Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schlauchwaage
#61
mystery1988 schrieb:Hey,

kann einer vlt. die Fotos nochmal hochladen von der Schlauchwaage? Möchte mir auch eine Bauen.

Blos mit der "u" Variante habe ich noch nicht den durchblick wie das klappen soll ;D

Danke
Gruߟ
ANdre

Schau dir mal die erste Seite an, da siehst du die einfache Variante die fuer unsere 2 Zylinder sehr simpel zu bauen ist und auch vollkommen ausreichend.

Gruߟ Sekro
Zitieren
#62
Als ich das erste mal Aufgerufen habe wurde mir das Bild nicht angezeigt. NUn sehe ich das Bild auch und ist alles verständlich.
Dann werde ich nachher erstmal zum Baumarkt ;D
Zitieren
#63
So habe nun die Zette im Standgas eingestellt bzw. es versucht. Es ist fast ausgeglichen, aber wenn ich dann bei 4.000 gas halte, saugt der eine Vergaser Stärker als der andere, eigentlich sollten die beide doch gleich stark ziehen?

Oder habe ich da nun ein falschen gedanken gang?!?
Zitieren
#64
Hi,

also laut unseren Anleitungen aus den Tech. Grundlagen http://gpz.info/viewtopic.php?f=71&t=5108
sollst du im Standgas synchronisieren und danach nochmal zwischen 3 und 4k rpm.
Bei mir schlieߟt es sich allerdings aus beide "Drehzahlen" zu synchen, da ich nur eine von beiden gut hinbekomme.
Ich hatte es im Standgas synchronisiert, laeuft schon gut jetzt aber mittlerweile würde ich es wohl auch bei 3-4k rpm machen, da du in der Drehzahl bei normaler Fahrt in der Stadt rumgurkst.
Entscheide dich fuer eine ;p
Zitieren
#65
Bei mir hat die Schlauchwaage nicht so richtig funktioniert. Problem war immer die ungleichheit die das Öl immer weiter pulsend in eine Richtung zog. Lag wohl auch dran, das es irgendwie nicht wirklich möglich war stabile Schläuche in der richtigen Größe zu finden und die stabilen mit Gewebe eignen sich nicht wirklich da man auf Dauer nicht 100% erkennt wie der Stand ist.
Hab mir jetzt ein paar Uhren bestellt und bin dann zufällig auf eine andere Lösung gestossen.

Man nehme zwei gleich große Glasbehälter und lässt die Unterdruckanschlüsse kurz nach dem Deckel enden.
Dann schafft man eine Verbindung zwischen den beiden Behältern die fast bis zum Boden geht.
Ein Behälter wird gefüllt, so das mindestens 3cm Luft bis zum Unterdruckschlauch bleibt.
Jetzt wird vorgegangen wie bei der normalen Schlauchwage. Der Behälter mit dem größeren Unterdruch zieht sich die Flüssigkeit aus dem anderen, die Schläuche die zum Motot gehen kommen dabei jedoch nie mit Flüssigkeit in Berührung selbst wenn das System komplett aus dem Gleichgewicht kommt.
Meine Deluxe Version mit vergossenen Messingrohren ist gerade fertig und wird morgen zum Einsatz kommen.
Video von der Funktionsweise. http://www.youtube.com/watch?v=2PiQBr20k...re=related.. war also nicht meine Idee
Zitieren
#66
Geil, das Letzte baue ich mir auch nach. Das ist auch alles sehr kompakt.
Zitieren
#67
Ich hab auch das Problem, dass im Standgas alles auf den mm stimmt mit der Schlauchwaage und wenn ich 4000 U/min halte,
die Säulen relativ unterschiedlich sind. Wie hält man das denn jetzt mit dem Einstellen ??

Nur Standgas, 4000, oder mitteln ??
Zitieren
#68
schöner ist, wenn er an der Kreuzung leise und sauber läuft,... im mittleren Bereich spielt auch schon mehr die Nadel eine größere Rolle als die Schieberhöhe
Zitieren
#69
flyitalo schrieb:Nur Standgas, 4000, oder mitteln ??
Halt dich beim Standgas, bei 4000 ist die Leerlaufdüse schon fast aus dem Spiel Wink
Zitieren
#70
Rubino schrieb:
flyitalo schrieb:Nur Standgas, 4000, oder mitteln ??
Halt dich beim Standgas, bei 4000 ist die Leerlaufdüse schon fast aus dem Spiel Wink
Kopfkratz: Versteh ich jetzt nicht.
Es geht beim Synchronisieren doch um ein möglichst gleichzeitiges Ansteigen der Gasschieber. Was hat denn da die Leerlaufdüse mit zu tun? Think

Hab mich mal ein bisschen ins Thema reingelesen und dabei erfahren: Es gibt Motoren, die nicht bei der normalen Standgasdrehzahl synchronisiert werden, sondern bei z.B. 1700-1800 U/min.
Die genaue Drehzahl solle dem Werkstatthandbuch entnommen werden.

Bei der hier im Forum verlinkten Literatur (Werkstattgrundbuch LTD 450) sollte das im Kapitel 2.8 stehen.
Listigerweise fehlt das Kapitel leider, von 2.5 gehts direkt auf 2.9...

@flyitalo: Warst Du nicht der mit den "Auffälligkeiten" bei der Einstellung des Ventilspieles?
Zitieren
#71
rex schrieb:Bei der hier im Forum verlinkten Literatur (Werkstattgrundbuch LTD 450) sollte das im Kapitel 2.8 stehen.
Listigerweise fehlt das Kapitel leider, von 2.5 gehts direkt auf 2.9...
Liegt an der flaschen Sortierung. Seite 19 ist 2.8 und es wird geschrieben, dass bei Standgas syncronisiert wird.
Wollt die Sortierung schon mal korregieren, aber das PDF ist generell defekt und zwei Seiten gar nicht darstellbar.
Zitieren
#72
rex schrieb:Hab mich mal ein bisschen ins Thema reingelesen und dabei erfahren: Es gibt Motoren, die nicht bei der normalen Standgasdrehzahl synchronisiert werden, sondern bei z.B. 1700-1800 U/min.

ich synchronisiere die Vergaser aller Fahrzeuge schon immer bei erhöhtem Leerlauf, das hat den Vorteil, das die Motoren runder laufen und etwaige Abweichungen durch unrunden Motorlauf ausgeschlossen werden.


Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#73
Die Schlauchwaage ist schon ein genaues Instrument zur Synchronisierung der Zylinder. Besser und vorallem extrem genau und vor allem während der Fahrt bzw. Beschleunigung gehts mit sowas <!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.twinmax.de/">http://www.twinmax.de/</a><!-- m -->
Die Synchronisierung im Leerlauf ist zwar schön und gut, auch bei erhöhter Drehzahl alles i.O. doch beides sagt nichts über die Synchronisation während der Fahrt bzw. in der Beschleunigungsphase aus. Wenn man sich das Ding mal auf den Tank schnallt und mal eine Beschleunigungsfahrt durchführt, gehen einem Augen auf, was da so alles passiert. Plötzlich weichen die Zylinder ab, die im Leerlauf korrekt waren. Man kann sich damit die Zylinder Korrekt und vorallem unter realen Bedingungen einstellen, so das bei extremer Beschleunigung wirklich die Beiden Synchron laufen. Und das bringt spürbar was. Hab das Ding schon seit ich 2 Zyl Reihen Mopeds fahre und bin echt begeistert was man damit noch rausholen kann (an Laufkultur und Leistungsabgabe). Im Leerlauf passt nun die Synchronisation eher bescheiden (interessiert mich auch nicht-Im Leerlauf gibts keine Leistung), aber ab Beschleunigung sieht man wie die beiden Zylinder sich zusammenführen und gleichmäߟig hochziehen, ohne starke Abweichung und das spürt man.

Gruߟ
Zitieren
#74
wowitech schrieb:Die Schlauchwaage ist schon ein genaues Instrument zur Synchronisierung der Zylinder. Besser und vorallem extrem genau und vor allem während der Fahrt bzw. Beschleunigung gehts mit sowas <!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.twinmax.de/">http://www.twinmax.de/</a><!-- m -->
Die Synchronisierung im Leerlauf ist zwar schön und gut, auch bei erhöhter Drehzahl alles i.O. doch beides sagt nichts über die Synchronisation während der Fahrt bzw. in der Beschleunigungsphase aus. Wenn man sich das Ding mal auf den Tank schnallt und mal eine Beschleunigungsfahrt durchführt, gehen einem Augen auf, was da so alles passiert. Plötzlich weichen die Zylinder ab, die im Leerlauf korrekt waren. Man kann sich damit die Zylinder Korrekt und vorallem unter realen Bedingungen einstellen, so das bei extremer Beschleunigung wirklich die Beiden Synchron laufen. Und das bringt spürbar was. Hab das Ding schon seit ich 2 Zyl Reihen Mopeds fahre und bin echt begeistert was man damit noch rausholen kann (an Laufkultur und Leistungsabgabe). Im Leerlauf passt nun die Synchronisation eher bescheiden (interessiert mich auch nicht-Im Leerlauf gibts keine Leistung), aber ab Beschleunigung sieht man wie die beiden Zylinder sich zusammenführen und gleichmäߟig hochziehen, ohne starke Abweichung und das spürt man.

Gruߟ


lol.........ich geh jetzt mal die Zylindereinstellschraube suchen Big Grin...........!nee im ernst......
Ich behaupte jetzt mal unabhängig von der Tatsache in was für einen Bereich man die VERGASER synchronisiert , das die Schlauchwaage wohl mit das genaueste ist was es gibt.........!Je mehr schnickschnack und Bauteile ein Messgerät hat umso ungenauer wirds.
Eine Vorstellung deinerseits wäre auch schön.

Gruߟ
Gallier
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste