Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
So sollte das Ölsieb nicht aussehen
#19
Ich wollte mal Vollzug melden.

Der Motor ist wieder zusammen und die ersten 70 km sind gefahren. Läuft sehr schön
und alles funktioniert, hab mir ja auch Mühe gegeben. Jetzt werde ich den Motor erst
mal 1.000 km einfahren, sprich wechselnde Belastung und nicht über 6.000 drehen.
Ist zwar langweilig, aber ich freue mich schon, wenn ich ihn voll belasten kann.
Der Druck fühlt sich deutlich besser an, obwohl ich die Übersetzung hinten sogar einen
Zahn länger gewählt habe.
Obwohl ich es erst nicht vor hatte habe ich doch einige Innereien des Motors bearbeitet. 
Die Pleuel sind jeweils 60 g leichter und ausgewogen, die Kolben sind auch ausgewogen,
die Kolbenböden geglättet und die Kanäle im Zylinderkopf sind vergrößert und strömungs-
optimiert. Dann wurden noch die Ventile neu eingeschliffen und ein Vacuumtest gemacht.
Das hört sich nicht viel an, hat aber doch einige Stunden gedauert, aber es scheint sich
gelohnt zu haben. Hatte es damals bei dem GPZ 900 Motor genau so gemacht und wollte
einfach wissen ob es bei der 500er auch funktioniert. “Jugend“ forscht halt.

Gruß c-de-ville
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: So sollte das Ölsieb nicht aussehen - von Janifis - 13.06.2017, 17:53
RE: So sollte das Ölsieb nicht aussehen - von dirk139 - 15.12.2017, 17:13
RE: So sollte das Ölsieb nicht aussehen - von dirk139 - 15.12.2017, 20:13
RE: So sollte das Ölsieb nicht aussehen - von c-de-ville - 07.01.2020, 00:14

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste