Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Motortuning
#1
Hallo

Habe mir vorgenommen über die kalte Jahreszeit den Motor zu revidieren. Habe mal einen Bericht (Glaube es war hier im Forum) wo jemand die Kolben einer zzr 1100 verwendet hat deweitern wurden die Nocken umgeschliffen usw. Leider ist in diesem Bericht wenn ich mich richtig dran denke der Motor schnell defekt gewesen was angeblich nur ein Montagefehler der Kolben war damit mir nicht das gleiche passiert suche ich diesen Bericht vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

Gruߟ Dirk
Zitieren
#2
Hi Dirk, ist wahrscheinlich nicht wirklich das, was Du gesucht hast, aber in dem Thread hier wurde sich z.B. schon mal gedanklich mit dem Tuning-Thema auseinandergesetzt.
Zitieren
#3
Hallo

Das habe ich schon gelesen aber trotzdem vielen dank hoffe das der ein oder andere noch etwas findet.

Gruߟ Dirk
Zitieren
#4
Halt uns auf dem Laufenden was du so raus bekommst.
Ich pers. denke ja das der Aufwand und die Kosten wohl in keinem Verhältniss zur Leistungssteigerung stehen. So ungern wie ich sowas sage, aber da würd ich entweder mit den 60PS leben oder mir was größeres kaufen.
Zitieren
#5
Das hatten wir doch schon oft hier. Fazit war:
Die offenen 60 PS sind das ökonomische Ultimo ratio. Wer diese Leistung permanent am Limit betreibt, hat mit allumfassender Pflege und Service eine gewisse Lebenserwartung des Motors.
Darüberhinaus gehende Steigerungen erhöhen die Pflegebedürftigkeit und verkürzen die Lebenserwartung in einem Maße, das in keinem Verhältnis zum Aufwand steht.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#6
Hallo

In welchem Bereich des Tuning`s als Privat-je steht es in einem Verhältnis (Geldeinsatz) zum Nutzfaktor ???

Da ich den Motor in einem Quad fahre und nicht im Motorrad ist es nicht ganz einfach umzusteigen die frage bezog sich ja darauf ob vielleicht der ein oder andere diesen Bericht auch gelesen hat und vielleicht einen Link dazu hat und nicht ob es sich lohnt diesen Motor zu tunen. Falls noch jemand etwas dazu weiߟ wäre ich für jede Info ganz dankbar.

- Hubraum erweitern (andere Kolben glaube waren ZZR 1100).
- Verdichtung erhöhen vielleicht sogar eigene Erfahrung über das Maß welches abgenommen wurde bzw welche Verdichtung.
- Erfahrung mit dem Umschleifen der Nockenwellen (wieviel Grad sind noch einigermaßen im normalen Straßenbetrieb zu nutzen).
- Bedüsung der Vergaser (Weiߟ das CR-Vergaser besser wären).

Vielen dank und Gruߟ Dirk
Zitieren
#7
dirk schrieb:...Da ich den Motor in einem Quad fahre und nicht im Motorrad ist es nicht ganz einfach umzusteigen ...

na wenn im Quad die 60 PS nicht reichen, dann befindest Du Dich wohl einfach in der falschen Fahrzeugkategorie Smile...das ist in nem Quad ne gaaaaaaaanze Menge Holz...
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#8
dirk schrieb:In welchem Bereich des Tuning`s als Privat-je steht es in einem Verhältnis (Geldeinsatz) zum Nutzfaktor ???
...

Im Bereich der Ergonomie.
Im Falle der Verwendung des GPZ-Motors im Umfeld von Leistungswettbewerben kann ein aufwändiges Motor-Tuning auch darunter fallen.

Im genannten "normalen Strassenbetrieb" zählen zB. eher Verbrauchsreduzierung, Emissionsreduzierung, oder Ausdehnung der Service-Intervalle/Verlängerung der Lebenserwartung dazu.

Für ein Quad, dass neben dem Strassenbetrieb auch eine gewisse "All-Terrain"-Nutzbarkeit bieten soll, würde sich eine Anpassung der Getriebeumsetzungen vielleicht eher lohnen, als eine eher beschauliche Leistungssteigerung.
Der Motor der KLE hat meines Wissens in dem Bereich leichte Modifikationen, gegenüber der GPZ. Vielleicht wäre dies schon ein erster Ansatz, der mit relativ geringem Aufwand umzusetzen wäre.

Meiner Meinung nach ist das Entwickeln - und dazu gehört auch das "Tuning", oder anders das "Verbessern" - eines Leistungssystems (in diesem Fall ein Verbrennungsmotor) nur unter Berücksichtigung von allen miteinander wirkenden Faktoren sinnvoll (hier u.a.: Zündzeitpunkt, Verdichtung, Gemischaufbereitung, Abgas-Staudruck, usw.).
Wenn die unterschiedlichen Modifikationen nicht im Gesamtzusammenhang gemessen, analysiert und überprüft werden, nutzt eine wahllos vorgenommene Änderung einer einzelnen Stellschraube nur soviel, wie das sprichwörtliche Stochern im Nebel.

Oder um es mal ganz einfach auszudrücken:
Du kannst gerne hier und da was fummeln. Vielleicht hast du Glück und auf dem Messstand spuckt der Schrieb 5 PS mehr aus. Das Glück ist aber schnell von dannen, wenn der Motor damit nach 100 KM das Zeitliche segnet.
Vielleicht funktioniert das Ganze auch nur wenn der Motor damit genauso viel Öl, wie Benzin verbraucht, um nicht zu verrecken?
Also was soll die Mühe, ein über 40 Jahre altes Motor-Konzept tunen zu wollen, für dessen erfolgreiche Lösung ein Heer an Mitarbeitern und Säcken voller Geld benötigt wird?
Nimm den Motor einer ER-6 und erfreue dich an der gesparten Zeit und Mühe und des nicht versenkten Geldes deines kurzen Lebens.

Ich bin vielleicht schon zu alt, um deine Absichten zu verstehen. Aber ich würde nicht meine Zeit damit verbringen, etwas zu "erfinden", was es bereits relativ günstig zu kaufen gibt. Auch schonte es die Nerven und damit die Gesundheit - ein Gut, dessen Wert häufig vernachlässigt wird...

Vielleicht findet ja noch jemand deinen erwähnten Thread (in dem aber auch nur belanglose Spekulationen, und nicht, wie erwartet, ein hoher Grad an Erkenntnis, zu finden sein wird).
Wie sage ich immer? Wenn es etwas Sinnvolles gäbe, das zu tun machbar ist, wüssten es alle und niemand müsste danach fragen, weil dieser Thread ganz oben angepinnt würde.
Oder umgekehrt: Je tiefer ein bestimmtes Thema im Forum versinkt, desto schwerer zieht der Ballast der Sinnlosigkeit an ihm.
Nix für Ungut - ohne aufrührerischen Tatendrang wäre heute die Erde noch eine Scheibe in unseren Köpfen Wink
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#9
Ich frage mich warum hier im Forum immer so viele gegen das Thema Tuning sind.
Der Motor der GPZ ist im Originalzustand noch lange nicht Perfekt. Das mag damit zusammenhängen, dass er nicht auf maximalleistung ausgelegt ist um eine lange haltbarkeit und kostengünstigkeit zu gewährleisten. Aber wer Spaß am Motortuning hat, dem kann es ja zum Glück egal sein was andere meinen...

Am besten fängt man bei dem viel zu klein geratenen Luftfilterkasten und dem schlechten Luftfilter an. Wenn das behoben ist merkt man schon wie Frei der Motor endlich atmen kann.
Die Vergaser sind durchaus sehr brauchbar! Allerding sollte nach dem ändern der Luftzufuhr auch die bedüsung geändert werden.
Dazu noch eine gute Abgasanlage und man wird sich wundern wie gut es der kleinen 500er auf einem geht.

Wenn man das nötige geld hat und es auch ausgeben will, sollte nun der Motor ins Licht gerückt werden. Zuerst mal die Ansaug und Abgas kanäle überarbeiten. Dann den Zylinderkopf und die Kolben. Das bedeutet zear viel Zeit und arbeit. Wenn man aber Spaß daran hat, was solls. Spaß und Hobbys kosten immer viel Geld.

Ich bastel grade an einem RAM-Air system und bin schon sehr darauf gespannt wie es sich in der Praxis bewährt.

So long,

Viel Spaß bei deinem Projekt!
Ich bin sehr gespannt
Zitieren
#10
THman schrieb:Ich frage mich warum hier im Forum immer so viele gegen das Thema Tuning sind.

Ich glaube nicht, dass hier irgendjemand etwas "dagegen" hat; es wird vielmehr der Nutzen in Frage gestellt... von daher Feuer frei, aber wenn, dann bitte mit einem Leistungsdiagramm vor und nach dem Tuning!!! Smile

THman schrieb:Ich bastel grade an einem RAM-Air system und bin schon sehr darauf gespannt wie es sich in der Praxis bewährt.

Ich auch... und ich lasse mich gerne überzeugen!!!! Dance

Bis denne, viel Spaß,

Sascha.
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste