Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Benzin im Öl
#1
Hallo zusammen,

vorletztes Wochenende habe ich das Öl (3,4l Procycle 10W40) den Filter und einen Kettensatz gewechselt.
Vorgestern und Gestern ist meine GPZ nicht angesprungen, habe im Forum nachgelesen und die Batterie mal nachgeladen, jetzt springt sie wieder tadellos an.

Bitter ist nur, das gestern schon der Ölstand über dem Maximum war, ich habe daraufhin etwas abgelassen und dabei schon den Benzingeruch vernommen, heute nach ca 2 mal 7 km (Arbeit und zurück) wieder das selbe. In der Regel fahre ich mindestens 200 km am Stück.

Heute habe mal den rechten Vergaser geöffnet und gereinigt, da die rechte Zündkerze nicht Rehbraun wie die linke, sondern schwarz ist. Ob es etwas gebracht hat, weis ich nicht. Die Maschine ist wieder sofort angesprungen.

Was könnte die Ursache für das Benzin im Öl sein?
Wenn man in der Suchfunktion "Benzin im Öl" eingibt, erscheinen leider sehr viele Threads, da diese Wörter sehr oft vorkommen, habe auch viele überflogen, bin aber leider nicht fündig geworden.

Wenn ich einen Ansatz hätte wo ich nachsehen oder was ich überprüfen könnte, wäre mir schon sehr geholfen.

Ich habe die Maschine letztes Jahr im November mit 12.200 km gekauft, mitlerweile hat sie ca. 25.000 km auf dem Zähler. Mein Bekannter würde mir morgen beim Einstellen der Ventile helfen, versteht aber nicht, warum die Kühlflüssigkeit abgelassen werden muss, wie es in der Anleitung im Forum steht.

Schönen Gruߟ

Mario
Zitieren
#2
also Benzin kann durch Kurzstreckenfahrten ins Öl gelangen, aber bei 2 mal sollte das sicher nicht sein.
Was ich noch gefunden habe als Möglichkeit ist das Überlaufen der Vergaser.
Zitieren
#3
Zitat:versteht aber nicht, warum die Kühlflüssigkeit abgelassen werden muss, wie es in der Anleitung im Forum steht.


weil der Ventildeckel ab muߟ und die beiden Rohre oben rein wo das Kühlwasser durchläuft

Gruss Wink
[Bild: http://s8.directupload.net/images/100101/z2q6yzsg.gif]
"1165ccm für ein halleluja"
Zitieren
#4
Hi, zunächst einmal würde ich das Zündsystem checken um ausschlieߟen zu können das dort ein defekt vor liegt warum deine schlecht anspringt.

Dein Problem mit Benzin im Öl könnte verschlissene Kolbenringe und Ölabstreifringe an den Ventilen sein. Da könnte sich Öl mit Benzin im Brennraum vermischen.
Daher unbedingt einen Kompressionstest machen um zu sehen ob noch richtig verdichtet wird.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#5
wepps\;p=\"84706 schrieb:Dein Problem mit Benzin im Öl könnte verschlissene Kolbenringe und Ölabstreifringe an den Ventilen sein. Da könnte sich Öl mit Benzin im Brennraum vermischen.

Ventilschaftdichtungen sind das annen Ventilen, Wepps ;O)

Kommt aber sehr selten vor, dass da Kraftstoff-Luft-Gemisch rausgeht, durch die kommt eher Öl in den Brennraum rein Dank Unterdrunk in der Brennkammer beim Ansaugen bzw im Krümmer beim Ausstoßen.
Bei Benzin im Öl können als Defekte mit höherer Wahrscheinlichkeit Verschleiߟ an Kolben, Kolbenringen und Zyl-wänden angenommen werden.
Wie Wepps sacht, Kompressionstest machen und notfalls noch ne Druckverlustprüfung.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#6
Genau jene meint ich Wink
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#7
Heute habe ich mit meinem Bekannten den Ventildeckel abgebaut und dieser hat die Ventile eingestellt, war aber bis auf ein Einlassventil nichts zum Einstellen.

sauger64\;p=\"84698 schrieb:
Zitat:versteht aber nicht, warum die Kühlflüssigkeit abgelassen werden muss, wie es in der Anleitung im Forum steht.

weil der Ventildeckel ab muߟ und die beiden Rohre oben rein wo das Kühlwasser durchläuft

Wenn man beim Schrauben ist, sieht man gleich warum. Smile

Eine Nocke am linken Einlass weist leider Beschädigungen (Pitting) auf wie in diesem Thread beschrieben:
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.gpz.info/phpBB21/viewtopic.php?t=6257">phpBB21/viewtopic.php?t=6257</a><!-- l -->
Ich dachte immer, ich hätte meine Maschine immer ordentlich warm gefahren. Confused

Nach dem alles zusammengebaut war und wir den Motor gestartet hatten, haben wir erst bemerkt das aus dem linken Loch, zwischen den Kühlrippen, Kühlwasser austritt.
Ich vermute mal, das liegt an der Dichtung die unten am linken Kühlwasserrohr ist, welches am Ventildeckel steckt.

Wir haben das ganze nicht nochmals zerlegt, da ich zum Kompressionstest und begutachten der Kolben, Kolbenringen und Zyl-wände eh eine Werkstatt aufsuchen muss und diese dann eh wieder alles abbauen muss.

Für mich stellt sich aber jetzt die Frage, ob dieser Aufwand noch dafür steht, für micht hört sich das nach sehr viel Aufwand und einer hohen Rechnung an. Rolleyes

Ich danke Euch für Eure Tipps und Antworten.

Gruss
Mario
Zitieren
#8
interceptor\;p=\"84753 schrieb:Nach dem alles zusammengebaut war und wir den Motor gestartet hatten, haben wir erst bemerkt das aus dem linken Loch, zwischen den Kühlrippen, Kühlwasser austritt.
Gruss
Mario

Wenn du dieses Loch wie auf dem Foto meinst, dieses ist dazu da damit bei Regenfahrten das Spritzwasser welches sich ggf. dort ansammelt wieder ablaufen kann.

Deine Frage ob sich der Aufwand noch lohnt, hängt davon ab wie günstig du die Teile bekommst.
Was das Pitting an der Nockenwelle angeht, würde ich mal bei Ebay nach einem gebrauchten Zylinderkopf oder Nockenwelle schauen. Manchmal bekommst du dies für wenig Geld.
Und wenn du den Kopf eh abhast, kannst du auch selbst nach den Kolben und Zylinder sehen. Dies würde ich nicht in der Werkstatt machen lassen.
Dann wird der Aufwand sicher zu hoch werden.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#9
wepps\;p=\"84766 schrieb:Wenn du dieses Loch wie auf dem Foto meinst, dieses ist dazu da damit bei Regenfahrten das Spritzwasser welches sich ggf. dort ansammelt wieder ablaufen kann.
Genau dieses Loch meine ich, wie vermutet, ist die Dichtung unten am Kühlwasseranschlussstutzen des Ventildeckel angerissen, da hat es das Kühlwasser nach oben in den Bereich wo der Ablauf ist, gedrückt.
Wir konnten die Stutzen nicht abschrauben, da die Kreuzschlitzschrauben ziemlich fest und der Schraubenkopf sehr weich und kaputt ist. Ich kenne aber jemanden, der mir die Schrauben aufbohrt, dann werde ich Sechskantschrauben verwenden. Neue Dichtungen treibe ich schon auf.

wepps\;p=\"84766 schrieb:Und wenn du den Kopf eh abhast, kannst du auch selbst nach den Kolben und Zylinder sehen. Dies würde ich nicht in der Werkstatt machen lassen.
Dann wird der Aufwand sicher zu hoch werden.

Öl und -filter wechseln, Kettenwechsel, Benzinhahndichtung, Bremsbeläge usw. ist auch als Laie hinzubekommen, ich habe aber noch nie einen Motor zerlegt.
Ich habe zwar schon ein wenig gelesen, aber wie man das dann mit den Stellungen der Nockenwellen und Ventile hinbekommt ist für mich als nicht Fachmann ein ziemlichen Mysterium Shocked. Wenn ich dann noch so Sachen lese, das kein Ventil offen sein darf wenn der Kolben nach oben geht, dann ermutigt mich das nicht unbedingt. Wink

Und wenn ich dazu eine Anleitung hätte und die entsprechenden Teile zu Gesicht bekäme, wüste ich auch nicht wie ein Kolben oder -ring korrekt bzw. defekt aussieht.

Müsste man zu einem gebrauchten Kopf auch die passenden Kolben erwerben oder ist ein Tausch der Kolbenringe ausreichend.

Zeit hätte ich nach Feierabend und am Wochenende genug, es fehlt mir nur an Fachkenntnis. Sad

Gruߟ
Mario
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste