Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Material der Kanzel bj. 93- schweiߟen...
#1
Moin Jungs.

Da ich mich heute langelegt habe und die Verkleidung hinüber ist, will ich mich mal am Lötkolben erproben.

Nur wer weiss aus welchem Material die Kanzel einer 93er A ist?

besten Dank und gruߟ vom Bruce
Zitieren
#2
ABS! Das kannste super mit dem Lötkolben und den Schweiߟstäben aus dem Baumarkt schweiߟen.
Die Risse erst mit nem Dremel eine V-Fuge reinfräsen, am ende des Risses ein Loch durchbohren, damit es nicht weiterreissen kann und los gehts! Wenn man etwas mehr vom ABS Schweiߟstab aufträgt und hinterher mit dem Schwingschleifer das ganze wieder glatt schleift, braucht man bei etwas Geschick nix mehr Spachteln! Gegebenenfalls den Lackierer des vertrauens fragen. Aber das schweiߟen ist relativ einfach! Es stinkt nur wie die Pest! Ich zieh dabei meine Lackierermaske auf... dann gehts!
Zitieren
#3
dann ist ja alles klar. werden ich mich mal in der garage an die arbeit machen. danke für die tipps. :zustimm:
Zitieren
#4
Habt ihr infos zu diesen Stäbchen?
Noch nie gesehen oder gehört...

aber mim Lötkolben hab ich immer die Karossen der RC-Cars repariert...
Zitieren
#5
die stäbe gibts in jedem baumarkt und in der bucht...
Zitieren
#6
Hallo

Beschäftige mich schon ein paar tage mit dieser materie im nächsten winter will ich denn damit loßlegen.... hier findet ihr alle infos werkzeuge und materialien dazu

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.orbi-tech.de">http://www.orbi-tech.de</a><!-- m -->

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.dreger-modellbau.de">http://www.dreger-modellbau.de</a><!-- m -->

Wer dort jetzt ein gerät kauft, sollte weil es mich brennend interessiert seine erfahrungen hier dazu schreiben weil ich mir unschlüssig bin ob gas oder elektrisches gerät...gut sollen für den anfang beide sein

Gruߟ Ralf

PS. Material in form von abs-platten usw gibt es im modelbau(für löcher oder heckumbauten)
Ich hab von einem masch.schlosser bei uns auch den tip kaltschweissen bekommen bloß warte ich im mom auf eine a-kanzel in der teilesuche an der ich das mal versuchen werde...schmeisst eure verkleidungen wenn ihr meint das es hoffnungsloß ist bitte nicht weg wenn ihr eure tauschen solltet
Weil habe ernsthaft vor mich mit dieser materie zu beschäftigen Big Grin
Zitieren
#7
also ich repariere meine verkleidung auch momentan mit nem lötkolben und den abs-sticks. hält echt wunderbar. würde mir an deiner stelle den elektrischn kolben holen, weil wann repariert man schonmal ne verkleidung da wo man keinen strom hat? also wäre so meine denkweise^^
Zitieren
#8
Hallo
Also ich will das nicht nur für mich machen...will da schon das richtige werkzeug dazu haben...weil für jede arbeit ist ausser etwas handwerklichem geschick vom richtigem werkzeug entscheidend.
Und wenn ich später mal einen kollegen freund oder vielleicht hier jemand helfe, möchte ich nicht an einen eventuellen schaden der durch meine unsachgemässe reperatur entsteht schuld sein.
Das abs-schweissen setzt konstante temperatur an der spitze voraus und soll eben bei gas besser regulierbar sein und dazu noch an der spitze fast selbstreinigend. Das händling soll bis auf die primelei mit dem gasfüllen auch besser sein.
Was mich eben intressiert ob es bei elektrischen kunstoffschweissgeräten auch so ist. Mein schlosserkollege auf arbeit hatte in seiner ausbildung kunstoffschweiߟen nur mit den gaskolben und weiߟ zu dem einsatz mit dem elektrischen kolben nichts. Du hast jetzt den schweiߟkolben für kunstoff?? Denn schreib mal wie der sich regeln lässt, ob die konstante temp schwankt oder gleich bleibt. Wie sich die spitze an der stelle mit der schweiߟstabeinführung bei elektrischem gerät reinigen lässt.

Gruߟ Ralf
Zitieren
#9
also ich habs heute mit einem 50w elektrokolben gemacht. und das funktioniert wunderbar.alugitter als bewehrungsmatte eingesetzt...
mal sehen ob es hält.auf jeden fall war es günstig und sieht recht passabel aus...
Zitieren
#10
ich hab nen 120 watt lötkolben mit aufgesetzten kupferrohr welches vorne schräg abgeschnitten ist. von der temperatu her geht das ganze recht gut, also schmilzt alles auf ohne irgendwas zu verbrennen. soweit ich weiߟ benutzen die profis doch fast alle die heiߟluftgeräte, oder? weil bei denen schmilzt auߟenrum alles noch etwas besser auf soweit ich weiߟ...
Zitieren
#11
Hallo
Okay wenn ihr bei euren verkleidungen mit 50-120 wattlötkolben eure ergebnisse hergestellt habt bringt mich das erstmal uf eine idee.
Nächste woche versuche ich eine spitze mit materialzuführung nachzubauen und bestell mir bis dahin ne 2,5mm starke(ist in etwa die stärke unserer verkleidungen) absplatte zum probieren. Menno wollte damit doch erst im nächsten winter anfangen...hab im mom echt zuviel sachen die mich beschäftigen. Aber was solls Big Grin

Gruߟ Ralf
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste