Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lackierungsidee Komplett
#16
schwarz wird dir Net reichen. habe meine komplett Rot lackiert mit dose. bei drei Dosen muss die erste Schicht sitzen. Plan lieber fünf Stück ein. falls du mal nachbessern musst.

klarlack unbedingt auf benzinfestigkeit achten.
Zitieren
#17
Okay danke lieber welche in Reserve das stimmtSmile
Hmm wusste garnicht, dass es da unterschiede gibt mit Bezinfestigkeit.

Was in der Liste noch fehlt ist Abklebematerial.
Maskierband usw.
Zitieren
#18
(08.01.2014, 13:17)Andario schrieb: Welches Zubehör brauche ich in etwa?

Ich dachte an ca.:

3 Dosen Schwarz
2 Dosen Rot
3 Dosen Klarlack

Dann noch schleifpapier
800 er Nass
400 er nass
1000 tocken???

Silikonentferner
Fusselentferner Tuch
Füller
Spachtel für die delle im Tank
Spachtel

So in etwa müsste das alles sein?
Oder hab ich was vergessen?

Wenn Du 3x schwarz und 2x rot kaufst, warum brauchst Du dann nur 3x Klarlack? Schwarz und rot addiert sich ja als Fläche und Klarlack darf ruhig etwas dicker (mehrere Schichten) aufgetragen werden. Erst die Farbkanten etwas anschleifen (nicht zuviel), dann nur die Übergänge mit Klarlack lackieren, notfalls noch mal schleifen und wenn alles glatt ist das komplette Teil mit Klarlack lackieren.

Schleifpapier habe ich 240er, 400er, 600er, 1200er, 2000er und Schleifvlies, alles nass und für den Spachtel 60er, 100er, 180er trocken. Spachtel immer trocken schleifen, der zieht Wasser und quillt auf.

Blech kann man vor dem Spachteln grundieren, Alu-Spachtel ist flexibel, lässt sich aber schlechter schleifen.

Füller ist bei gespachtelten Flächen ok, bei angeschliffenem Lack nicht unbedingt nötig, da reicht Grundierung.

Beim Anschleifen lieber gröberes Schleifpapier nehmen als super feines und ewig drauf rum schubbeln, da kann man Hochglanzdellen reinschleifen, die man erst im Streiflicht sieht, voraus gesetzt der Lack glänzt.

Viel Erfolg

Gruß c-de-ville
Zitieren
#19
Ich habe mit Schleifpaste von RotWeiß sehr gute erfahrungen gemacht.
Bietet sich für Flächen an die unbeschädigt sind oder auch als Zwischenschliff. Mit Schleifpapier kommt man nicht so gut in die "Ecken" rein. Die Haftung der darauf aufgetragenen Lackschicht ist excellent.
Außerdem hat man einen Glanzeffekt der deutlich Nasen und weitere Fehler hervorstellt. Mit Papier schleift man auch gerne mal an Außenradien durch den farbigen Lack so das man nochmal mit der Farbe ran muß bevor der Klarlack drauf kommt.

Unbedingt 2K Lack als Decklack verwenden. Einkomponentiger Acryllack
sieht insbesondere um den Einfüllstutzen nach kurzer Zeit echt räudig aus.

Eine alternative für matt / glänzend ist ggf. Folie. Habe ich selbst noch keine Erfahrungen mit gemacht soll aber nicht soo schwer sein. Möglicherweise muß man dann aber die Vorstellungen der Farbgebung den Möglichkeiten der Folie anpassen. Rolleyes
Warum ein Moped wenn man zwei haben kann.
Zitieren
#20
Bei Folie und Motorrad denk ich direkt an Sprühfolie, aber ich glaub das hat nicht wirklich nen Sinn. Glanz/Glanz und das lackiert denk ich ist die schönste Lösung Wink
Zitieren
#21
Folie habe ich mir als Kratzschutz nur an den hinteren Seitenteilen aufziehen lassen (wegen den Gepäcktaschen). Alleine ist die Durchführung sehr schwierig. Freundlicherweise hat mir hier ein lieber Mensch (macht berufsmäßig Folienbeklebungen - Werbung) die Folie aufgezogen. Hat den Schottlandurlaub sehr gut überstanden und sieht immer noch gut aus.

Lackierarbeiten würde ich selber nicht ausführen, da habe ich absolut keine Ahnung von, ich weiß aus früheren Aktionen - ist ja schon ewig her Smile wo die Jungs ihre Autos lackiert haben, dass es mordsviel Arbeit ist.

Wünsche auf jeden gutes Gelingen dabei.


Das Engelchen
Ich Will - Ich Kann - Ich Mach


KTM 790 Duke, Bj. 2018  Dance

BMW R1200 R, Bj. 2015 

BMW F 650 GS Twin, Bj. 2008 - verkauft

GPZ 500s D, Bj. 97  - verkauft

Zitieren
#22
(08.01.2014, 17:27)Tuborg schrieb: Eine alternative für matt / glänzend ist ggf. Folie. Habe ich selbst noch keine Erfahrungen mit gemacht soll aber nicht soo schwer sein.

ich hab hier schon ne halbe GPZ foliert rumliegen, wenn ich Zeit und Lust habe mache ich auch noch den Rest. Kannst gern mal vorbei kommen und mal probieren, dann wirst Du sehen das das soo einfach gar nicht ist.
Ist genau wie´s lackieren, wird erst gut, wenn man es schon ein paar Mal gemacht hat. Folieren in Vertiefungen und auf stark profilierten oder gewölbten Formen OHNE zu schneiden ist schon eine Kunst.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#23
Das lackieren selbst ist eher einfach... Denk nur unbedingt daran, lieber mehrere dünne Schichten aufzutragen als eine zu dicke die dann läuft...

Die Vorbereitungen sind das, was die Arbeit macht... Lass Dich dabei auf gar keinen Fall hetzen, denn das sieht man später... Je besser die Vorbereitungen und der Untergrund desto besser wird das Ergebnis...


Wünsch Dir viel Erfolg und freu mich auf BILDER Big Grin
Zitieren
#24
Danke euch schonmal für die vielen TippsSmile

An Sprühfolie hatte ich auch schon gedacht...
Aber eher für die Felgen!
Das kommt dann aber erst später.

Folieren Hmm, ich habe dann bedenken, dass wenn man mal was ausbessern muss ist das mit mehr aufwand verbunden und evtl. teurer.

Habe ein komplettes Wochenende eingeplant, dass ich keinen Zeitdruck habe.
Und werde das dann in ner Garage durchführen.
Ich schätze das schwierigste und das Zeitaufwändigste werden die Abklebearbeiten....

Bilder werde ich auf jeden fall erstellen vllt. bei jedem schritt.
Dann kann man später sehen so wirds gemacht oder eben so wirds nicht gemachtRolleyes

Ist die Schleifpaste für die Grundierung?
Zitieren
#25
Zum Thema Sprühfolie kannst ja mal im Forum suchen, da gibts schon was.
Ich pers. halte nicht viel von und bevorzuge Lack o.ä. bzw. so fern es geht richtige Folie. Sprühfolie macht in meinen Augen nur Sinn z.B. bei Felgen wenn ich den original Lack erhalten will.

Zur Garage, feuchte deine Umgebung etwas an um den Staub zu bindenWink
Zitieren
#26
Jap das hab ich auch gelesen mit dem anfeuchtenSmile
Endlich mal in der Garage rumspuckenTongue

Ich sollte besser alles schön mit abdeckfolie auslegen und verdeckenConfused
Nicht das die EN 500 von meinem Dad ausversehen mit lackiert wird
Zitieren
#27
Wie gesagt keine Erfahrung...:halo:

Ein Wochenende ist glaube ich etwas knapp bemessen.
Wenn grundiert werden muss. Dann zwei Farben im gewissen Abstand Lackieren.
Decklack.... Ggf polieren.

Wird eng.
Warum ein Moped wenn man zwei haben kann.
Zitieren
#28
Konstante Temperatur ist auch wichtig.
Dann hat man auch eine konstante Ablüftungszeit.
Es darf auch nicht zu kühl und nicht zu warm sein, damit es überhaupt gescheit ablüftet.
Winter und Hochsommer in der Garage sind eher schlecht.

Ich weiss nicht mehr, aber ich glaub Pitter hatte mal konstante 18-24° als verträgliches Mittel in den Raum geworfen.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#29
Hab heuer im Sommer lackiert.
Bei der Hitze war das die Hölle
Bis der Lack von der Dose zum Teil geflogen is war er fast wieder getrocknet...
War alles andere als einfach und schön zum lackieren.

Den Tipp mit der Befeuchtung hast ja schon bekommen.
Hilft auf jeden Fall.

Ordentlich abdecken in der Garage is auch wichtig.
Zitieren
#30
Bei Dosenlackierung eher 22 Grad Minimum !
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste