Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Nachfrage eines Fans
#31
man sollte auch wissen, das beim BT45 nur der Unterbau (Diagonalreifen) und die Größen altmodisch sind, eventuell auch noch das Profil, die Gummimischung hingegen ist halbwegs akuell. Ein Diagonalreifen in den schmalen Größen, wie er auf der GPZ gefahren wird ist zudem auch nicht unbedingt dem Radialreifen unterlegen und Profil war schon immer ein Ergebnis der gestalterischen Freiheit, bei der bestimmte technische Gesetzmäߟigleiten eingehalten wurden. Dazu zählt in erster Linie das drainieren von Wasser zu den Auߟenkanten. So hab ich es als Industrie-Designer jedenfalls irgendwann mal gelernt. Wenn es nicht so wäre und Profile nur nach technischen Gesetzmäߟigkeiten konstruiert wären, müssten ja alle Reifen gleich aussehen. Das A und O in der Reifenkonstruktion, ist nach wie vor die Gummimischung, die bestimmte Eigenschaften erfüllen muss, wie Langlebigkeit, gute Haftung bei Trockenheit und Nässe (durch Silica-Anteile), Laufgeräusche oder Spritspareigenschaften.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#32
c-de-ville schrieb:[...] Das A und O in der Reifenkonstruktion, ist nach wie vor die Gummimischung, die bestimmte Eigenschaften erfüllen muss, [...], Laufgeräusche oder Spritspareigenschaften...
Der Rest ok, aber Laufgeräusche und Spritspareigenschaften ... bei nem Moppedreifen auf nem Sporttourer ... *har har* Laughing
Einmal kurz am Hahn gedreht, vorbei ist es mit der Ruhe und dem Verbrauch...
Das sind Kriterien, die nicht über die Reifen reguliert werden (bei nem Mopped). Meine Meinung.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#33
So ich wollte nun Vollzug melden. Seit vorgestern ist Sie angemeldet und seit gestern nun bei mir.

War ein ziemlicher Ritt, weil es dann schon dunkel und nass wurde. Fazit vom Motorengeräusch her, klang wie meine ER5, nur etwas spontaner in der Gasannahme. Die Reifen haben ihren Dienst erfüllt, ich denke in der neuen Saison rüste ich um.

Fragen die mir eingefallen sind:

1. Sie schlägt irgendwie bei Löchern oder wellen etwas härter am Lenkrad als die ER, ist das normal?
2.Wie muss die Temperaturanzeige stehen?
3. Was brbraucht sie an Sprit? Welches Öl?
4. Wie stelle ich das Standgas etwas hoch?
5. Gibt es noch Spiegelverlängerungen bei Kawasaki oder Alternativen?
6. Falls jemand Blinker hinten über hat, ich hab Interesse.

mfg
Henry
Zitieren
#34
feli1982 schrieb:So ich wollte nun Vollzug melden. Seit vorgestern ist Sie angemeldet und seit gestern nun bei mir.

War ein ziemlicher Ritt, weil es dann schon dunkel und nass wurde. Fazit vom Motorengeräusch her, klang wie meine ER5, nur etwas spontaner in der Gasannahme. Die Reifen haben ihren Dienst erfüllt, ich denke in der neuen Saison rüste ich um.

Fragen die mir eingefallen sind:

1. Sie schlägt irgendwie bei Löchern oder wellen etwas härter am Lenkrad als die ER, ist das normal?
Wie meinst du das Schlagen?was ist hart? Die GPZ ist ein anderes Motorrad und hat zudem auch 16" Reifen.
Wenn nichts knackt oder so würd ich mir keine Dorgen machen. Durchschlagen tut die Gabel aber nicht?


2.Wie muss die Temperaturanzeige stehen?
Wie? Naja die steigt wenn sie warm wird.
Die meisten GPZ schaffen es erst nach etlichen Kilometern oder im Hochsommer deutlich über den ersten Strich.
Ein Stand über der Hälfte ist sehr selten und meist nur wenn etwas defekt ist oder du bei 35°C im Schatten im Stau stehst.


3. Was brbraucht sie an Sprit? Welches Öl?
Super, kein E10. Diesel macht sich auch schlecht Laughing
Öl wie deine ER5. Wenn du die Suche benutzt gibts auch den einen oder anderen Öl-Beratungs-Thread im Forum.
Ich pers. verwende wie viele andere auch das Procycle 10W40 teilsyn., wichtig kein vollsyntetisches Öl!


4. Wie stelle ich das Standgas etwas hoch?
Standgas stellst du an der Stellschraube dafür ein. Unten am Vergaser.
Findest sicher auch einiges in der Suche. Standgas ist +/- 1250U/min


5. Gibt es noch Spiegelverlängerungen bei Kawasaki oder Alternativen?
Gibt es im Zubehör. Zum Thema Verlängerungen bzw. längere Spiegel hilft dir auch die Suche.

6. Falls jemand Blinker hinten über hat, ich hab Interesse.
Original oder ausm Zubehör?
Könnte noch was auf Lager haben.


mfg
Henry

Antworten siehe oben Mr. Green
Zitieren
#35
Hi Henry,

einige Leute behaupten immer Vollsynth geht bei alten Mopeds gar nicht. Andere behaupten das geht sehr gut. Ein Freund von mir fährt die alte 660 Tenere seit Jahren mit vollsynthetischem Öl. Ohne Probleme.
Was ich damit sagen möchte: Es ist eine Glaubenskrieg-Geschichte. Du findest Ölthreads ohne Ende. Ich fahre kein Castrol mehr -das ist auch eher eine Bauchgeschichte. Vollsynthetisches Castrol macht nämlich immer mal wieder Probleme. Sagen die Legenden Big Grin .

Verbrauch meiner Zetten ca. 4,3-4,6Liter. Dann bin ich aber am angasen wie bescheuert. Olverbrauch sehr gering, ohne das ich es beziffern könnte.

Die Standgasschraube findest Du mittig zwischen den Versagern. So ein Plastikdrehradpinöppel halt...

Temperatur? Sagen wir mal so, die Anzeige reagiert im Betrieb und der Lüfter geht im Sommer im Stau auch mal an. Bei meiner Tenere tut sich in der Anzeige fast nie was. Die ist im Vergleich zur zette ein eher kühler Kopf. Das Kühlsystem der zett ist allgemein völlig unproblematisch.


Soweit,
Radius
Zitieren
#36
*winkt*

Radius schrieb:Verbrauch meiner Zetten ca. 4,3-4,6Liter.
Radius

Du wiegst 50kg naß? Rolleyes
Meine Zette braucht immer mehr als 5,5l/100km

So long.
Zitieren
#37
Ohne die Diskussion jetzt los zu treten. Aber welcher Öl Hersteller, das ist eine Glaubensfrage. Ob 10W40, 15W40, ... das ist eine Glaubensfrage.
Aber es ist Fakt das es nicht nur bei älteren Motorrädern Probleme mit rutschender Kupplung geben kann in Verbindung mit vollsyn. Öl. Das das bestimmt vom Öl, der Kupplung und ihrem Zustand abhängt keine Frage.
Aber um das Problem auszuschlieߟen, einfach mineralisch oder teilsyn. fahren. Zumal das den Geldbeutel schont und die GPZ kein vollsyn. braucht.
Aber gute haben wir ja Threads zu.

Verbrauch hatte ich dann ganz vergessen.
Öl, keine Ahnung.
Benzin zw. 4,5 und 6,0l auf 100km. 4,5 bei piano 5,0-5,5 beim sportlichen Touren und ~6l bei Vollgas.

4,5l/100km beim gasen? Du machst was falsch Laughing Laughing
Zitieren
#38
Hallo Überdosis,
Overdose schrieb:Du wiegst 50kg naß? Rolleyes
Meine Zette braucht immer mehr als 5,5l/100km
Knapp 80kg netto. Die Verpackung kommt extra Wink . Meinen Fahrstil bezeichne ich mal als flüssig. Die Bedienung von Gas und Bremse sind mir vertraut. Allerdings muss ich nicht permanent im roten Bereich fahren und schalte beim genüsslichen fahren bei ca 8000 hoch. Damit bleibe ich immer locker unter 4,5 Litern.

Da ich in der Regel den Tank leer fahre und voll tanke mitteln sich die Verbräuche sicher. Aber selbst über mehrere hundert Kilometer Autobahn mit Dauervollgas (so weit möglich) bin ich nicht über fünf gekommen. Da stand der Tacho viel in der Nähe der 200.

Wie ist es mit Vergaser synchronisieren, Ventile einstellen, Kette mal sauber machen und fetten, Bremsen freigängig machen...

Aloha,
Radius
PS ans Mörphchen bezüglich des Verbrauches: Friede! Lass uns ein einziges mal einander nicht moppen (sic!) oder hänseln. Nur ausnahmsweise mal Whistle .
Zitieren
#39
So langsam schaue ich mir die kleene an und lese fleissig im Forum.

Blinker hab ich jetzt auch gesteigert.

Standgas ist jetzt gut, ähnlich meiner alten ER, also dreht im Stand bei ca. 1250.

Nun hab ich mir mal die Bremsen beschaut. Beläge sehen sehr gut aus, leider sehe ich bei den Scheiben nicht durch. Habe bereits mehrere Threads gelesen, aber keinen klaren Hinweis gefunden. Gemessen habe ich, indem ich einen Reifenprofilmesser genommen habe, durch ein mittiges Loch gesteckt habe und von hinten mit nem Brettche gegengehalten habe.
Geht das so?
Folgende Stärke kam raus. Rechts 5 mm, links so 3,9 mm.

Nun habe ich gelesen, die zulässige Stärke soll auf den Scheiben stehen, leider finde ich diesbezüglich nix an der Scheibe.

Wäre dankbar für Hilfe.

mfg

Henry
Zitieren
#40
feli1982 schrieb:Nun hab ich mir mal die Bremsen beschaut. Beläge sehen sehr gut aus, leider sehe ich bei den Scheiben nicht durch. Habe bereits mehrere Threads gelesen, aber keinen klaren Hinweis gefunden.
Hinweis auf was?
feli1982 schrieb:Gemessen habe ich, indem ich einen Reifenprofilmesser genommen habe, durch ein mittiges Loch gesteckt habe und von hinten mit nem Brettche gegengehalten habe.
Geht das so?
Grundsätzlich keine schlechte Idee, aber diese Reifenprofilmesser sind nur zum Schätzen und somit für diese Aufgabe ungeeignet.
Hier muss zum Messen eine Bügelmeߟschraube oder ein Meߟschieber (mit kleinem Trick vom Rex) genutzt werden.
feli1982 schrieb:Nun habe ich gelesen, die zulässige Stärke soll auf den Scheiben stehen, leider finde ich diesbezüglich nix an der Scheibe.
Bei meinen Originalbremsscheiben vom D-Modell steht die Mindestdicke drauf. Ich weiߟ nicht wie das bei A-Modell gewesen ist. Wenn es nicht mehr die Originalbremsscheiben sein sollten, dann müsste aber wenigstens eine Typenbezeichnung und KBA Nummer drauf sein und über diese bekommt man dann sicherlich auch irgendwie die Mindestdicke heraus.
Zitieren
#41
antibike schrieb:
feli1982 schrieb:Nun habe ich gelesen, die zulässige Stärke soll auf den Scheiben stehen, leider finde ich diesbezüglich nix an der Scheibe.
Bei meinen Originalbremsscheiben vom D-Modell steht die Mindestdicke drauf. Ich weiߟ nicht wie das bei A-Modell gewesen ist.

Ich hab mal ein paar alte Scheiben der "A" rausgekramt: Die Mindeststärke steht auch bei denen drauf, 3,5 mm für die Doppelscheiben-Version.
Ist aber leicht zu übersehen.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste