Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gabeleinstellung Progressive Federn vs Luftpolster
#1
Hallo Leute,

im Grunde genommen ist die Gabel der Zette für mich als Leichtgewicht ziemlich ok, jedoch regt sich manchmal der Wunsch nach ein bisschen mehr Progression.
Bei meiner GS 500 E  waren progressive Gabelfedern eine echte Verbesserung, die ist allerdings auch für mein Gewicht zu weich vorne mit den Originalfedern. Zumal ich damit gerne im Balkan und auch auf unbefestigten Wegen unterwegs binSmile


Nun habe ich mir aber überlegt, dass es vielleicht bei der Zette nicht unbedingt neuer Federn bedarf, sondern dass man ja auch mit der Gabelölfüllmenge experimentieren könnte.

Muss nochmal auf die GS 500 E zurück. Der Dealer hatte mir damals zusammen mit dem Einbau der progressiven Federn ein Luftpolster von 150 mm empfohlen.
Und das hat prima hingehauen!

Jetzt kommt ein bisschen Rechnerei und dann wisst ihr auch auf was ich hinaus will:

Die GS hat 120 mm Federweg und mit 150 mm Luftpolster ergibt sich somit ein Rest von 30 mm wenn sie voll eingefedert ist.
d.h. die Luft wurde auf ein fünftel des Volumens zusammengedrückt entspricht 4 Bar Innendruck.
Gabelholme haben 37 mm aussen, wie bei der Zette,  und ich bin jetzt mal avon ausgegangen, dass das innen dann ca 34 mm sind. (geschätzt)
Dadurch ergibt sich eine Kreisfläche von ca 9 cm²   .  Da macht mit 4 bar Druck ca 36 KG  Zusatzkraft pro Holm.
(ich weiss das  1 KG   nur 9,81 N  in unseren Breiten sindSmile)),  ich runde mal grosszügig)

Also 0 Zusatzkraft bei ausgefederter Gabel und 36 KG bei Volleinfederung.
Und das schöne daran ist dass diese Zusatzluftfeder nicht linear sondern progressiv ist!
Denn bei 30 mm Einfederung hat man zusätzlich  2,25 kg    ( ,25 bar)
bei  60 mm                                                           6  kg        (,67 bar)
bei 90 mm                                                           13,5 kg     (1,5 bar)
bei Volleinfederung                                                 36 kg        (4 bar)

Wenn ich das auf die Zette mit Ihren 140 mm Federweg übertrage, dann würde da ein Luftpolster von 175 mm für die gleichen Werte sorgen

Fragen:  Hat jemand damit mal  experimentiert, bzw wie gross soll denn das Luftpolster oben sein.
Ab wann wird es denn schätzungsweise kritisch mit dem Druck in der Gabel ( Dichtungen)
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#2
(05.11.2016, 19:45)3y3joe schrieb: Wenn ich das auf die Zette mit Ihren 140 mm Federweg übertrage, dann würde da ein Luftpolster von 175 mm für die gleichen Werte sorgen

Hmh, original beträgt das Luftpolster bei der "A" aber nur 131 +- 2mm, ob die vergrößerung auf 175mm da was verbessert? Wird doch eher noch weicher, das ganze. Scratchheadyellow
Grüße, rex
Zitieren
#3
oh , hi Rex, hmm das ist ja interessant, und klar wird die dann weicher!
aber..... wo geht denn da das Öl hin wenn nur 131 mm oben Platz ist und die Zette 140 mm Federweg hat?
Da sind doch unterhalb des Ölstandes keine Leerräume die Komprimierbar wären.... oder
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#4
(06.11.2016, 13:18)3y3joe schrieb:  
aber..... wo geht denn da das Öl hin wenn nur 131 mm oben Platz ist und die Zette 140 mm Federweg hat?
Da sind doch unterhalb des Ölstandes keine Leerräume die Komprimierbar wären....  oder

Ganz einfach: Die Luftkammer wird ja bei komplett eingeschobenen Tauchrohren gemessen/eingestellt.
Die 131 mm Luft werden also nicht weiter komprimiert, weil die Gabel da schon am Anschlag ist. Wink
Zitieren
#5
na dann passt das dochSmile

dann sind es ja 271 mm Smile da ist dann noch Luft nach oben.
vielleich findet sich ja jemand noch hier der mit kleinerem Luftpolster experimentiert hat, bin dankbar für jeden Tip!
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#6
Spann doch einfach die Federn vor.
Ich habe meine mit einer 20 mm Alu-Hülse vorgespannt, die Gabel wird straffer und das passt bei meiner Frau als auch bei mir mit 30 kg mehr.
Meiner Meinung nach hat die Gabel dadurch deutlich gewonnen und die progressiven Federn sind nicht mehr unbedingt nötig.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#7
Hey Joe,  Wink ich habe ja vor kurzem die Wilbers eingebaut Vorgabe waren 160mm Luftpolster habe ich auch zuerst mal so gemacht. War auf jeden Fall besser als die Originalen mir aber noch zu weich also habe ich auf 150mm verringert.
Brachte im normalen fahren kaum etwas nur beim bremsen war es minimal besser werde mal den Vorschlag von c-deville aufgreifen und die Feder etwas vorspannen.  Wink

Wird aber wohl erst im nächsten Jahr war gestern doch recht kühl auf dem Hocker. Tongue
Zitieren
#8
ja die Idee mit dem Federvorspannen ist nicht schlecht. vielleicht mach ich das auch so. bei dem Luftpolster gefällt mir halt die Tatsache dass es mehr Progression bringt, und gegen Federvorspannen spricht halt auch das weniger weiche Ansprechen bei kleinen Unebenheiten. aber Mike sag mal, die Dir emohohlenen 160 mm....war das eingefedert oser ausgefedert?
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#9
Die Angabe ist eigentlich immer voll eingefedert
Zitieren
#10
Bei mir standen 150mm als Herstellervorgabe drin (natürlich wie immer: bei voll eingefahrenem Tauchrohr!).
Die progressiven Federn ist eher so ein "habenwollending".
Probier doch mal verschiedene Ölstände, am besten immer die gleiche teststrecke, damit du merkst was sich ändert, ich habe trotz progressiver federn noch mehr Öl reingemacht (glaube es sind jetzt 135mm Luftpolster). Das ist eigentlich schon wieder nen Tick zu hart. Das einzige, was richtig stört bei der Zette ist das tiefe abtrauchen des vorderbaus beim kräftigen zupacken, wenn die Gabel sonst "schön weich" ist, da muss man halt nen kompromiss suchen, taste mich da auch noch ran.
Für ne gute Straßenlage hat mir ometa ja noch die umlenkung und achsaufhängung hinten ans Herz gelegt und was so die letzten zügigen Fahrten diese Saison anbelangt... Ich fürchte er hat recht und das muss dringend überprüft werden.
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
#11
Gut, gut! Danke für die Tipps und die Erfahrungen.
Vielleicht wirds ein Mix aus c-d-villes Vorschlag und einem etwas kleineren Luftpolter.
Ich werde euch berichten!
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#12
Do kannst natürlich zusätzlich auch noch mit der Ölviskosität spielen.
Nicht das dir langweilig wird.
Zitieren
#13
Ach das Öl werd ich gleich mitwechseln klar, aber mit dem Dämpfungsverhalten bin ich eigentlich zufrieden.
Und langweilig wird mir so schnell nichtSmile
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste