Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Choke bei umschalten auf Reserve nötig
#1
Hallo,

mir ist es nun leider schon mehrfach passiert und wollte für das gefühl der Sicherheit einfach mal nachfragen ob es normal ist. Lustigerweise passiert es immer auf der Landstraße,.. also gemütliche 100 km/h Kreuzung in sicht, man lässt das Gas los und die Leistung fällt ab. Heute ausnahmsweise schnell reagiert weil die Situation ja mittlerweile bekannt war, also auf Reserve umgeschaltet, trozdem nichts in den nächsten 100-200 metern bis zum stillstand. Egal ob mehr gas Kupplung rein oder raus...

Abgestiegen, Benzinhahn geprüft, in den Tank geschaut, eigentlich genug Sprit da, aber die Zette springt nicht an.
Dann kam irgendwann die Erinnerung dass ich das letzte mal den Choke verwendet habe, also Choke rein, einmal aufs knöpfchen gedrückt, schwupp zette an. Choke raus, motor aus gestellt und noch mal ohne Choke versucht, ging dann auch sofort an.

Nun meine frage, ist es normal das man nach dem der Leistungsabfall (vermutlich kein sprit mehr) kommt erstmal den Choke rein hauen muss?
Hoffe die Situation ist deutlich genug geschildert, ich hatte das nun mehrfach und reduziere seit dem immer die km um zu Tanke zu fahren. Aber je nach Wetter und Fahrweise ist das ja eher unterschiedlich, am anfang waren es noch 320 jetzt peile ich lieber 280 an, denn auf der Landstraße stehen bleiben ist nicht schön,... will das nie auf der Autobahn erleben Snooty

Grüße Raven
Zitieren
#2
Meine Zette macht das gleiche, hatte damals zunächst den vom Vorbesitzer verbauten zusätzlichen Benzinfilter in Verdacht, dessen Asusbau brachte aber auch keine Besserung.

Hab sie aber jedesmal nach einem Zigarettchen und ein bisschen Orgelei -mal mir, mal ohne Choke- wieder anbekommen.
Hab die Ursache bisher nicht finden können, das Problem haben aber mehrere.

Ich tank jetzt spätestens bei 250 Km, seit dem gehts.
Zitieren
#3
Mal den Benzinhahn gecheckt ob der Anfänge einer Verstopfung zeigt?
Kenns von meinem damals, der war komplett zu.
Zitieren
#4
Ähm, versteh ich das jetzt richtig? Ihr schaltet die Reserve vor 250 km nach dem Voll-Tanken um, weil es sonst zu Spritmangelsymptomen kommt?
Dann könnt ihr aber noch problemlos weiterfahren?
Oder müsst ihr alle 250 km tanken?
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#5
Es geht im Grunde darum, zu verhindern, dass die Schwimmerkammern leer laufen.
Entweder durch rechtzeitiges Nachtanken, oder durch vorzeitiges Umschalten auf Reserve.

Sind die Kammern nämlich erst einmal leer, dauert es bei meiner Maschine anscheinend länger als normal, bis die sich wieder gefüllt haben und die Zette wieder startet.

Am Hahn liegts eher nicht, da ist auch auf Reserve ordentlicher Durchfluss.
Die Maschine hat auch "auf Reserve" und Vollgas im letzten Gang keinerlei Anzeichen von Spritmangel.
Zitieren
#6
Guten Morgen,

danke Rex für den Erfahrungsbericht, genau das hatte ich mir nämlich auch gedacht das vermutlich die Schwimmerkammer leer war und deswegen erst der Choke dazu führte das sie wieder angesprungen ist (oder halt schneller, wird ja mehr Benzin zugeführt).
Wollte mich nur mal Informieren, denn wenn man weiß was es ist oder es "Normal" ist, fährt man mit einem besseren gefühl herum als wenn es ein unbekannter "Defekt" ist Wink

Da kommen natürlich verschiedene Faktoren zusammen, zu einem das der Sprit "leer" ist und man auf Reserve umschalten muss und man bei der Geschwindigkeit vermutlich eh grad richtig Benzin verheizt.
Also fahr ich demnächst einfach noch früher tanken =D
Glaube im Verhältnis gesehen sind 290-320 auch relativ sparsam, höre von den Meisten halt was um die 250.

Denke nicht das am Benzinhahn was ist, werde den bei gelegenheit mal prüfen, aber wenn das mehrere Modelle haben, ist das wohl eine Bauartbedingte geschichte, hab da auch schon schlimmeres erlebt,.. sage nur XJ600 Diversion und Benzinpumpe Laughing 

Grüße Raven
Zitieren
#7
Bei konstant 100 km/h fließt nicht besonders viel durch den kleinen Vergaser,
Im Gegenteil man merkts dann erst viel zu spät. Ich hab auch ein paar mal orgelnd am Straßenrand gestanden.
Wenn man zwischendurch mal kurz beschleunigt und beim ersten unwilligen zucken den Hahn umlegt passiert das nicht.
Zitieren
#8
Hmm,
mag sein, hauptsache man weiß die situation zu umgehen.
Bei mir war es halt wirklich ein übergang,.. 100 dann die Kreuzung in sicht und langsam vom gas und
auf dem weg merkte ich schon wie dann aber auch nichts mehr angenommen wurde.
Hebel direkt auf RES umgelegt, aber hat dann nicht mehr geholfen und das waren noch bestimtm so 200-300m würde ich vermuten.

Hatte ja schon die Vermutung das es wieder mal das Reserve problem ist, aber ist schon iwie blöd wenn man sich dann nicht auf den Hebel verlassen kann.
Und wenn man schon mal mit nem Kurbelwellenlagerschaden liegen geblieben ist, hat man immer son ungutes Gefühl sobald die maschiene plötzlich aus geht Rolleyes 

Deswegen möchte ich dann immer gleich wissen, was, warum und woher es kam, genau wie bei klappernden Geräuschen bei der Fahrt, die ungewöhnlich sind und wenn es nur ein Stück verkleidung ist, das macht paranoid =D
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste