Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Navi
#1
Servus,

ich bin grad auf der suche nach n relativ gutes, aber nicht zu teures motorradnavi.

hat da jemand n tipp fuer mich? preislich sollte es bis maximal. 350 gehen.

dankeschoen im vorraus (:
Zitieren
#2
bei Detlef Louis gibt es einen ganzen Haufen davon,...

ich hatte früher den FSC Loox mit der Navi-Software drauf in der Jacke und Knopf im Ohr, später das Teil im den Palm-Case III,
jetzt habe ich ein Billig-Navi von Lidl für 79€, das Ding ist nicht wasserdicht und hat auch keinen Soundausgang, was ich sehr vermisse, weil bei regen mich das Gerät per Stimmer leiten könnte.
Sonst funktioniert das Teil echt super, viel besser als der Loox.

Suche doch mal mit diesen "Eckdaten", vlt. findest du da schon was gutes.
Zitieren
#3
Hallo,

klasse Thema; habe mich seeeeeeeeeeeeeeeeeeehr lange Zeit damit beschäftigt und das war letztendlich auch mein Glück.

Zu den Geräten: wenn man gefühlte 10000 Foren zu dem Thema durchliest, bleibt man bei Motorradnavis eigentlich bei zwei Herstellern hängen: Garmin und TomTom... Garmin hat in dieser Preisklasse die Zumo 210 und 220; bei der elektronischen Bucht kann man auch bei Glück das 550 oder 600 günstig ersteigern.
Die Garmin Nutzer bemängeln aber immer die recht komplizierte Routenplanung, was unterwegs ohne LapTop- Unterstützung nicht oder nur schwer möglich ist. Man kann wohl keine Route mit mehreren Zwischenpunkten am Gerät planen... Rolleyes

TomTom ist einfacher und hat vor allem die Routenoption "kurvenreiche Strecke"... aber... wenn man ein TomTom kauft, heiߟt das noch lange nicht, das man das Gerät so einfach anschlieߟen und betreiben kann... bei den TomTom Ridern ist das Navi und eine Ram Mount Halterung mit bei... aber keine Aktivhalterung zur Stromversorgung.. die muss man extra kaufen, kostet ca. € 80,- Aufpreis... und dann hat man immer noch keine Autohalterung... usw. Der vollgeladene Akku soll ca. 5 bis 6 Stunden halten; kann also mal eng werden...

Ich habe so lange hin und her überlegt, bis ich auf ein immer mal wieder kommendes Angebot eines TomTom Urban Rider bei der Tante Luise gestoßen bin. Für €249,- lag dem Navi jetzt auch eine Motorrad-Aktiv-Halterung bei und die Ram Mount Halterung. Eine aktive Autohalterung habe ich mir bei der Bucht ersteigert...

Am TomTom überzeugte mich die einfache Planung der Strecken.... die Fahranweisungen höre ich dann per BlueTooth auf ein Nokia- Headset.. auf die angebotenen Helm-Blue-Tooth Gedönsdinger habe ich verzichtet... einfach zu teuer.
Nachteil des TomTom... zunächst keine Möglichkeit, mp3's zu hören. Ist natürlich kein Problem, man soll sich ja auf den Verkehr konzentrieren; aber bei langen Strecken fände ich es gut. Da arbeite ich noch dran; gibt wohl eine Software dafür... Gut fand ich, dass mit die TomTom Hotline bei einem ersten Problem schnell geholfen hat. Bei Garmin soll das ein richtiges Problem sein.

Bis letzte Saison habe ich ein Auto-Navi in so einer wasserdichten Hülle genutzt... geht bei Sonneneinstrahlung gar nicht und bei Sprachanweisung muss man ein Kabelheadset anschlieߟen... hat mich gestört.

Dann gibt es noch günstige Geräte bei Pearl... und anderen Herstellern... aber wenn man die Erfahrungen liest, ist die Anschaffung wohl eher nicht zu empfehlen. Insbesondere beim Karten-Update und beim Kundenservice schwächeln diese Anbieter... aber es kommt halt immer auf das Preis- Leistung Verhältnis an. Auch diese Geräte führen Dich zum Ziel...

Wie gesagt, Du wirst in einschlägigen Foren Garmin und TomTom Anhänger finden...

Ich häng hier mal einen interessanten thread aus'm GS Forum an... http://www.gs-forum.eu/showthread.php?t=66757

Grüߟe, Sascha
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#4
Es kommt auf deine Ansprüche an - wie immer. Bei dem Preisbereich landest du beim kleinen Garmin (220?) oder dem TomTom. Bedenke beim Preis auch das nötige Zubehör.
Ich hab mich letztes Jahr für das kleine TomTom entschieden, weil die Software die Option "kurvenreiche Strecke" bietet. Damit hab ich letztes Jahr einen kleinen Gruppen-Ausflug durchs Bergische gesteuert (ohne die Strecke zu kennen) - und allen hat es sehr gut gefallen. Allein unterwegs hab ich damit in meiner Gegend Strassen kennengelernt, die ich ohne niemals gefunden/gefahren hätte.
Auf die Sprachansage verzichte ich inzwischen. Für einen eingeklebten/gekletteten Mini-Lautsprecher ist die Umgebung zu laut, um zuverlässig die Anweisungen zu verstehen (hatte mal ein Scalo ausprobiert). Was hörtechnisch - auch bei höherem Tempo - ok war, ist ein Stöpsel im Ohr. Allerdings drückt das und die Kabelage nervt. Ich hab das mit einem Jamba Bluetooth-Gerät versucht (so ein Clip mit integriertem Mikrofon, Kabelanschluss des Ohrknopfes. Die Ansagen werden ausserdem beschnitten. Das hört sich dann so an: "...tern müssen Sie rechts abbiegen"...
Meine Meinung: Telefonieren während der Fahrt brauch ich nicht, zu kompliziert und schlecht verständlich.
Das TomTom zeigt mir auf dem Display an, dass ich einen Anruf hab/hatte. Dann kann ich anhalten, und normal telefonieren.
Fahranweisungen entnehme ich dem Display. Das ist eindeutig genug.
Ich hab einen Mount für die Lenkkopfschraube. Damit habe ich das Navi gut im Blick, ohne zu lange den Verkehr aus den Augen zu lassen.
Da ich fürs Auto ein weiteres Navi hab, war mir das nicht so wichtig, dass das TomTom da extra Halterung braucht.
Bei der Kartensoftware entscheidet natürlich auch der persönliche Bedarf. Da kommt es auf Speicherplatz and Kartenangebot an (ob Karten geteilt sind). Da ich nicht vorhabe vom nördlichsten bis zum südlichsten Europa-Punkt in einer Tour zu fahren, war mir das auch egal.

Es kommt sehr darauf an, was man eigentlich will. Da muss man sich ein wenig festlegen. Ein Navi was alles können soll, gibt es so nicht, und wenn, dann nur sehr teuer.
Es soll klein sein, aber gut lesbar, die Software soll möglichst präzise sein, und Routenänderungen schnell erfassen und neu berechnen können, es soll möglichst mehrere kompatible Anschlüsse und Kommunikationstechniken beherrschen, Updates sollen möglichst billig sein, die Firma ein reichhaltiges Angebot an Zubehör bieten, ebenso wie technischen Support, vom Anfänger bis zum Profi...
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#5
das tomtom urban rider mit der aktiven halterung (also die mit stromanschluss) bekommt man schon ab 320€. in der normalen variante ab 250€, beide sind inkl ram mount halterung.
alternativ ist das garmin nüvi 550 auch ganz gut. kostet ebenfalls um die 250€, allerdings ist da kein haltesatz dabei.

ich hab beide allerdings noch nie für längere touren benutzt, nur zur normalen navigation. das tomtom hat ein kumpel von mir und ist sehr zufrieden damit. ich hab mit dem teil ne strecke von 140km zurückgelegt, nur mit der option "autobahn vermeiden" aktiv. klappt da halt wie beim normalen auto-navi.
das nüvi 550 ist das gerät, das man bei ducati bekommt. damit bin ich mal 350km an nem wochenende mit ner diavel gefahren. ebenfalls ohne tourenplanung. daher kann ich zu den features nichts sagen. ansonsten sind beide zuverlässig.

man kann sich für relativ wenig geld nen haltesatz fürs smartphone zusammenstellen. dabei hat man allerdings den nachteil, das man das ganze nicht mit handschuhen bedienen kann und man im sonnenlicht nicht wirklich viel sieht.
2002er D alias "The Schlachtfeld" / Weiߟ Matt / Nackisch

2001er Ducati 748S Biposto / Rosso Anniversary

[Bild: http://images.spritmonitor.de/342977_5.png]
Zitieren
#6
Ihr und euer Neumodischer Kram Snooty

Bestes Navi aller Zeiten: Die gute alte ACDC Faltkarte Laughing

Vorteil: Der Akku geht nie leer, hat immer Empfang, man brauch sich keine neuen Kartenteile runterladen,
und es redet nicht, auch nicht man zu schnell fährt.
Dazu kann man völlig Spontan die Route ändern ohne dumm angequatscht zu werden.
Nachteil: Eingeschränkte Bedienung im Regen und während der Fahrt, Nachts schlechte Beleuchtung,
man kann keine neuen Kartenteile runterladen, es redet nicht wenn man ungewollt die Route ändert.

Bester Routenplaner aller Zeiten: Tunnelrattes TupperwareRoadbook Big Grin
Zitieren
#7
Ja die Gute alte Karte, für komplizierte Stadtpassagen schalte ich aber auch gern mal das Navi ein.. dafür hab ich mein altes (Türken Navi) Nüvi200. Das kommt in die Kartentasche vom Tankrucksack.. und auf voller Lautstärke kann man bis zu 70 km/h alles klar und deutlich verstehen.
Rubino schrieb:Bester Routenplaner aller Zeiten: Tunnelrattes TupperwareRoadbook Big Grin
Hey das ist keine Tupperware Laughing das ist astreine Baumarktqualität... Tupperware wäre mir zu teuer..
Eckdaten meines Roadbooks..
kleine Version:
ca 2m Tour (grob 500km Tagestour)
große Version
ca 15m Tour (2500km Tour nach Norden und zurück.. und ich hatte immer noch Platz für mehr) Cool
Zeitaufwand ca. ne halbe Stunde aufbauen, halbe Stunde Route planen, je nach Tourenlänge halbe Stunde bis 3 Stunden "basteln"
Kosten für beide ca. 5€ ohne Halterung

Wenn Bedarf ist mach ich mal ein Foto und stell auch gern ne Bauanleitung ins Forum.
In Rust We Trust Pray
Letzte Waschung Ansbach 2011
____________________________________________________________________
1. Platz weiteste Anreise Hage *1111km* & Hager GPZ Cup´11

"Wenn die Welt nur aus Landmessern bestünde - Sie wäre eine bessere!"
Rex - Bayerntreffen 2014
Zitieren
#8
tunnelratte schrieb:Hey das ist keine Tupperware Laughing das ist astreine Baumarktqualität
Ja, aber KleinteilesortimentdosenRoadbook klingt so doof Laughing
Zitieren
#9
Navi ohne Karte geht ja nun überhaupt nicht, man hat ja keinen Überblick, wo man sich gerade befindet und schöne Strecken kann man sich mit dem Navi auch nicht raussuchen. ABER als Ergänzung und um die Richtung beizubehalten ist es klasse. Ich nutze es oft wenn ich in unbekanntem Gebiet unterwegs bin, einen Abzweig sehe der Motorradspaß verspricht, aber nicht all zu weit von meiner Zielrichtung abkommen möchte.
Ich habe mehrere alte Navis von Medion Typ MPDA 150 oder so ähnlich. Die haben eine gute Grafik, die man gut auf dem Moped benutzen kann, halten die Erschütterungen aus und sind mir sogar schon nass geworden und funktionieren immer noch. Ein MP3-Player ist auch drin, hab ich aber noch nie ausprobiert. Ich befestige sie mit dem Saugfuߟ an der Scheibe, das hält schon seit 10.000den von km. Bei Mopeds ohne Verkleidung habe ich die Fahrradhalterung benutzt und mir eine Regendichte Tasche besorgt. Ok das Kartenmaterial ist nicht ganz aktuell, aber ich bin ja auch kein Kurierfahrer. Alle Landstraßen sind drauf und neue Umgehungsstrecken ergeben sich von selbst, dann fährt man halt ein Stück über die grüne Wiese. Gekauft habe ich die Dinger gebraucht für 30 bis 50.- Euro mit kompletten Zubehörset.
Nur mal so als Idee.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste