Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kopfdichtung defekt
#1
hallo

hab beim Basteln letztes WE mit Gregor festgestellt, dass ich nen leichten Öl Schmierfilm im Kühlerausgleichsbehälter hab. sie ist mir dann als ich hier wiedermal die üblichen 5 Ampelphasen an einer Linksabbiegerampel stand übergekocht.
kann sowas noch von etwas anderem kommen als der Zylinderkopfdichtung? Also gibts noch irgendwo ne Stelle wo sich Öl und Kühlkreislauf so nahe kommen? hab jetzt erstmal vorsichtshalber eine ZKD bestellt...
dann die Frage: kann man die mit eingebautem Motor wechseln? in Bernds Anleitung hat er geschrieben, dass man dazu den Motor ausbaut, jedoch hat er auch sämtliche andere Dichtungen gewechselt. Im Service and Repair Manual steht, dass der Motor dazu eingebaut bleiben kann. Was macht sich besser?
1.weiteste Anreise Norden2010
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweiߟtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon
Zitieren
#2
Steve-o schrieb:dann die Frage: kann man die mit eingebautem Motor wechseln? in Bernds Anleitung hat er geschrieben, dass man dazu den Motor ausbaut, jedoch hat er auch sämtliche andere Dichtungen gewechselt. Im Service and Repair Manual steht, dass der Motor dazu eingebaut bleiben kann. Was macht sich besser?

Defintiv: JA. Kopfdichtungs-Wechsel geht mit "Motor-im-Fahrzeug" problemlos. Um gut ranzukommen schraubt man eh die Zündspulen und die Tankhalterung ab, dann funktionierts einwandfrei.

Fürs Überkochen gibts auch andere Ursachen, aber der Schmierfilm im Kühlwasser ist eigentlich für mich eindeutig Sad
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#3
sooo... Kopfdichtung gewechselt, dabei Festgestellt, dass die Werkstatt des Vorbesitzers eine der Passhülsen der Nockenwellenlagerdeckel verschlampt hat, und scheinbar zwei Schrauben (die an denen die Führungsschiene der Steuerkette vorne Befestigt ist) etwas zu fest angedreht hat, weshalb sie beim erneuten festschrauben sich nur noch mit viel Gefühl festschrauben lassen, ohne das Gewinde komplett auszureiߟen...muss da also demnächt wohl mal Helicoils rein schrauben (geht das überhaupt an der Stelle???).
jetzt hab ich beim Fahren nachdem wieder alles ordnungsgemäߟ eingebaut wurde ein Klacken des Motors, was auch mit zunehmender Drehzahl schneller wird. wobei ich mir nicht sicher bin, obs nicht auch ne undichte Krümmerdichtung vorne am Motor sein könnte...(oder wie klingt sowas Think ) muss man nach dem Einbauen der Nockenwellen das Ventilspiel einstellen? weil eigentlich gleicht man durch das einstellen des Ventilspiels doch nur die Abnutzung aus. daran dürfte sich doch beim aus- und einbau nicht geändert haben... Think
wenns jetzt doch am Ventilspiel liegt, es also zu groß ist, kann ich doch trotzdem mit fahren oder? hab wahrscheinlich nur nicht die Volle Leistung, da weniger Gemisch eingesaugt und ausgestoßen werden kann oder?

hab beim Basteln auch scheinbar den wahren Grund für das Überlaufen meines Kühlers gefunden:
am Kühlwassereinfüllstutzen ist die normalerweise durchgehende Dichtungskante (dort wo der Deckel mit der Dichtung raufdrückt) an einem Stückchen abgebrochen. daher kann der Kühlkreislauf dann keinen Druck aufbauen und das Wasser kocht dann halt schon bei den üblichen 100°C und nicht bei etwas drüber, wo es bei höherem Druck dann erst kochen würde...daher vermute ich, dass das bisschen Temperaturunterschied ausgereicht hat, um ihn zum Überkochen zu bringen...(war ja wirklich kurz vorm roten Bereich die Temperaturanzeige)
1.weiteste Anreise Norden2010
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweiߟtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon
Zitieren
#4
Steve-o schrieb:muss man nach dem Einbauen der Nockenwellen das Ventilspiel einstellen? weil eigentlich gleicht man durch das einstellen des Ventilspiels doch nur die Abnutzung aus. daran dürfte sich doch beim aus- und einbau nicht geändert haben... Think

Ventile Einstellen ist ein "muss" beim Kopfdichtungswechsel. Es reicht nicht, die Steuerkette entsprechend der Markierungen auf den Nockenwellenrädern aufzusetzen.

Stell Dein Ventilspiel korrekt ein, dann gibts auch kein Klappern mehr *g*
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste