Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Vergaserheizung beim D-Modell entfernen
#1
Moin,
da ich absoluter Schönwetterfahrer bin, bin ich am Überlegen, ob ich bei meinem D-Modell die Vergaserheizung entferne. Da mein Mopped im Winterquartier steht musste ich mir das auf der Explosionszeichnung (CMS) ansehen, was da alles gemacht werden muss. Eigentlich müsste doch nur der geteilte Schlauch vom Kühler zur Wasserpumpe gegen etwas einteiliges gewechselt werden. Und dann noch das Rohr (39192) neben der linken Zündkerze gegen eines ohne Anschluss (32102A) gewechselt werden.
Hab ich bei meinen Überlegungen noch etwas vergessen?
Wurde bei den Maschinen ohne Vergaserheizung eigentlich auch ein Filter eingebaut? Und wenn ja, an welcher Stelle?

Gruß vom antibiker
Zitieren
#2
Hi Antibike,
meine Vergaserheizung ist dem Motorwechsel im Sommer zum Oper gefallen.
Bei dem neuen Aggregat war keine Heizung vorgesehen, das Röhrchen neben der Kerze war also schon ohne Schlauchanschluß.

Unten am dicken Schlauch der Wasserpümpe hab ich einfach ein kurzes Schlauchstück auf den Stutzen für die Heizungsleitung aufgesteckt und in dessen offenes Ende eine passenden Schraube reingedreht.
Sollte nur ein Provisorium sein, hält aber bis heute absolut dicht.

Ist natürlich eleganter, Röhrchen und Kühlerschlauch von einer älteren "A" zu nehmen, (Teile liegen hier rum) geht aber auch ohne Teiletausch.

Maschine läuft übrigens auch bei kalten Temperaturen nach wie vor prima, und nein, einen Filter für die Kühlflüssigkeit haben die heizungslosen Modelle nicht, auch kein "Schauglas".

Grüße, rex

Edit: Flott Foto gemacht.
   
Zitieren
#3
Möchte das Thema nochmal hier aufgreifen.

Da ich zZt an den Gemischschrauben drehe um ne gute Einstellung zu finden, könnt ihr euch denken was im Weg ist ständig, genau die Heizung. Das geht mir so dermassen aufn Sack das gefummel da.....
Und da das Möp eh zu 99% von Okt bis April in der Garage steht (Wetterbedingt halt) brauch ich die doch eigentlich nüscht.

Wenn ich das richtig verstanden habe, tausche ich also das Röhrchen an der linken ZK gegen eins ohne das "Abgangsröhrchen". Die Leitung die über der Wasserpumpe Richtung Vergaser geht wird auch geschlossen, Schläuche unterm Vergaser demontieren und das wars? Nix am Vergaser selber schliessen mit Blindstopfen/Schraube etc??
Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht. - Abraham Lincoln
Zitieren
#4
Genau, die eigentlichen "Heizelemente" sind Blindröhrchen, also mit verschlossenen Enden.
Die sind einfach nur von unten in eine Sackbohrung am Vergaser reingesteckt.

Da geht also kein Kühlmittel durch den Vergaser durch, wenn Du die Röhrchen raus ziehst bleibt alles trotzdem dicht.
Kann aber sein, dass die mit einem kleinen, angeschraubten Blech gesichert sind, habs aber nicht mehr wirklich im Kopf. Shrug

Vielleicht reichts aber auch, ein Röhrchen etwas zu drehen, damit Du an die Gemischregulierschraube besser ran kommst.

Grüße, rex


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#5
(18.04.2015, 04:30)rex schrieb: Genau, die eigentlichen "Heizelemente" sind Blindröhrchen, also mit verschlossenen Enden.
Die sind einfach nur von unten in eine Sackbohrung am Vergaser reingesteckt.

Da geht also kein Kühlmittel durch den Vergaser durch, wenn Du die Röhrchen raus ziehst bleibt alles trotzdem dicht.

Diese 'Heizelemente' sind sehrwohl offen, d.h. sie haben im Rohr eine Trennwand und damit 2 Kammern und werden mittels eines O-Rings gegen die Wandung der Sacklochbohrung im Vergaser abgedichtet.

Das Kühlwasser fliesst in dieses Element und am Ende in das Sackloch und danach über die andere Kammer zum nächsten Heizelement.

Zumindest bei meiner KLE 500 Ez. 94, ZRX 1200 Ez. 2001 und ER-5 Ez. 2006 (sind die gleichen Teile)

Gruß OldS
Zitieren
#6
O.k., dann hab ichs falsch in Erinnerung. Also einfach rausziehen ist nicht, ohne die Garage zu überfluten?
Grüße, rex
Zitieren
#7
(18.04.2015, 08:42)rex schrieb: O.k., dann hab ichs falsch in Erinnerung. Also einfach rausziehen ist nicht, ohne die Garage zu überfluten?

Naja das Heizsystem hängt im Kühlkreislauf, wenn man die beiden Enden 'abklemmt' und verschließt, bleibt in Summe wenig Wasser im restlichen System.
Wennst die Heizelemente aus dem Vergasern ziehst dann kommt ein wenig Wasser heraus, ist aber keinerlei Problem.

Ich habe die Enden vorerst mal mit den Gummi-Stoppeln die auf den Unterdruckröhrchen am CVK Vergaser (oben) sitzen abgedichtet und dann bei passender Gelegenheit die Rohrstutzerl entfernt. (bzw. durch Teile ersetzt die diese Anschlüsse nicht haben)

Gruß OldS
Zitieren
#8
(18.04.2015, 08:26)OldStyler schrieb: Zumindest bei meiner KLE 500 Ez. 94, ZRX 1200 Ez. 2001 und ER-5 Ez. 2006 (sind die gleichen Teile)

Gruß OldS

Jo, dann kann die GPZ zur Liste hinzugefügt werden.
Hab meine damals ausgebaute Vergaserheizung grad wiedergefunden, ist das selbe System, also mit "offenen", in zwei Kammern geteilten Röhrchen.
 
Grüße, rex
 
Zitieren
#9
Also erstmal drin lassen und Finger krümmen. Mal schaun ob ich die Gemischschraube wieder auf 0 bekomm ohne überdrehen Wink
Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht. - Abraham Lincoln
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste