Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kaufberatung Autoradio
#16
Ich halte ja viel von deutschen Radios von <!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.blaupunkt.de/produkte/car-audio/">http://www.blaupunkt.de/produkte/car-audio/</a><!-- m -->

haben schon seit Jahren dieses Variocolor, wo man schön an die Innenfarbe anpassen kann.

Auߟerdem deutsches Auto , deutsches Radio.
Zette Grün , Yammi Rot Motorrad fahren tut so gut   Whistle Shrug
Zitieren
#17
Dann würd ich den Heck USB ins Handschuhfach werfenWink

Zu den LS-System, Bose ist im großen und ganzen nur ein guter Name.
Selbst die aktuellen Heimkinosysteme werden mim Papiermembran gebaut und so mist.
Da gibts fürs gleiche Geld deutlich bessere.
Was hast den für Lautsprecher verbaut?

Welche Fragen wären noch zu klären, verlier grad den Überblick

Edit:Blaupunkt kann aber nicht mehr mit den Großen mithalten. Bei Radios vll grad noch so aber z.B. Lautsprecher, vergiss es da nimmst was von Lightning Audio haste mehr davon...
Zitieren
#18
Morpheus schrieb:Was hast den für Lautsprecher verbaut?

Welche Fragen wären noch zu klären, verlier grad den Überblick

Kein Wunder, bei schon zwei Seiten innerhalb einer Stunde Big Grin

Die Lautsprecher sind jetzt erstmal Nebensache und sind kein Entscheidungsgrund.

Zur Info: Hab die Original-Lautsprecher im Armaturenbrett durch teure HiFonics ersetzt (frag mich jetzt nicht welche genau) und von hinten brummen die altbewährten Magnat, angefeuert vom RTH "Terminator" Wink. Über die Lautsprecher wird jetzt nicht diskutiert *g*
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#19
Ok, was ist dann beim Radio noch zu klären?

Hifonics ist was feines, zu Magnat sag ich etz nichtsBig Grin Lautsprecher sind ja zum Glück nicht das ThemaBig Grin
Zitieren
#20
Morpheus schrieb:Ok, was ist dann beim Radio noch zu klären?

Hifonics ist was feines, zu Magnat sag ich etz nichtsBig Grin Lautsprecher sind ja zum Glück nicht das ThemaBig Grin

tja, die Fakten fürs Radio stehen.
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#21
Hallo,

Designmäߟig würde ich noch Becker ins Rennen schicken. Super UKW-Empfang (Doppeltuner), optional BT-Freisprech/Navi und Ipod über CD-Wechsler Schnittstelle nachrüstbar. USB möglicherweise auch, weiߟ ich gerade nicht genau.
Habe ich in meinem Wagen drin (Indianapolis mit Nav., Ipod-Schnittstelle und ein Autotelefon dran). Bin bestens zufrieden und kein Schnickschnak...
www.mybecker.com

Sowas hier:
http://www.a2-freun.de/forum/photoplog/ ... n=8040&w=o

http://archiv.langzeittest.de/mini-coope...apolis.jpg

Gruߟ
Bernhard
Zitieren
#22
Martin (webmaster) schrieb:
MrCoffee schrieb:Die aktuellen vom 80er gibts nicht mehr, aber ich glaube die haben damals Bose verbaut, dann könnte das auch mit deinem Soundsystem funktionieren e

Das Bose-System taugt überhaupt nichts. Hatte vor ein paar Jahren extra mal ein Origial-Radio dazu organisiert, aber die Qualität kannst vergessen. Den Rotz hab ich mittlerweile schon rausgeschmissen - ist nur unnötiger Ballast Wink. Jetzt ist es zwar Essig mit dem Originalzustand, aber damit kann ich leben *g*

Und gegen das Rumturnen gibts Gurte Big Grin Big Grin Big Grin

Öffnung? Da gibts jede Menge Öffnungen, aber die sind nicht das Problem. Der Schacht ist so gross wie eben die Normgrösse für Radios sein muss. Und nach hinten ist auch genug Platz.....

Du Ferkel. und ich hatte schon Mädels hinten sitzen die mehr Bass wollten LOL (bei mir war das Original-Soundsystem Bose und so schlecht fand ich das nicht)

PS: hä wieo hab ich jetzt ein Doppelpost, bitte löschen - DANKE EUCH.
Gruߟ MrCoffee
Candy-Cardinal-Red, BJ 90, 60 PS, 38,5 TKM, BT45 100/130, unverbastelter original Zustand
Zitieren
#23
In nem anderen Forum hatte sich einer da mal etwas Arbeit gemacht, das will ich euch nicht vorenthaltenWink

Zitat:Hi erstmal.
Ich hab mal in nem anderen Forum nen Hilfethread für einsteiger ausm Netz zusammen getragen, ich poste den ma hier mit rein, vielleicht hilfts ja dem einen oder andern auch etwas...

Ums gleich vorweg zu nehmen: Der Thread ist für Newbies gedacht die was vernünftiges kaufen wollen bzw. etwas höhere Ansprüche an ihre Anlage stellen.
Um Billigschrott zu kaufen brauch ich keinen solchen Thread!

Nachdem viele Neulinge angefragt hatten bezüglich einer Liste was man kaufen kann und was besser nicht, hab ich mir mal die Mühe gemacht etwas zu Recherchieren...


Nachfolgend die Liste von Herstellern die man besser meidet:

- PYLE
- MAGNAT
- CRUNCH
- NOVEX
- SHARK
- VOODOO
- FIRST AUSTIRA
- LEGACY
- SONY (das Einsteigerzeug)
- BLAUPUNKT (Endstufen, Subs und Lautsprecher)
- JENSEN
- MAC AUDIO (auch das Einsteigerzeug)
- ROCKWOOD
- KENFORD (gibts WIRKLICH!!!)
- MC FUN
- MC HAMMER
- US BLASTER
- BOSS
- JACKSON
- JBL (ebenfalls das Einsteigerzeug)
- COLLINS
- SHERWOOD
- RTO/RATHO
- POWER ACOUSTIK
- SIOUX
- INTERCONTI
- GELHARD
- RAVELAND



So, wem noch mehr einfallen: POSTEN!

Nachfolgend mal einige Firmen die auch bzw. grade im Einsteigerbereich SEHR BRAUCHBAR sind:

Headunits:

- Pioneer (MP3 ab ca. 200€)
- Clarion
- Alpine
- JVC (MP3 ab ca. 200€)
- Rockford Fosgate (MP3 ab ca. 240€)
- Kenwood (teilweise)
- Sony (teilweise)
- Panasonic (teilweise)


Endstufen:

- Lightning Audio
- Carpower
- Rockford
- Axton
- Rodek
- ESX
- Audio System
- Hifonics
- Ground Zero
- Steg
- Xetec
- Velocity (Die Edelschmiede von Blaupunkt)
- Soundstream
- Phoenix Gold
- Emphaser
- SPL-Dynamics
- ...

Subs:

- Axton
- Dietz/Boa
- Helix
- Emphaser
- Lightning Audio
- Rockford Fosgate
- ESX
- Audio System
- JL (u.a. 12W0)
- Intertechnik
- Cerwin Vega
- Ground Zero
- Audiobahn
- Hifonics
- Focal
- Carpower
- Syrincs
- Earthquake
- Digital Design
- Kicker (die Solobaric Reihe)
- ...

Lautsprecher:

- Helix
- Axton
- Canton
- Dietz/Boa
- Focal
- Phonocar
- Hertz
- Syrincs
- Infinity
- Rainbow
- ...

Als grober Preisanhalt mal was man MINDESTENS investieren sollte um brauchbare Ergebnisse zu erzielen:

4-Kanal Endstufe um einen Sub + ein Paar Lautsprecher anzutreiben: ca. 130 Euro (Lightning Audio)

Subwoofer: ab 120 Euro (Axton)

Lautsprecher: ab 60 Euro (Helix), besser 100 oder noch mehr, da die VORDEREN Lautsprecher maßgebend für guten Klang sind...

Radio: ab ca. 150 - 180 Euro, mit Glück gute Gebrauchtgeräte für weniger...

Nicht zu vergessen: GUTE, DICKE Stromkabel und HOCHWERTIGE Verteiler, Sicherungshalter, etc., gute Cinchkabel und nicht zuletzt Material für die Türdämmung, alles zus. gut 100 Euro...

************************************************** ************************************

Dazu noch ein paar Grundregeln:

- Lautsprecher gehören nach VORNE, hinten braucht kein Mensch Lautsprecher, die verzerren nur das Klangbild! Und sowieso: Bei nem Konzert steht man ja auch nicht mit dem Rücken zur Bühne... (wer immer diesen Spruch erfunden hat: danke! )

- für die Endstufe muss ein AUSREICHEND dimensioniertes Kabel gelegt werden, ich würde NICHT UNTER 20mm² gehen um bei nem Endstufenneukauf nicht gleich das ganze Kabel mittauschen zu müssen...

- es ist grundsätzlich besser wenn eine Endstufe MEHR Leistung bringt als die Lautsprecher vertragen, sie muss dann nicht die ganze Zeit im Grenzbereich laufen und verzerrt deshalb nicht stark im Grenzbereich! Lautsprecher sterben eher an ZUWENIG Leistung als an ZUVIEL!

- Bassrollen sind generell NICHT empfehlenswert und ein Gehäusesub IMMER vorzuziehen: Mangelnde Stabilität (meiߟt aus Pappe!), dadurch schlechter und "hohler" Klang, und da nur/hauptsächlich in den unteren Preisregionen und bei den "Billigherstellern" im Sortiment vorhanden (nicht ohne Grund...) meiߟt mit miserablen Chassis bestückt

- DÄMMUNG und STROM sind alles bei ner Anlage! Wenn diese beiden Punkte ausreichend erfüllt sind kann man selbst aus billigen Komponenten ENORMES rausholen! TEURE aber schlecht verbaute Sachen bringen dagegen NICHTS!

- generell ist es die sinnvollste Lösung wenn man nicht sooo viel Geld hat am Anfang die Sachen NACH UND NACH zu kaufen! Nicht für 300 Euro die komplette Anlage kaufen weil grad nicht mehr Geld da ist, der falsche Weg! Dann halt erst Radio + Lautsprecher, dann ne 4-Kanal + Kabel usw. dazu, dann evtl. der Sub... Alles schön langsam dafür hochwertige Sachen, DENN: Wer billig kauft kauft zweimal!

- als Einsteiger ERST über das Zielprodukt informieren, dann evtl. kaufen! Wie oft kommen Leute: "Hallo, ich hab mir die Pyle xyz geholt, wie ist die denn so?", wenn man denen dann sagt dass sie Mist gekauft haben und dass sie sich doch VORHER hätten informieren können dann sind sie sauer, SELBST SCHULD! Also ERST informieren, DANN kaufen, dann passiert sowas nicht...

- generell ist auch bei kleinen Anlagen ein Powercap anzuraten, ab gut 500 Watt RMS ist er PFLICHT! Dabei ebenfalls KEINE Billigprodukte kaufen, die mit Abstand besten 1-F Caps kommen von Brax bzw. Helix, sind beide um 100 Euro zu bekommen und damit nicht VIEL teurer als die "billigen", der Qualitätsunterschied dagegen ist enorm! Bei schlechten/biligen Caps kann es teilweise sogar zu einer VERSCHLECHTERUNG kommen!

Dennoch: Ein Powercap ist NICHT die Universallösung für Stromprobleme wie Lichtflackern oder so, dieses ist i.d.R. eher auf ZU DÜNNES KABEL zurückzuführen, in so einem Fall würde ein Cap nicht wirklich was bringen... Ein Grund mehr von Anfang an DICKE (20mm²+) Stromkabel zu verlegen!

- ab ca. 1000 Watt RMS ist eine Zusatzbatterie/ bessere Starterbatterie im Prinzip Pflicht, wer 1 kw mit ner STANDARTBATTERIE spazieren fährt verschenkt ENORM Potential!

- Nochmal Thema Stromkabel: Hier ein paar Richtwerte für welche Leistung welcher Kabelquerschnitt midestens zu empfehlen ist: Generell nicht unter 16er, ab ca. 300-400 Watt würd ich schon 20er nehmen! Ab 500 Watt 35er, ab 700-800 Watt darfs dann ruhig 50er sein, das reicht dann bis maximal gut 1400 - 1500 Watt, da drüber sollte dann der Strom eh von ner Zusatbatterie im Kofferraum kommen, für dann kurzen Kabelwege reicht dann auch wieder 35er, je nach Einzelleistung der Endstufen auch 50er... (dann direkt von der Batterie abgegrifen)

- Hier noch ne Tabelle für den Kabelquerschnitt:



- und wie gesagt: Kabel lieber zu dick wählen als zu dünn, wenn man später mal aufrüsten will muss man wie gesagt dann nicht den ganzen Kabelsalat neu kaufen, und dickeres Kabel kostet eh nicht SOOO viel mehr wie ein dünnes, diesen Mehrpreis sollte man in Kauf nehmen...

- genauso bei den Lautsprecherkabeln: generell 2,5er nehmen, nicht drunter! Kostet kaum mehr als 1,5er und man kann es auch für eventuell später gekaufte größere/stärkere LS nehmen... 4mm² oder noch mehr braucht man nur bei heftig bestückten Doorboards/Kickpanels o.ä....

- Subwooferkabel sollte nicht unter 4mm² sein, das langt dann aber bei den kurzen Wegen auch locker bis 600-700 Watt rms, drüber nimmt man halt 6mm² oder noch mehr...

Ein viel zu dünnes LS- und Subwooferkabel verschenkt ebenfalls unnütz Klangpotential! Die paar Euro MEHR investiert gegenüber 1,5er rechnen sich da gewaltig!

- Cinchkabel: als GROBE Faustregel kann man sagen dass ein Cinchkabel in etwas 10% des Verstärkerpreises kosten sollte, besser natürlich mehr...
Hierzu sei noch angemerkt, dasss man die Stromkabel z.B. Fahrerseitig, die Choinchkabel auf der anderen Seite verlegen sollte. So kann man evtl. schon von Grund auf Störgeräusche vermeiden. Also so weit es geht die beiden Kabel auseinander!

- generell empfiehlt es sich KEIN komplettes Kabelset zu kaufen sondern die Sachen einzeln zusammenzustellen, kostet zwar i.d.R. etwas mehr, aber wer bei der Kabelage spart spart sowieso am falschen Ende! Fertige GUTE Sets gibts leider nur sehr selten...

Kurze Erklärung noch zu den verschiedenen Gehäusevarianten für nen Sub:

- geschlossenes Gehäuse: auf guten sauberen Klang getrimmt, sehr gute Impulswiedergabe, fast linearer Frequenzgang, aber: wenig Tiefgang, verhältnismässig wenig Druck, schlechter Wirkungsgrad, also eher für die "Schönhörer"

- Bassreflexgehäuse: "Kompromiss" zw. geschl. und Bandpass, spielt druckvoll und kann tiefer als ein geschl., zudem höherer Wirkungsgrad...

- Bandpass: auf maximalen Schub (Druck) in einem sehr kleinen Frequenzbereich abgestimmt, sehr hoher Wirkungsgrad, aber meist recht unsauberer Klang, schlechte Impulstreue... entweder auf Tiefbass oder auf Oberbass abgestimmt, beides gleichtig kann ein BP aufgrund seines schmalen Frequenzbereiches i.d.R. nicht...
Zitieren
#24
Der Witz ist ja auch, das Magnat im Auto der letzte Ramsch ist (was ich auch bestätigen kann), man aber für Magnat Stereo Standboxen für zu Hause gerne mal 3000€ über den Tisch wandern lässt....

Aber zum Thema:
Ich selber hab gute Erfahrungen mit Alpine gemacht. Meine Freunde setzen auch fast alle auf Alpine. Ich find die sind gut verarbeitet und einfach zu bedienen. Pioneer ist aber auch wunderbar. Mit Heck-Usb im Handschuhfach und Bluetooth sind die schon ganz cool.
Nur wegen Festplatte im Handschuhfach: Viele Radios liefern dafür nicht genug Saft.
2002er D alias "The Schlachtfeld" / Weiߟ Matt / Nackisch

2001er Ducati 748S Biposto / Rosso Anniversary

[Bild: http://images.spritmonitor.de/342977_5.png]
Zitieren
#25
Das ist ja alles gut und schön, was manche Leute in so Foren loslassen und wie über verschiedene Marken geurteilt wird. Aber das alles hilft mir bei meinem ursprünglichen Problem nicht weiter.

Also zurück zum Thema, wenns geht Wink
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#26
okay. meine empfehlung:

alpine cde-111r

[Bild: http://www.alpine.de/fileadmin/images/Ma...1RM_03.jpg]

cd, mp3-cd, front-aux, (leider nur) front-usb, chinch-out + remote, ipod control.

~140€

vor 2 wochen bei nem kumpel in nem astra g verbaut. bestens. dazu direkt kabel verlegt und ne rockford fosgate endstufe und rockford woofer dran. vorne auch komplett rockford fosgate verbaut (die direkt ans radio angeklemmt sind). klingt ganz ordentlich.
2002er D alias "The Schlachtfeld" / Weiߟ Matt / Nackisch

2001er Ducati 748S Biposto / Rosso Anniversary

[Bild: http://images.spritmonitor.de/342977_5.png]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste