Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bremsscheibe entspannen
#1
Hallo,
ich habe auf der Seite von Motorradteile-Bursig folgenden Text gefunden:
Zitat:Zur Reparatur verbogener Bremsscheiben sollten die Bremsscheiben auf dem zugehörigen Rad montiert bleiben. Nach der Reparatur der Bremsscheibe wird diese auf dem Rad wieder montiert und entspannt. Das Entspannen der Bremsscheiben auf dem Rad ist zwingend erforderlich, da beim Aufschrauben der Bremsscheibe Verspannungen bis zu 1mm entstehen können.
Nun frage ich mich welche Technik hinter dem Entspannen der Bremsscheibe auf dem Rad steckt. Hat hier irgendwer Erfahrung mit dem Thema, oder hat bei der Suche im Inet ein etwas glücklicheres Händchen?
Zitieren
#2
wie beim Radwechsel:
alle schrauben lösen, und dann in sternförmig wieder festschrauben Smile
Zitieren
#3
Schaitan schrieb:wie beim Radwechsel:
alle schrauben lösen, und dann in sternförmig wieder festschrauben Smile

Glaub ich ned. Denn wenn die scheibe nen schlag hat wrdense mit Maschineller Kraft ran gehen. Denke ich mir zumindestens.
Wobei das würde mich nun aber auch Interressieren..
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#4
Pakonti schrieb:Glaub ich ned. Denn wenn die scheibe nen schlag hat werdense mit Maschineller Kraft ran gehen.
Da gehe ich auch von aus, weil sie schreiben "Nach der Reparatur der Bremsscheibe wird diese auf dem Rad wieder montiert und entspannt."
Na mal sehen ob noch jemand eine Idee hat.
Zitieren
#5
Moinsen,

weiߟ es zwar auch nicht genau, aber früher haben wir bei einigen Autos die Bremsscheiben die Bremsscheiben direkt im montierten Zustand abgedreht, damit unrunder Lauf auf der Achse ausgeglichen wurde... aber ob das beim Mopped funzt... Think Ggf, werden die Scheiben nach der Montage auch erwärmt, um Spannungen abzubauen...

Grüߟe, Sascha.
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#6
ich denke mal, dass die die Bremsscheibe mechanisch wieder richten. Also quasi mit nem entsprechend eingeschlitzten Flachstahl auf die Bremse und biegen bis die Messuhr unter der Toleranz von 0,3mm ist. Dadurch entstehen aber strukturelle Spannungen im Gefüge. Das ist aber nur eine Vermutung. Ich schätze, dass das Entspannen dann so wie immer funktioniert: Heizen auf 200°C und die Scheibe bei der Temperatur ca. 2-5h liegen lassen, sodass sich das Gefüge wieder richtig ordnen kann.

So würd ich es jedenfalls machen. Aber ob das stimmt ist natürlich ne ganz andere Sache Wink
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren
#7
saxonfahrer schrieb:Ich schätze, dass das Entspannen dann so wie immer funktioniert: Heizen auf 200°C und die Scheibe bei der Temperatur ca. 2-5h liegen lassen, sodass sich das Gefüge wieder richtig ordnen kann.

So würd ich es jedenfalls machen. Aber ob das stimmt ist natürlich ne ganz andere Sache Wink

Aber im montierten Zustand.. und das auf einer Leichtmetallfelge... mal googeln....

Vlt hier mal was:

Spezial-Bremsscheiben vom Typ RS bieten auf Grund der beidseitigen Rillen und Löcher zunächst die gleichen Vorteile wie die Bremsscheibe S. Zusätzlich wurden die Scheiben einer Spezial-Wärmebehandlung unterzogen, die wichtige Vorteile bringt:

Während dem Giessen entstehen innerhalb des Gussgefüges unterschiedliche Spannungen. Durch die anschliessende intensive Bearbeitung des Rohlings und die dabei erzeugte Wärme kommt es innerhalb des Materials zu weiteren Eigenspannungen, die ebenfalls grundsätzlich im Material verbleiben. Durch die beim Bremsen erzeugte Wärme lösen sich diese Eigenspannungen ungleichmässig wieder auf. Durch die Entspannung des Materials kann es - selbst bei den hochwertigsten Bremsscheiben - daher zu Rissbildungen kommen, den so genannten Spannungsrissen und zu Verformungen, die sich teils minimal, teils gravierend, negativ bemerkbar machen.

Die hier angewandte sehr aufwendige Wärmebehandlung bringt die Eigenspannung kontrolliert (ohne Risse und Verspannungen) aus dem Material heraus. Jede einzelne Scheibe wird über 36 Stunden bei gleichbleibender Temperatur, gleichem Druck und gleicher Feuchtigkeit usw. behandelt. Die optimalen Werte hierfür wurden in unzähligen Testreihen ermittelt.
Die beim Bremsen erzeugte Wärme verursacht bei den so "veredelten" Scheiben keine Material-Entspannungen mehr, sondern wird schneller abgeleitet. Die derart aufwendig stabilisierten Scheiben wurden bisher vornehmlich im Rennsport und bei verschiedenen Luxus-Fahrzeugen eingesetzt.


Steht genau hier..., bezieht sich auf Pkw Bremsen und könnte auch auf Mopped- Scheiben zu übertragen sein... Think

Grüߟe, Sascha.
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#8
Ich glaube es geht hier prinzipiell um Schwimmende Scheiben.
Die sollen dann nach dem festziehen in Position gebracht werden,
da sich der Innenring dabei verziehen könnte.
Zitieren
#9
Rubino schrieb:Ich glaube es geht hier prinzipiell um Schwimmende Scheiben.
Die sollen dann nach dem festziehen in Position gebracht werden,
da sich der Innenring dabei verziehen könnte.

Hmmmm, ist auch möglich.... Think Think

Grüߟe.
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste