Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Einstellen des Steuerkettenspanners des EX500A-Motors
#1
Im Unterschied zum EX500D-Motor arbeitet der Steuerkettenspanner des EX500A-Motors analog und kann sich somit besser auf Längung der Steuerkette reagieren.

Ich hoffe, man kann verstehen wie ich es meine, bei Fragen gerne zu mir damit Smile


Angehängte Dateien
.jpg   Steuerkettenspanner_zerlegt.jpg (Größe: 50,71 KB / Downloads: 1.309)
.jpg   Steuerkettenspanner_teilweise.jpg (Größe: 94,4 KB / Downloads: 1.307)
.jpg   Steuerkettenspanner_ring_oben.jpg (Größe: 99,31 KB / Downloads: 1.302)
.jpg   Steuerkettenspanner_zusammen.jpg (Größe: 69,38 KB / Downloads: 1.304)
Zitieren
#2
Hey Super
Jetz weiߟ ich auch von welchem Gewinde die Rede ist wenns um den Spanner geht.
Aber ein paar Umdrehungen sollte man den denk ich schon draufdrehen,
sons machts ma *knack* und der Motor is hin.


Laughing --> Von dem der Heute mit 40 in ner 30er Zone geblitzt wurde <-- Laughing
Zitieren
#3
he Rubino, eben nicht Wink

du brauchst auch eine gewisse Federkraft, die die Gewindestange herausdreht und damit auf die Steuerkette einwirkt. Ist der Spanner zu schlappkommt da nichts und die Steuerkette schlappert rum 8)

PS.: @all: beim Einbauen den Spanner rechtsgeschraubt halten, bis die Halteschrauben richtig drin sind, sonst brechen die "Ohren" ab, dann loslassen und der Spanner macht seinen Job Idea
Zitieren
#4
Das Mein ich ja, das muss schon in relation zueinander stehen.
Ansonsten leiber ne neue Feder, oder zur Not ne neue Kette !

Nebenbei: Sitzt da bei dir auch noch so'n "Zentrierstift" drin ???
Zitieren
#5
Laut Martin hält die Steuerkette ewig und die Feder kann man nachspannen, wenn an es so macht wie geschrieben Wink Braucht man also nichts kaufen....

Welchen Zentrierstift meinst du ? Im Gehäuse hatte ich ein Stück Papier drin, damit der Schlitz besser zu sehen ist, wo sich die Feder abstützt, meinst du den ? Rolleyes

Sonst ist da nicht mehr drin als auf den Fotos zu sehen ist.
Zitieren
#6
Hast du nen D-Motor, oder hab ich nen D-Spanner ???

Wenn ich die Schraube in der Mitte rausdreh kommt mir ein dünner langer "Zentrierstift" und ne Feder entgegen Rolleyes
Zitieren
#7
Corona beschreibt einen A Spanner, du wirst einen D Spanner haben Rubino.
Zitieren
#8
Ich bin relativ überzeugt davon das Uwe nen D-Motor drin hat Wink
Zitieren
#9
Glaub ich nicht, du wirst wahrscheinlich wie Dred schon sagte einen D-Spanner drin haben.

Hier ist einer

Gruߟ
Wepps


Angehängte Dateien
.jpg   Steuerkettenspanner D.JPG (Größe: 26,82 KB / Downloads: 1.274)
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#10
Ok, geb mich geschlagen Rolleyes

Also hab ich nen A-Motor mit D-Spanner, und Uwe andersrum Laughing
Zitieren
#11
HI die Motoren sind eigendlich bau gleich, bis auf die Steuerkettenspanner und denn Kühlrippen.

Uwe sollte einen A Motor haben weil ich denn ja schon zerlegt hatte. **GG**

@Uwe ich denke mal es ist die Rede vom Metalstift der beim D sks mit reinkommt.
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#12
@Bernd, sehe ich auch so Laughing


Hat denn mal einer einen D-Spanner wo er ein paar Bilder machen kann.
Möchte mal so einen von innen sehen Smile
Zitieren
#13
Ja ich hab einen. Den will ich auch mal ausbauen, weil ASCII mich auf diese Spur geführt hat (meine komischen Klicker/scheppergeräusche).

Eigentlich sollte sich meines wissens nach der D-Steuerkettenspanner ja von alleine resetten, aber vielleicht passt da mir ja irgendwas nicht.

Nur um heute Nachmittag alles richtig zu machen:

1. Der Steuerkettenspanner sitzt quasi über dem Ölfilter und sieht aus wie so eine kleine Querstange.
2. Diese schraubt man dann heraus, zerlegt das ganze und putzt es
3. Wieder zusammenbasteln
4. Den Motor ein paarmal "per hand" drehen, mit hilfe einer Nuss oder ähnlichem, die man linken Seite ansetzt (quasi auf der anderen Seite des Ölschauglases)

Und dann hoffen das nix mehr rasselt...

Ich bin mir in dem Punkt noch ein wenig unsicher, was ich mit Spanner genau mache wenn ich ihn drausen hab

EDIT: Hab hier <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.gpz.info/viewtopic.php?f=27&t=1015&hilit=steuerkettenspanner+nachstellen&start=15">viewtopic.php?f=27&t=1015&hilit=steuerkettenspanner+nachstellen&start=15</a><!-- l --> mal einen gaaaaanz alten Thread gefunden - aber ich kann ja trotzdem ein paar Fotonen schieߟen Wink
Zitieren
#14
tja, also mein Steuerkettenspanner sieht genauso aus wie der, mit dem die Anleitung gemacht wurde - und ich hab ne D!

Zitat:PS.: @all: beim Einbauen den Spanner rechtsgeschraubt halten, bis die Halteschrauben richtig drin sind, sonst brechen die "Ohren" ab, dann loslassen und der Spanner macht seinen Job

wie meinste das jetzt? Das man den Spanner vor dem reintun mit nem Schraubenzieher "reindreht"? Ansonsten bekommt man ihn ja eh net rein, aber was meinst du mit den Ohren?
Zitieren
#15
Mit Ohren meine ich die 2 großen Löcher wo die Halteschrauben durch kommen.
Wenn du den Kettenspanner einfach rein steckst und ihn fest schraubst, brechen genau diese weg,
dass haben schön Leute hier ausprobiert, musst du also nicht auch so machen Wink

Der A-Spanner ist nach Zusammenbau sofort scharf, deshalb wird er mit einem dünnen Schraubenverdreher in der Schlaffie-Position gehalten, bis er richtig fest geschraubt ist, erst dann darf er losgelassen werden, dabei dreht die Feder in ihm den Bolzen raus und spannt die Steuerkette und regelt sich selbstständig nach.

Nachdem ich nun auch eine D-Spanner ausprobiert habe, sind meine gesammelten Erfahrungen die, dass der Motor mit einem A-Spanner ruhiger läuft, ABER etwas schwerer, das Standgas läuft nicht so "fluffig" , alles macht einen leichtgängigeren Eindruck, aber es klappert auch lauter. Nur mal so am Rande Wink
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste