Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
GPZ 500S (D-Modell) im Alltagseinsatz --> Vergaserheizung???
#1
Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe hier im Forum die tolle *.pdf Anleitung für die Versagerheizung gesehen. Echt super gemacht und eine geniale Idee.

Nun kam bei mir die Frage auf, ob ich an unserer D nicht Kanäle für die Vergaserheizung gesehen habe... nachdem ich also Wikipedia nach den Unterschieden von A und D befragte, kam heraus, dass die D wohl doch eine Vergaserheizung hat.

Ich frage mich nun, ob die Umrüstung nun für A-Modelle gedacht war oder generell weil vielleicht das System der D nicht so toll funktioniert und daher anstelle der Vergaser im Winter auch die Versager agieren...

Vielleicht kann mir da einer was zu sagen, wenn nämlich Versager verbaut sind, rüste ich gleich die elektrische Lösung nach, da ich im Winter auf das Mopped angewiesen bin...

Gibt es sonst noch Schwachpunkte die im Winter zu bedenken sind? Wenn ich es richtig gesehen habe, kann man den kompletten Sicherheitskreis (Seitenständerschalter etc...) am linken Kupplungsschalter unterbrechen... Der Schalter soll im Regen ja ein echter Schwachpunkt sein....

Tut mir Leid, wenn ich mit der Fragerei nerve, aber Schwachpunkte möchte ich direkt ausmerzen....
Zitieren
#2
Also das die Schalter ein Schwachpunkt sind wäre mir neu.
Habe etliche Kilometer im Regen hinter mir, ohne Probleme. damit bin ich nicht der einzige. Überbrücken ist sowieso keien Lösung meiner Meinung nach.

wegen der Heizung kann ich dir leider nichts sagen. Habe eine A mit Heizung aber finde diese überflüssig, aber da können Winterfahrer vll mehr sagen.

Achja. Die D hat die Heizung serienmässig, die A eigentlich nicht
Zitieren
#3
Hahaha, jetzt musste ich erstmal laut lachen - dickes SORRY !!!

Die Vergaserheizung hat nichts mit dem Fahrzeugbetrieb im Winter oder bei kalten Aussentemperaturen zu tun. Sie dient lediglich dazu, eine mögliche Vereisung zu verhindern. Dies kann angeblich passieren, wenn bei der Verdunstung des Kraftstoffes Kälte entsteht und der Vergaser dadurch vereist und Fehlfunktionen aufweist.

Mir ist in meiner langen GPZ-Laufbahn aber noch nie dieses Phänomen untergekommen - nicht mal bei anderen Fahrzeugen mit Vergaser. Also behaupte ich schlicht und fest, dass man bei unseren Motoren völlig ohne diese Funktion auskommt.
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#4
Moin,

da ich den Winter durchgefahren bin, bei jedem Wetter auߟer Glatteis und Neuschnee, erlaube ich mir mal das Urteil das die "D" wetterfest ist. Von Korrosion einmal abgesehen (bei der Arbeit steht sie unterm freien Himmel) gab es nicht ein einziges Problem. Vorbeugend irgentwelche Eingriffe tätigen ist meiner Meinung nach Blödsinn.

@ Martin: Der alte Mann in mir erinnert sich an die Luftboxer von VW. Elektrische Vergaserheizung und ohne froren die sogar bei 20 Grad und ein wenig Luftfeuchtigkeit ein.

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#5
einfachnurfranz schrieb:@ Martin: Der alte Mann in mir erinnert sich an die Luftboxer von VW. Elektrische Vergaserheizung und ohne froren die sogar bei 20 Grad und ein wenig Luftfeuchtigkeit ein.

Gruss Franz

Okay, aber das war schliesslich sehr laaaaange vor der Zeit, bevor meine Finger das erste Mal nach Benzin rochen Big Grin Big Grin
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#6
Schaut man bei Wiki auch mal nach Vergaservereisung, werden dort Temperaturen beschrieben, bei denen die Vereisungen auftreten können, die sich in Bodennähe in der Regel in unseren Breitengraden nur in den Winterzeiten einstellen.
Meiner Vermutung nach wäre eine Vereisung theoretisch nicht auszuschliessen, wenn mehrere Faktoren gleichzeitig zum Tragen kommen:
- genannte niedrige Lufttemperatur
- genannte hohe Luftfeuchtigkeit
dazu
- längere Fahrzeit ohne Standpause bei genannten Voraussetzungen, so dass aufsteigende Motorwärme vom Vergaser ferngehalten wird
und
- hoher Durchsatz von Gemischaufbereitung (-> hoher Verbrauch, bzw. hohe Last), damit eingehend hoher Wärmeentzug

Auf den Punkt gebracht bedeutete als Voraussetzung dies: lange Fahrzeit, anhaltend hohe Geschwindigkeit und/oder hohe Beladung bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und nassem Wetter.

Wer solche Umstände aufgrund seines Fahrverhaltens ausschliessen kann, der kann getrost auf die Heizung verzichten (ich fahre selbst nur im Sommer und nur zur Not bei Regen, weil ich eine weichgespülte Pussy bin Tongue ).
Warum die Kawa-Verantwortlichen die Heizung im Laufe der Modell-Entwicklung eingepflegt haben, könnte an Länder-spezifischen Gesetzen gelegen haben, in die die GPZ exportiert wurde. Vielleicht gab es mal einen Fall irgendwo auf der Welt, wo eine Vereisung eingetreten ist und die Kawa-Anwälte rieten den Managern zu dem Schritt, um eventuelle Schadens-Ansprüche zu verhindern?

Nun, ich würde gerne akut einen Vergaser von diesem System befreien. Dazu meine Frage an die alten Mümmelmänner:
[attachment=0]
Ist ein Verschluss (Blindstopfen) des Kanals (rote Markierung) nötig und sinnvoll, in dem die T-Verteiler (grüne Markierung) stecken?
Mit dem blossem Auge kann ich keine Öffnung in dem Kanal erkennen. Aber es wäre ja möglich, dass sich dort eventuell eine Öffnung zu einem den Gemischkanal umfliessenden Kreislauf befindet, den man zB. zum Schutz vor Verschmutzung besser schliessen sollte.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#7
Moin ,

@ Ometa:
Wenn ich das richtig sortiere hast du an den T-Stücken zwar einen Zulauf aber einen Ablauf gibt es nicht. Ein Wasserkreislauf kann dadurch wohl nicht stattfinden. Damit ist die Bohrung im Gaser zwangsläufig eine Sackgassenlösung. Auf mich wirkt die ganze Konstruktion etwas unseriös. Das sieht so aus wie: "Vergaserheizung? Das können wir auch!". Es mag sein das ich etwas übersehe aber diese Konstruktion kann nicht wirklich funzen. Nichtsdestotrotz sagt der kleine ölverschmierte Finger meiner linken Hand aus Prinzip: "Löcher die du öffnest sollten wieder verschlossen werden".

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#8
Ich hab bis nächsten Samstag leider keinen (unverbauten) Vergaser da, der ohne diese Heizung auskommt, so dass ich im Detail verifizieren könnte.
Die anderen Anschlüsse ans Kühlwassersystem (T-Stück im Schlauch an der Wasserpumpe und ein Röhrchen mit Abzweig im Ventildeckel) lassen eine Nachrüstung vermuten.
Vielleicht hat Keihin den Vergaser nicht nur an Kawa für die GPZ verkauft, sondern auch anderen Motorenherstellern, und diese Möglichkeit grundsätzlich offen gelassen? Who knows...

Naja, mal sehen, was man da so rein stopfen kann. Was besseres, als nen Streifen Tesa wird sich schon finden Wink
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#9
Den Titel würde ich gerne geändert haben.
Wer auf der Suche nach "Vergaserheizung" ist, wird den wohl humorisch gemeinten Verschreiber bzw. Buchstabenumsteller kaum berücksichtigen.
Die Bitte an neue Mitglieder, vor wiederholter Fragestellung, doch die "Suche"-Funktion zu bemühen, macht keinen Sinn, wenn nützliche Ratschläge/Threadthemen deshalb unentdeckt bleiben.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#10
Naja ich hatte mal einen Fiat Panda mit defekter elektrischer Vergaserheizung... Der fror immer an der Ampel oder beim Stehen oder bei "schnellerer" Fahrweise zu wenn die Temperaturen so um die -10°C betrugen...

An und für sich hatte ich dieses Problem bei Motorrädern noch nie (fahre seit 7 Jahren das Ganze Jahr durch und auch im Winter lange Strecken)... Wenn das bei der Kawa kein altbekanntes Problem ist, kann ich es ja lassen wie es ist...

Aber welchen Sinn macht es denn die Vergaserheizung zu demontieren? Wie es hier ja anscheinend einige machen...

Achso, was den Seitenständerschalter angeht, der kam bei meiner Kawa auf 14tkm 3mal neu! Mein Vater hat die vorher gepflegt ohne Ende und immer im Alltag gefahren. Die Schalter waren aber alle Nase lang defekt... Ansonsten hatte das Mopped aber bisher keinerlei Probleme... Überbrückt wurde dann auch nur, um nach Hause zu kommen und einen neuen Schalter zu montieren. Eingefroren ist die Maschine bei meinem Dad auch noch nicht, aber er fährt auch nicht bei Schnee...
Zitieren
#11
Dr. Bombe schrieb:Aber welchen Sinn macht es denn die Vergaserheizung zu demontieren? Wie es hier ja anscheinend einige machen...
Für mich als Sommerfahrer stellt das Heizsystem sowas wie Bartwuchs dar: was ich nicht brauche, will ich auch nicht unnütz mit mir rumtragen.
Beim Vergaser-Ein-/Ausbau nerven die zusätzlichen Schläuche und es kann Luft ins Kühlwasser-Sytem eindringen.
Wenn man ausser Tanken keine Arbeiten am Möpp macht, würde ich es auch lassen.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#12
einfachnurfranz schrieb:Es mag sein das ich etwas übersehe aber diese Konstruktion kann nicht wirklich funzen.
Hmh, also ich seh jetzt nicht, warum das nicht funktionieren sollte.
Durch die heiߟe Kühlflüssigkeit wird Wärme an einen Punkt des Vergasers gebracht. Ist dann prinzipiell vergleichbar mit einer Herdplatte, diese erhitzt eine Pfanne ja auch ohne echten Wärmekreislauf.
Grüߟe, rex
Zitieren
#13
Wenn man die Maschine mittels Reduzierscheiben auf 34PS drosselt, kann es definitiv dazu kommen das die im Stand bzw beim anfahren plötzlich aus geht. Natürlich nur wenns wirklich kalt ist -15 oder so waren das.
Ungedrosselt ist mir sowas nie passiert.
Zitieren
#14
rex schrieb:
einfachnurfranz schrieb:Es mag sein das ich etwas übersehe aber diese Konstruktion kann nicht wirklich funzen.
Hmh, also ich seh jetzt nicht, warum das nicht funktionieren sollte.
Durch die heiߟe Kühlflüssigkeit wird Wärme an einen Punkt des Vergasers gebracht. Ist dann prinzipiell vergleichbar mit einer Herdplatte, diese erhitzt eine Pfanne ja auch ohne echten Wärmekreislauf.
Grüߟe, rex

Moin Rex,
wenn ich mal gedanklich das Sackloch auf einen 50 meter langen Gartenschlauch erweitere und da kaltes Wasser unter Druck einlasse ist da kaltes Wasser drin. Das entspricht in etwa der Situation bei kalter Maschine. Nun nehm ich den Schlauch (mit Rückflussverhinderer) vom Kalthahn ab und häng ihn an den Warmwasserhahn und dreh auf. Da beide Systeme mit dem gleichen Wasserdruck arbeiten dauert das verdammt lange bis die Temperaturdifferenz ausgeglichen ist. (die Öffnung des Gartenschlauchs ist zu). Dazu kommt das mein Maschinchen im Winter nur auf brutalen Testfahrten dazu zu überreden ist überhaupt ne Rückmeldung in der Temp-Anzeige zu machen. Das heisst wir frieren beide. Big Grin
Dein Ansatz hat was, überzeugt den Allwetterfahrer aber noch nicht. Big Grin

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#15
einfachnurfranz schrieb:Moin Rex,
wenn ich mal gedanklich das Sackloch auf einen 50 meter langen Gartenschlauch erweitere...
Na ja, ich hatte es gedanklich auf die tatsächlichen 3-4 cm reduziert... Laughing
Egal, obs funzt oder nicht wird wahrscheinlich nie jemand erfahren! Wink
Viele Grüߟe, rex
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste