defekte Membran Luft einströmen kann.
Somit laufen die Vergaser schon mal nicht mehr syncron.
Der Zylinder mit dem defekten Vergaser wird mit zu wenig Luft und
Benzin gefüttert. Das ist natürlich dann extrem zu spüren, wenn die
Vergaserschieber normalerweise bis Anschlag (Vollgas) oben wären.
Sollte nach meiner Logik zu unrundem Lauf und Leistungsverlust führen.

Wenn der Riss in der Membran nur sehr klein ist, dann könnte dieser
sicherlich mit Flickzeug fürs Fahrrad wieder zusammen vulkanisiert werden.
Schwermetaller schrieb:Bei Gummiteilen jeder Art kann man erstmal mit Fahradflickzeug ran. Meistens kann man damit ne Menge reparieren. Ich habe z.B. beim Auto die Achsmanschetten angeritzt, mit ner großen Spritze Fett eingefüllt und danach vulkanisiert mit Flickzeug. Hält obergeil - geht nur nicht bei jedem Gummi. Kostet ja fast nix
Zitieren
#3
irgendwann ist so ein Motor alt und der Vergaser zeigt ersten Verschleiߟ, dann sind sie nicht mehr synchron zu bekommen
und das Ruckeln geht los.
Du hast ja keinen 4-Zylinder, da ist eine gewisse Rauhigkeit normal.


Den Riss solltest du trotzdem beseitigen, sonst ist alles möglich,
weil der Unterdruck abhaut und der Motor nur noch von dem einen Zylinder gezogen wird.
Das rammelt dann deutlich.
Zitieren
#4
antibike schrieb:
Schwermetaller schrieb:Bei Gummiteilen jeder Art kann man erstmal mit Fahradflickzeug ran. Meistens kann man damit ne Menge reparieren. Ich habe z.B. beim Auto die Achsmanschetten angeritzt, mit ner großen Spritze Fett eingefüllt und danach vulkanisiert mit Flickzeug. Hält obergeil - geht nur nicht bei jedem Gummi. Kostet ja fast nix

ja so ein Quatsch Big Grin die Gummimanschette an der Autoachse kann man wirklich leicht ab machen und dann Fett rein bringen,
aber die muss ja auch nicht so feinfühlig arbeiten und vor allem gleich träge reagieren, wie die Manschette im anderen Vergaser.
Manche Leute glauben echt, wenn Loch zu, dann Funktion wieder hergestellt Big Grin Big Grin Big Grin
Zitieren
#5
Hm, na gut dann austauschen.

35EUR für eine Membran, Kann das sein?
Bekomme ich die problemlos vom Gasschieber oder sollte ich nach ein Komplettteil Ausschau halten?

Danke,
Gruߟ,
Thomas
Zitieren
#6
hilkit schrieb:Hm, na gut dann austauschen.

35EUR für eine Membran, Kann das sein?
Bekomme ich die problemlos vom Gasschieber oder sollte ich nach ein Komplettteil Ausschau halten?

Danke,
Gruߟ,
Thomas

Da die Membran fest mit dem restlichen Teil des Schiebers verbunden ist, würde ich an deiner Stelle lieber nach einem kompletten Schieber Ausschau halten.
Gruߟ, Juls

Zitieren
#7
GL_Corona schrieb:Manche Leute glauben echt, wenn Loch zu, dann Funktion wieder hergestellt Big Grin Big Grin Big Grin

Ja glaube ich und selbst wenn es nicht so ist, einen Versuch ist es wert.
Die Mittel für den Versuch haben die meisten sowieso im Haushalt und
die Kosten sind somit ca. Null.
Zitieren
#8
Hallo,
danke für Antworten und Infos. Die Membran kleben würde ich nicht (unabhängig davon, ob es sinnvoll ist oder nicht), weil die Rissstelle recht ungünstig am Rand ist und ich es mit Fahrradflickzeug nicht hinbekommen würde.

Die Idee mit der einzelnen Membran habe ich mir auf Dein abraten hin auch abgeschminkt.

Ich habe nun einen gebrauchten (vermutlich verdreckten) Vergaser bestellt und werde hier den Gasschieber sammt Membran verwenden. Im Anschluss werde ich mal das Putzen üben Wink
Vielleicht kommt ja was bei rum.

Ich werde berichten.
Danke,
Gruߟ,
Thomas
Zitieren
#9
antibike schrieb:
GL_Corona schrieb:Manche Leute glauben echt, wenn Loch zu, dann Funktion wieder hergestellt Big Grin Big Grin Big Grin

Ja glaube ich und selbst wenn es nicht so ist, einen Versuch ist es wert.
Die Mittel für den Versuch haben die meisten sowieso im Haushalt und
die Kosten sind somit ca. Null.

Smile genau, und danach gleich einen Folgethreat aufmachen:

mein Motor lässt sich nicht mehr richtig synchronisieren und läuft wie ein Sack nüsse, was kann es sein Big Grin
Zitieren
#10
Ey, Schluss jetzt. Lasst es mal gut sein ihr 2. Jeder hat da seine Meinung und die möchte ich euch bitten, beide zu akzeptieren. Also...
Gruߟ, Juls

Zitieren
#11
So! Der gebrauchte Vergaser ist da und den einen Gasschieber samt Membran habe ich ausgetauscht. Die Kiste läuft deutlich besser. Der Motor klingt besser/gewohnter und auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten reagiert sie schneller auf den Dreh am Gasgriff. Das hat sich also gelohnt!

Nun bleibt das Problem, dass sie zwischen ca. 3500 - 5500 Touren fürchterlich ruckelt.
Mal sehen...
Zitieren
#12
War eben noch ein bisschen am Suchen. Das Kleben der Membran ist sicherlich
nicht einfach, aber wohl doch nicht unmöglich. Solange man zu einem günstigen
Preis einen Schieber mit intakter Membran erstehen kann, dann ist das einer
Reparatur wohl in jedem Fall vorzuziehen.

Hier zum Artikel "Nie ohne Gummi".
Und falls die Seite irgendwann nicht mehr ist, das ganze noch als PDF.


Angehängte Dateien
.pdf   Nie_ohne_Gummi.pdf (Größe: 134,01 KB / Downloads: 65)
Zitieren
#13
hi ich musste mir auch eine neue membran besorgen bei Kawa über 120 euronen glaube ich, ist schon ne weile her
Zitieren
#14
GL_Corona schrieb:
antibike schrieb:
GL_Corona schrieb:Manche Leute glauben echt, wenn Loch zu, dann Funktion wieder hergestellt Big Grin Big Grin Big Grin

Ja glaube ich und selbst wenn es nicht so ist, einen Versuch ist es wert.
Die Mittel für den Versuch haben die meisten sowieso im Haushalt und
die Kosten sind somit ca. Null.

Smile genau, und danach gleich einen Folgethreat aufmachen:

mein Motor lässt sich nicht mehr richtig synchronisieren und läuft wie ein Sack nüsse, was kann es sein Big Grin

Moin!

Also ich hab das jetzt mal probiert...
Hatte einen V-förmigen Riss auf der angeschrägten Fläche an einer Membran. Habe dafür einen runden Fahrradflicken in Viertel geschnitten und auf
jede Seite der Membran eines davon draufgepappt.
Ich hatte auch noch andere Probleme mit dem Vergaser, deshalb kann ich jetzt nicht sagen ob der Riss oder die Reparatur überhaupt eine Rolle
gespielt haben.
Jedenfalls läuft die Maschine jetzt wieder und ich kann nicht feststellen, dass die Versteifung durch die Flickstelle irgendeinen Negativeinfluss hat.

Mag sein, dass das Pfusch ist (guckst Du Sig... Cool ), aber ich sehe es da ähnlich wie antibike:
Versuchen kann mans immer. Wenns nicht besser wird merkt man das dann schon - und falls man nicht unter Alzheimer leidet wird man schon auch
noch wissen, welcher Fehler da wohl nach wie vor besteht und kann dann immer noch Ersatzteile kaufen gehen.
Für Sicherheitsrelevante Teile ist das sicher nix, aber hier geht es um "läuft" oder "läuft nicht" - da gilt für den schmalen Geldbeutel (wie z.B. meiner iMo)
schonmal das Motto "Versuch macht kluch"


Gruߟ Igor
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste