Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Äh, das ist was mit dem vergaser
#1
Nach zehn Jahren Standzeit und etwas Zerlegerei gepaart mit Verlegerei brummte die GPZ mit viel Drosselklappenreiniger (Starthilfespray war nicht da) hübsch vor sich hin. Nur mit Tank drauf säuft die alte Dame ab, muߟ sie aber auch schon vor zehn Jahren intensiv getan haben den das Öl war erschreckend dünnflüssig und eventuell sogar zündfähig.

Die Membranen sind ok, elastisch und ohne Risse, sicherlich nicht so alt wie der Vergaser, dieser ist angeblich überholt und ultraschallgereinigt gewesen. Wo muߟ ich "nachüberholen"?

By the way welches Öl tut denn der alten Dame am besten?

Ach so, ich brauche einen link auf ein Amiforum, ich will mal sehen was dort mit den biederen GPZetten so gemacht wird. Es reicht mir auch unter welcher Bezeichnung diese Geräte in Amiland laufen.

Und dann noch eine Elektrikfrage: Wenn neue Batterie drin (hat auch Saft drauf), Sicherungen ok, aber keine Reaktion auf Zündschlüssel, wo ist der neuralgische Punkt? Dies GPZ stand die letzten fünf Jahre unter einem Baum, zwar abgedeckt, aber wohl von einem Eichhörnchen bewohnt (weil sie nicht mehr angesprunge ist, weil jemand mit den Schläuchen des Kraftstoffsystems "Bäumchen wechsel Dich" gespielt hat, aber vielleicht gab es auch noch einen Fehler vorher).

So genug der Fragen. Ich hoffe auf einige Insiderantworten.

Gruߟ aus Bonn
Zitieren
#2
Da wäre zu klären, ob der Benzinhahn ordentlich was durch lässt...... ist ja nicht klar ob sie ersäuft oder verdurstet oder ?
Schwimmerstände checken ..... dann kommt es drauf an, in welchem Drehzahlbereich sie muckt, dem entsprechend ändern sich die Angriffspunkte

Öl sollte die Jaso-Norm unterstützen ....


Wo bei den Amis was zu holen gibt, werden dir die anderen sagen, ich habe da noch nix gebraucht

Killschalter ?
Sonst mal Kontaktspray ins Zündschloß.... wenn nicht, dann wird es interessant, hinten rechts ist die CDI, wenn dort die richtigen Kabel hin sind, kommt auch nix.
Zitieren
#3
US-Forum: <!-- w --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.ex-500.com">www.ex-500.com</a><!-- w --> und ansonsten heisst unser Mopped da "Ninja 500"
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#4
Da wurden meine Befürchtungen ja erfüllt. Danke.

Ach so wg. Vergasereinbau, ich stecke die Dinger immer in die airbox, löse den hinteren Kotflügel ein bischen und stecke die Zerstäuber dann auf den Kopf. Gibt es einen sinnvolleren Weg auߟer Kinderarbeit? (Big Grin unser Sohnemann freut sich schon darauf)

PS: Wo finde ich einen Schaltplan Confused: , zudem braucht unsere zweitgpz sofern die Öfnnung des Motors nicht allzu erschreckendes zeigt, einen Einfrauumbau, dh. Nase näher an die Instrumente, Fuߟrasten nach hinten und einen Einfrauhöcker den ich nach Möglichkeit nicht selber bauen muߟ. Gibt es dafür ein paar links? Ich wurde nicht fündig.
Zitieren
#5
falls nicht bereits im downloadbereich zur verfügung gestellt, kann ich auch nen schaltplan hochladen.
Zitieren
#6
Laverda schrieb:PS: Wo finde ich einen Schaltplan Confused: , zudem braucht unsere zweitgpz sofern die Öfnnung des Motors nicht allzu erschreckendes zeigt, einen Einfrauumbau, dh. Nase näher an die Instrumente, Fuߟrasten nach hinten und einen Einfrauhöcker den ich nach Möglichkeit nicht selber bauen muߟ. Gibt es dafür ein paar links? Ich wurde nicht fündig.
  • Vogt-Lenkerböcke, such mal. Wird aber schwierig Shifty
  • Soziusabdeckung, da es für unsere Biedermannschleuder nix Höckeriges gibt, wie zB für die SRX6
    [attachment=0]

  • Bank abpolstern ist klar...
  • Rasten? AFAIK schwierig Think [/list:u]

    Umbauten? Jep, fallen leider etwas aus dem (Heck-)Rahmen...:[attachment=3][attachment=4][attachment=5]
    Sowie Rubinos:[attachment=2]
    Und Jensemanns:[attachment=1]

    HTH,
    Radius


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                       
Zitieren
#7
Laverda schrieb:Nach zehn Jahren Standzeit...
erstmal respekt Laughing 10 Jahre standzeit^^
Ich brauche keine Signatur.
Zitieren
#8
Naja, ein japanesisches Moped ist nicht ganz mein Fall, schon alleine das Vorhandensein von Ausgleichwellen ist seltsam, aber eigentlich ist das Ding ganz gut durchdacht und hat eine hervorragende Leistung für den halben Liter.
Da Chefins GPZ nächste Woche wohl durch den TÜV gehen wird und ich noch eine fast vollständige GPZ übrig habe und wir mittlerweile ((seit neun Jahren)soviel als Erklärung zu zehn Jahren Standzeit) zu dritt sind dachte ich daran einfach mal etwas stabiles für kurvige Strecken aus der anderen GPZ zu bauen, weil Laverda und originale GPZ zusammen zu fahren nicht so recht harmonisiert. Leistung ist zwar genug da, es scheint sinnvolle Lösungen für ein stabileres Fahrwerk zu geben, wobei ich noch nicht weiߟ ob die Schwingenlagerung da Gelbe vom Ei ist, aber dafür gibt es Drehbänke wie auch gegen Ausgleichswellen, nur gegen das etwas hohe Gesamtgewicht kann man wohl wenig machen, auߟer im Bereich der ungefederten Massen, aber eigentlich ist es ja auch nur dort wichtig.
Und es macht mir mehr Spaß mit einer alten GPZ Papageien am Hinterrad zu kleben als mit einem Papageienmoped.
Zitieren
#9
Laverda schrieb:...Und es macht mir mehr Spaß mit einer alten GPZ Papageien am Hinterrad zu kleben als mit einem Papageienmoped.
Bist Du Dir über die Farbe einer -ähm- Laverda...
[attachment=0]
...im klaren Laughing ? So wegen den Papageien Laughing .

schwarze Grüsse,
Radius


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#10
Moin StAugustiner, stell dich und deine Sammlung doch mal im Newbiebereich vor so wie sich das in einem guten Forum gehört.
Der ein oder andere ist dann sicher eher gewillt dir zu helfen und tipps zu geben. Wink


Gruߟ aus der wolkenverhangenen Voreifel.
Zitieren
#11
Hinter soetwas würde ich nicht herfahren, das Gedröhn geht durch Mark, Bein und Bauch und führt zu Gehörschäden. Ich geh jetzt mal auf die Suche nach dem Neuzugangsforum. Meine Entschuldigung an alle Vögel mit buntem Federkleid.
Zitieren
#12
@GL_Corona, oder wenn die 30 Amperesicherung die über dem Anlasserrelais sitz hin ist, kommt auch nichts an, so wie hier, jetzt weiߟ ich endlich wofür die dicken Ersatzsicherungen sind. Sicherung rein Kiste läuft, na ein bischen übertrieben, Kiste könnte laufen. Das mit dieser Sicherung hätte einem Neuling ja auch gesagt werden können. War ganz schön nervig eine in einem Stecker versteckte Sicherung zu finden, tja sie japanische Kultur hat ihre sehr subtilen Seiten.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste