Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Koso RX2N - RX2N+ / eine kleine Einbauanleitung
#1
Hi,
für alle die sich für einen neuen Tacho interessieren beschreibe ich hier mal den einbau von meinem Koso RX2N.
Ich hab ne 2002er D. Ich weis nicht in wie fern die Kabelfarben bei anderen Baujahren, bzw. bei der A anders sind.

1. Päckchen auspacken, freuen, gucken ob alles da ist.
2. Ab zum Mopped. Die (evtl. vorhandene) Frontverkleidung abnehmen.


Da weis man ja wie das geht. Evtl hier im Forum nach der Anleitung stöbern.

3. Stecker abziehen, den alten Tacho ausbauen.
4. Die 4-Poligen und 6-Poligen Stecker vom Tacho abschneiden.


Man sieht folgendes:
[Bild: http://img33.imageshack.us/img33/531/img9200.jpg]

Viererstecker:

braun-weiߟ = Zündungsplus
schwarz-gelb = Masse
weiߟ-gelb = Temperatursignal
grün-weiߟ = Drehzahlsignal

Sechserstecker:

blau-rot = Öldruckschalter
türkis = Neutralsignal
dunkel grün = Blinkersignal links
grau = Blinkersignal rechts
rot-blau = Tachobeleuchtung
rot-schwarz = Fernlichtsignal

Die Kabel für die Tachobeleuchtung und das Temperatursignal braucht man nicht. Mit den anderen kann es weitergehen.

5. Dauerplus legen

Eine ganz einfache Tour. Ein Kabel mit dem selben Querschnitt wie die originalen in ausreichender Länge organisieren, am besten in einer Farbe, die so noch nicht vorkommt. Bei mir ist es hell Blau. Nicht die typische +12V Farbe aber egal. Von der Batterie aus kann man schön dem original Kabelbaum folgen und die neue Leitung vorne rauslegen. Das Kabel am besten auch am original Kabelbaum befestigen.
Nicht mit an die Batterie angeschlossenem Kabel da rumfummeln!! Kurzschlüsse und evtl. Schäden sind die Folge!!

6. Testen obs der Tacho überhaupt tut.

Wir klemmen an:

Koso -- Kawasaki

Schwarz -- Schwarz-Gelb (Masse)
Braun (ohne Stecker) -- Braun-Weiߟ (Zündung +12V)
Rot -- unser frisch verlegtes Kabel

Dann alle Kabel am Koso Kabelbaum isolieren (kann ja immer mal was passieren)und unser neues Kabel direkt an den + Pol der Batterie anschlieߟen.
Stecker reinstecken.
Schlüssel drehen.

Wir sollten folgendes sehen:
[Bild: http://img30.imageshack.us/img30/4875/img9203.jpg]

Alles klar, das Teil funktioniert. Dance
Stecker wieder ab.

7. Den Rest anklemmen.

So, wir kommen langsam zum Ende des elektrischen.

Wir klemmen an:

Koso -- Kawasaki

Braun (mit Stecker) -- Grün-Weiߟ (Drehzahl)
Gelb -- Rot-Schwarz (Fernlicht)
Orange -- Blau-Rot (Öldruck)
Grau -- dunkel Grün (Blinker links)
Weiߟ -- Grau (Blinker rechts)
Blau -- Türkis (Neutral)

sollte so aussehen:

[Bild: http://img34.imageshack.us/img34/4172/img9204.jpg]

Grün und Violet am Koso Kabelbaum kann man ignorieren. Hier handelt es sich um die Signale Tankanzeige und EOBD. Haben wir nicht, brauchen wir nicht.
Alles isolieren und testen.
Stecker dran, Zündung an. Alles mal ausprobieren.
Jetzt mal in die Settings vom Tacho gehen und den Drehzahlmesser auf "4S - 4P - Hi" einstellen. Also 4-Takt, 4-Zylinder, positives Drehzahlsignal (Beim RX2N+ muss man die entsprechend die Einstellung "2" verwenden).
Settings verlassen, die Mopete mal anmachen. Jetzt sollte die korrekte Drehzahl angezeigt werden.
Karre aus und den Kabelbaum vernünftig zusammenbauen.

Im Lieferumfang sind so "Stromdiebe", also Klemmverbindungen. Davon halte ich aber nicht wirklich was, also sollte man das ganze lieber anständig verlöten.

8. Öl- und Wassertemperatur

Der Tacho kann beides gleichzeitig Anzeigen, also wollen wir das auch!
Dafür braucht man Zubehör.
Öl:
Am besten nimmt man die Ölablassadapterschraube von M12x1,5 auf 1/8"PT. Es gibt auch eine M12x1,5 Aluschraube mit integriertem Temperatursensor. Hier nimmt man am besten die Adapterschraube mit einem mitgeliefertem Sensor. Der Koso Zubehörsensor in der größe passt zwar vom Stecker her, hat aber einem zu niedrigen Wiederstandswert. Mit diesem Sensor zeigt einem der Tacho 70° bei 20° Auߟentemperatur an. Daher ist der ohne basteln nicht brauchbar.
Ablassschraube auf, Öl raus, Sensor rein, Öl rein, fertig.

Wasser:
Es gibt von Koso einen Adapter, den man zwischen einen Kühlschlauch einbaut. Ich habe auf der linken Seite den Schlauch der von dem Deckel oben zum Kühler geht genommen. Kühlwasser ablassen, Schlauch abbauen, Schlauch mittig zerschneiden (gerade bitte) Adapter dazwischen und alles wieder zusammensetzen.
Ich habe den Adapter in 22mm genommen. Der geht nur widerwillig in den Schlauch. 20mm sollte evtl besser passen (aber keine Garantie!).

Meine Lösung:

[Bild: http://img203.imageshack.us/img203/574/img9226i.jpg]

Die Sensoren an die mit Temp 1 und Temp 2 gekennzeichneten Leitungen anstecken und testen.
Beim einschrauben der Sensoren auch bitte daran denken, das hier Stahl in Alu geschraubt wird und es sich hier um selbstdichtende, konische Gewinde handelt. Die kann man einfach nicht komplett einschrauben. Bei Alu sowieso immer vorsichtig sein! Da hat man schnell mal das Gewinde ausgerissen!

9. Geschwindigkeitssensor

Jetzt treffen wir auf ein Problem.
Der Sensor wird mit einem Winkelstück an die untere Schraube des Bremssattels montiert. Der Halter ist aber zu dick / die Schraube zu kurz und der Bremssattel lässt sich dann nicht mehr festschrauben. Dafür habe ich selber noch keine Lösung. Ein Kumpel schaut sich gerade nach längeren Schrauben mit entsprechenden Festigkeitsgrad um.

Andere Lösung: Der Koso Zubehörhalter. Der lässt sich am Standrohr der Gabel fixieren. Habe den aber bis jetzt in keinem Onlineshop gefunden.

Wenn die Lösung für den Halter da ist, dann ist der Rest einfach. Der Sensor reagiert auf Metall (nicht wie die alten Sensoren auf Magnete). Also montiert man ihn so, das der 2mm vor den Schrauben der Bremsscheibe steht. Bei einem Signal leuchtet eine blaue LED am Sensor. Anschlieߟend wählt man noch die Sensoranzahl und die Radgröße. Beim ner 17" D-Felge wäre das 1815mm (mit BT45). Das kann etwas variieren, aber auf einen cm kommts nicht an.


So habe ich das jetzt gemacht:

[Bild: http://img340.imageshack.us/img340/2051/cimg0257j.jpg]

Jetzt sucht man sich nurnoch eine Stelle bzw. eine Möglichkeit die Halteplatte zu fixieren und den Tacho fest anzubringen. Stecker rein, Mopped zusammenbauen und dann kanns auch losgehen!



10. Settings / Tipps

Man sollte ein paar Einstellungen ändern, da diese ziemlich nerven.

1. Geschwindigkeitswarnung

Serienmäߟig ist sie auf 30km/h eingestellt. Ab dieser Geschwindigkeit leuchtet rot "Speed" im Tacho. Das finde ich ziemlich störend. Beim normalen RX2N lässt sich diese Einstellung auf max. 180km/h einstellen. So sieht man es nur selten. Wink
Beim RX2N+ lässt sich dieser Wert bis 360km/h einstellen. Daher einfach so hoch wie möglich, dann sieht man es nie. Das Feature find ich für unsere deutschen Autobahnen ziemlich unnütz.
Wenn man im Ausland unterwegs ist kann man entsprechend die maximale Geschwindigkeit einstellen, z.B. 120km/h für Holland.

2. Temperaturwarnung Wasser

Die Warnmeldung für Wasser kann man ruhig etwas hochdrehen (Serie: 90°). Die sind gerade im Sommer schnell erreicht. Bei 102° springt der Lüfter an, ich habe 105° eingestellt. So sieht man schnell wenn was nicht in Ordnung ist.

Man sieht ja weiter oben wie Hell die Warnlampen sind. Die fallen direkt auf, auch wenn man nach vorne schaut.


Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Bei Fragen kann man mich ja kontaktieren.

btw: Ich übernehme keine Verantwortung bei eventuellen Schäden, die hierdurch angerichtet werden.
2002er D alias "The Schlachtfeld" / Weiߟ Matt / Nackisch

2001er Ducati 748S Biposto / Rosso Anniversary

[Bild: http://images.spritmonitor.de/342977_5.png]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste