Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Anleitung zum Wechseln des Lenkkopflagers
#1
Alle Angaben beziehen sich auf das D Model (ab Baujahr 1994). Die Anleitung ist nach bestem Wissen erstellt worden. Ich übernehme dennoch keine Haftung auf Richtigkeit.

Bei der Wartung meiner GPZ D Model musste ich feststellen, dass mein orginal Lenkkopflager (LKL) nicht mehr das Beste ist und so habe ich entschlossen das alte LKL mit Kugeln gegen ein neues LKL mit Kegelrollen zu ersetzen. Also bin ich zum Polo-Shop und habe mir ein neues Steuerkopflager SSK400 von P&W gekauft (Artikelnummer:50110000080).
    Außendurchmesser obere Lagerschale = 48mm / Außendurchmesser untere Lagerschale = 52mm / Innendurchmesser = 30mm


Nun musste das neue LKL nur noch seinen Weg in die GPZ finden.
Wofür ich in etwa das folgende Werkzeug und Material benötigt habe:
  • Drehmomentschlüssel
  • Schraubendreher Kreuz PH2 und PH3
  • Steckschlüssel 10mm
  • Steckschlüssel 12mm
  • Steckschlüssel 22mm
  • Inbus 6mm (bevorzugt als Steckschlüssel für Drehmomentschlüssel)
  • Inbus 8mm (bevorzugt als Steckschlüssel für Drehmomentschlüssel)
  • Inbus 12mm (bevorzugt als Steckschlüssel für Drehmomentschlüssel)
  • Gelenkhakenschlüssel (optional, geht auch Metalldorn oder sogar per Hand)
  • Zange
  • Hammer
  • Heiߟluftpistole
  • Metallrohr mit 35-40mm Innendurchmesser (optional)
  • Metalldorn Set
  • Schraubendreher lang mit durchgehender Klinge oder Rohr mit max. 20mm Außendurchmesser
  • Hartholzklotz
  • Lagerfett
Vorgehensweise:

1. Kanzel entfernen
  • Spiegel demontieren (Steckschlüssel 10mm)
  • Verschraubung links und rechts zum Tank entfernen (Schraubendreher PH2)
  • Verschraubung vorn unter dem Scheinwerfer entfernen (Steckschlüssel 10mm)
  • hintere Kanzelecken leicht aufbiegen und Kanzel nach vorn abziehen. Auf halber Stecke sämtliche Kabelverbindungen trennen.
2. Tank entfernen
Der Tank kann zur Not sogar drauf bleiben, aber das später folgende Einstellen des LKL wird
dadurch etwas erschwert.
  • Sitzbank entfernen
  • seitliche Verschraubung der Seitenteile lösen (Schraubendreher PH3) und aus der Aufnahme am Tank herausziehen
  • Seitenteile mit z.B. Holzstücken etwas abspreizen
  • Verschraubung vom Tank entfernen (Steckschlüssel 12mm)
  • Tank hinten leicht anheben und am Benzinhahn Benzinschlauch und Unterdruckschlauch abziehen
  • Tank abnehmen und gerade lagern
3. Vorderrad ausbauen
  • Achsklemmbolzen der Vorderradachse auf der Seite der Mutter lösen (Inbus 6mm)
  • Achsverschraubung lösen (Inbus 12mm)
  • Achsklemmbolzen nun auch auf der anderen Seite lösen (Inbus 6mm)
  • Tachowelle am Vorderrad entfernen (per Hand oder Zange)
  • Vorderrad ausheben - dazu einfach Hölzer oder Wagenheber unter der Ölwanne platzieren
  • Bremssättel abschrauben (Steckschlüssel 10mm) und mit z.B. Seil am Geweih befestigen. Ab jetzt Bremse nicht mehr betätigen!
  • Achsmutter abschrauben und Vorderradachse herausziehen
  • Vorderrad entfernen
4. Gabelholme ausbauen
  • Schrauben am Spritzschutz entfernen (Steckschlüssel 10mm)
  • Spritzschutz etwas nach unten ziehen, Gleitrohre zur Seite drehen und Spritzschutz komplett entfernen
  • Gabelholme an unterer Gabelbrücke lösen (Inbus 8mm)
  • Gabelholme an oberer Gabelbrücke lösen (Steckschlüssel 12mm)
  • Gabelholme nach unten heraus ziehen
5. Lenkerböcke entfernen
  • Staubschutzkappen entfernen
  • Lenkerbock-Verschraubung entfernen (Inbus 6mm)
  • Lenkerböcke mit z.B. Seil am Geweih befestigen damit die Leitungen nicht knicken
6. Gabelbrücken ausbauen
  • Bremsverteilung an unterer Gabelbrücke abschrauben (Steckschlüssel 10mm)
  • Staubschutzkappe unterhalb vom Zündschloss entfernen
  • Befestigungschraube obere Gabelbrücke entfernen (Steckschlüssel 22mm)
  • obere Gabelbrücke zur Seite legen
  • untere Gabelbrücke festhalten
  • Steuerkopfmutter entfernen
  • Staubschutzkappe, Lagerschale und 19 Kugeln entfernen
  • untere Gabelbrücke nach unten wegziehen (Vorsicht 20 Kugeln fallen heraus)
7. LKL umbau
  • Gummidichtung vorsichtig von der unteren Lagerschale entfernen (wird noch benötigt)
       


  • untere Lagerschale wechselseitig mit Metalldorn und Hammer herunter schlagen - darauf achten, dass der untere Metallring nicht beschädigt wird
       


  • das neue Lager gleichmässig aufpressen - dazu die alte Lagerschale verkehrtherum auflegen, darauf ein Metallrohr (Innendurchmesser 35-40mm) und das neue zuvor erhitzte Lager aufpressen. Wenn das Lager warm genug ist, fällt es auch ohne Nachdruck in die richtige Position.
       


  • nach dem Erkalten des Lagers die Gummidichtung vorsichtig wieder anbringen
  • alte Lagerschalen im Rahmen mit z.B. einem langen Schraubendreher mit durchführender Klinge oder Rohr gleichmässig ausschlagen
       


  • neue Lagerschalen in den Rahmen einpressen - an dieser Stelle macht sich ein Hilfsmittel ganz gut, in meinem Fall Hartholzschreiben, Gewindestab, Unterlegschreiben und Muttern - den Gewindestab möglichst groß (>=M10) wählen damit nichts verkippen kann und der Druck gleichmässig ist
       


  • neue Lagerschalen mit Metalldorn und Hammer auf Festsitz prüfen - dabei niemals auf die Laufflächen schlagen
8. Gabelbrücken einbauen
  • neue Lager ausreichend fetten
  • untere Gabelbrücke einsetzen. darauf achten das die Gummidichtung nicht verklemmt und richtig sitzt
  • das obere Lager einsetzen
  • Staubschutzkappe aufsetzen und Steuerkopfmutter handfest aufschrauben so das die Lenkung leichtgängig bleibt
  • obere Gabelbrücke aufstecken und Befestigungsschraube handfest einschrauben
  • Bremsverteilung an unterer Gabelbrücke anschrauben (Steckschlüssel 10mm)
9. Gabelholme einbauen
  • Gabelholme in die Gabelbrücken so einstecken, dass sie 15mm aus der oberen Gabelbrücke herausragen. Dabei auf die Verlegung der Leitungen achten.
  • Klemmschrauben der unteren Gabelbrücke festziehen (Inbus 8mm, 34Nm)
  • die Klemmschrauben der oberen Gabelbrücke weiterhin gelöst lassen
  • Spritzschutz anbringen. Dabei wieder auf die Drehbarkeit der Gleitrohre zurückgreifen. Schrauben festziehen (Steckschlüssel 10mm)
10. Lenkerböcke einbauen
  • Lenkerböcke aufsetzen und festschrauben (Inbus 6mm, 23Nm)
  • Staubkappen aufsetzen
11. Vorderrad einbauen
  • Vorderrad zwischen die Gabelholme führen, Achse einstecken und Achsmutter aufschrauben
  • Bremssättel auf die Bremsschreibe aufstecken und an der Gabel verschrauben (Steckschlüssel 10mm, 25Nm)
  • Tachowelle am Vorderrad anschrauben (per Hand oder Zange)
  • Unterbau unter ֖lwanne entfernen
  • Motorrad vom Hauptständer nehmen, Gabel mehrmals einfedern und zurück auf den Hauptständer
  • Vorderradachse auf der Mutternseite festziehen (Inbus 12mm, 88Nm)
  • dreht sich die Achse vor dem Erreichen des Drehmoments mit, Achsklemmbolzen auf Achsseite festziehen (Inbus 6mm, 20Nm) oder mit Inbusschlüssel gegenhalten bis Drehmoment erreicht ist
  • Achsklemmbolzen beidseitig festziehen (Inbus 6mm, 20Nm)
12. LKL einstellen
  • Befestigungschraube obere Gabelbrücke festziehen (Steckschlüssel 22mm, 44Nm)
  • Vorderrad entlasten durch Unterbau unter ֖lwanne, oder eine zweite Person drückt das Motorrad am Soziusgriff nach unten
  • Gabelholme am unteren Ende greifen und in Fahrrichtung und gegen die Fahrrichtung belasten.
  • Ist Spiel im LKL vorhanden, Befestigungschraube obere Gabelbrücke lösen, Steuerkopfmutter mit Gelenkhakenschlüssel etwas fester ziehen und Befestigungschraube obere Gabelbrücke wieder festziehen (Steckschlüssel 22mm, 44Nm)
  • Lenkung auf Leichtgängigkeit und Leitungsverlegung prüfen
  • Motorrad vom Hauptständer nehmen und zwischen die Beine stellen, oder am Soziusgriff festhalten.
  • Das Motorrad nach rechts und links kippen (mit leichtem Ruckeln ist in Ordnung), dabei sollt sich der Lenker in die jeweilige Richtung einschlagen.
  • Ist das nicht der Fall ist das LKL zu straff eingestellt und muss gelockert werden. Befestigungsschraube obere Gabelbrücke lösen, Steuerkopfmutter mit Gelenkhakenschlüssel etwas lösen und Befestigungsschraube obere Gabelbrücke wieder festziehen (Steckschlüssel 22mm, 44Nm)
  • Schritt "LKL einstellen" nochmals komplett prüfen!
13. Restliche Arbeiten
  • Klemmschrauben der oberen Gabelbrücke festziehen (Steckschlüssel 12mm, 20Nm)
  • Staubschutz der oberen Gabelbrücke aufstecken
  • Tank und Kanzel in umgekehrter Reihenfolge wie beim Entfernen montieren
Wenn jetzt nur noch folgende Teile übrig sind ist das schon mal ein gutes Anzeichen dafür, dass nichts vergessen wurde. :zustimm:
   
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Anleitung zum Wechseln des Lenkkopflagers - von antibike - 13.04.2009, 20:10
Re: Lenkkopflager umbau (Beitrag noch nicht fertig) - von antibike - 17.04.2009, 11:01
Re: Lenkkopflager umbau (Beitrag noch nicht fertig) - von antibike - 22.04.2009, 10:29
Re: Lenkkopflager Umbau (beta zum Kontrolllesen) - von antibike - 14.05.2009, 18:30
Re: Lenkkopflager Umbau (beta zum Kontrolllesen) - von dadruck - 14.05.2009, 19:14

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste