Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Federbein
#16
Ich wohl den Thread mal wieder hervor, denn leider hab ich auch so ein Quitschen bei meiner Kleinen festgestellt. Das Ohrometer würde nun auch erstmal auf die Region Federbein tippen.

Von aussen sieht das Federbein eigentlich trocken aus - federt naja - weiߟ nicht so recht. Dreck ist dort ordentlich, leider. Deswegen, was genau ist der Stempel bei dem Federbein? Und wie bekomme ich das recht unkompliziert heraus, um es zu reinigen und zu prüfen? Die grobe Richtung reicht mir.
Zitieren
#17
Hallo .ich habe ein Wilbers Federbein drin seit sechs Jahren und jetzt hat es bei mir auch wieder angefangen zu Quitschen ,ich denke nicht das es vom Federbein kommt sondern von den Halterungen ,na mal sehen.
Zitieren
#18
Frags schrieb:Deswegen, was genau ist der Stempel bei dem Federbein?
Häh, was für ein Stempel? Think

Ausbau ist denkbar einfach: GPZ auf den Hauptständer stellen. Federbein oben losschrauben, unten losschrauben, rausnehmen.
Ich würd aber gleich die ganze Umlenkung zerlegen, reinigen und fetten.
In dem Fall muߟt Du die Maschine aber anders Aufbocken (Stützen unter die Fahrerfusrasten oder ähnliches), zumindest beim "A"-Modell stört sonst der Ausgeklappte Hauptständer beim Entfernen eines Bolzens. Bei der "D" wahrscheinlich auch, da hab ich das aber bisher noch nicht gemacht.
Zitieren
#19
rex schrieb:zumindest beim "A"-Modell stört sonst der Ausgeklappte Hauptständer beim Entfernen eines Bolzens. Bei der "D" wahrscheinlich auch, da hab ich das aber bisher noch nicht gemacht.
Jo, hat sich nix verändert Wink
Zitieren
#20
Ok, dann werde ich das volle Programm fahren. Denke ich werde mich dann ab Freitag Nachmittag damit beschäftigen. Muss mir nur das mit dem Aufbocken überlegen, da hab ich momentan noch kein Material an der Hand.

Ich meld mich am Freitag nochmal mit dem Stand der Dinge.
Zitieren
#21
So, ich hab mir das ganze mal angeschaut. Das Federbein verliert definitiv Öl, ich hoffe das ist auf den Foto ersichtlich. Den Schlodder hab ich mir mit dem kleinen Finger mal rangeholt - ist ölig.

Dabei habe ich generell noch eine Frage an die 2in1 Fahrer unter euch, hab ihr auch solche Probleme mit dem Hauptständer wie ich hier? Das kratzt ganz egelig wenn ich die Maschine aufbocke. Leider bekomme ich den Auspuff nicht dazu überredet der Feder etwas mehr platz zu machen.

Ansonsten habe ich mal ein kurzes Video zum quitschen gemacht. Der Hauptständer bewegt sich net, sollte also nicht von da kommen. http://www.youtube.com/watch?v=2cFGc1aEyN8 - hatte sich aber zwischenzeitlich auch mal extremer angehört.

Ich würde nun erstmal mir ein neues Federbein besorgen, das Lager der Umlenkung hat jedenfalls kein Spiel (Hinterrad hebetest). Wenn das ganze dann immer noch quitschen sollte müsste ich die Umlenkung wohl oder übel kurzfristig überarbeiten. Zur Zeit brauche ich das Moped halt, aber zur Not habe ich bald eh ein oder zwei Wochen Urlaub und könnte die Umlenkung zerlegen. Wie seht Ihr das?


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#22
was hast den mit der maschine gemacht?
bist da durch ne cross strecke gefahren?
da wundert mich nicht das das federbein zu lecken beginnt bei so viel dreck.
der gerät in den simmerring und dieser wird undicht.
ich würd da alles auseinanderbauen und mal gründlich putzen und auch die umlenkung mit den kegelrollenlagern prüfen und gegebenenfalls wechseln.
alles schön schmieren und mit neuem federbein wieder zusammenbauen.
eventuell findest du auch ein geeignetes federbein aus einer anderen maschine.
ich erinnere mich dunkel daran das sich mal einer eines aus ner gsxr eingebaut hat.
wäre auch um welten besser wie das der gpz und meist schon für nen appel und ein ei in der bucht zu haben.
wichtig dabei wäre die ungefähre länge und die größe für die bolzenaufnahme die identisch sein müsste (könnte man eventuell auch mit distanzhülsen auf das richtige maß verkleinern).
einen augleichsbehälter darf es auch nicht haben.
den rest kann man wenn es sein muߟ mit distanzstücken angleichen.
MfG
Jürgen

PS.: hab grad nachgesehen.
das GSXR 600 Federbein Bj 86 - 88 sollte mit ein paar feilarbeiten passen und ist voll einstellbar.
das würde ich nehmen.
Zitieren
#23
bei mir berührt der Ständer den Auspuff (Laser ) überhaubt nicht
Zitieren
#24
Bei mir ists genauso dreckig. Wenn man jeden Tag damit zur Arbeit fährt, ists glaub ich auch so gut wie unmöglich das sauber zu halten... Aber Respekt an jemanden der das schafft. Bin sowieso immer verblüfft wenn ich so blitzsaubere Moppeds sehe...

Aber hier mal ein Bild von meiner Barracuda 2in1. Berührt sich glaub ich nur ganz leicht - knarzt aber auchn bisschen:
[attachment=0]
Viel schlimmer ist der Anschlag vom Hauptständer wenn Metall auf Metall knallt. Hab da jetzt ne Kante vom Kantenschutz für MRA Scheiben unten drangebastelt, damit das nen bisschen dämpft. Geht schon um einiges besser.
Zitieren
#25
ich würd mir da eine hinterradabdeckung basteln.
dan bleibt auch das federbein von dreck und steinen verschohnt.
MfG
Jürgen
Zitieren
#26
ZX-9R schrieb:was hast den mit der maschine gemacht?
bist da durch ne cross strecke gefahren?
da wundert mich nicht das das federbein zu lecken beginnt bei so viel dreck.
der gerät in den simmerring und dieser wird undicht.

Ich schäme mich ja schon Oops - aber wie Hairybird schon schreibt, ich müsste dann wohl jeden Tag putzen. Ich bin immer froh, wenn ich die Maschine schon rein äuߟerlich (also alles ohne große Demontage) blitz blank bekomme. Keine Ahnung, aber ich fahre halt bei jedem Wetter, cross eher nicht Big Grin Die Kleine muss bei mir wirklich leiden, da die auch noch jeden Tag draussen rumstehen muss, die Faltgarage packe ich auch nicht immer drüber.

Ich hab eher an das 530er Wilbers Federbein gedacht - natürlich kostet das an die 300€, aber ich sitz ja auch jeden Tag auf dem Bock. Bei meinem Gewicht denke ich, das Wilbers wäre die beste Wahl.

Dank Kinderbetreuung werde ich morgen mich um den Dreck kümmern.
Zitieren
#27
passt schon, ohne hinerradabdeckung und bei täglichem einsatz wird das ding einfach leicht dreckig.
aber wenn du das federbeim ausbaust mach auch die umlenkung ganz weg und reinige sie.
schmiere sie neu ab mit kupferpaste oder fett.
dann wirst du sehen das alles wieder viel besser arbeitet.
MfG
Jürgen
Zitieren
#28
Hab bei Louis letztens so Klettsäckchen fürs Federbein entdeckt Federbeinmanschette
Vielleicht investierst du mal da rein?
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#29
die sind ja spitze.
ja so etwas würd ich ranmachen.
den der simmerring des federbeins ist schnell im eimer.
da reicht schon ein kleiner stein und das ding wird undicht.
und schon funzt es nicht mehr richtig.
MfG
Jürgen
Zitieren
#30
ometa schrieb:Hab bei Louis letztens so Klettsäckchen fürs Federbein entdeckt Federbeinmanschette
Vielleicht investierst du mal da rein?

Sachen gibts... aber cooler Tipp.
Hab jetzt Nägel mit Köpfen gemacht und mir ein Wilbers Federbein geordert sowie die Manschette. Am Montag werde ich zum örtlichen Ersatzteilhändler meines Vertrauens gehen und noch diverse Kleinigkeiten ordern. Da die Maschine nun 2 Wochen stehen wird, hab ich angefangen sie zu zerlegen und lange aufgeschobene Arbeiten durchzuführen. Gefühlt würde ich sagen, ich hab nun schon ein halbes Kilo dreck rausgeholt Oops . Eine Plastikschale vom Schwingenlager sieht übel aus, als ob da was reingerammt worden wäre oder die Schwinge mal runtergefallen wäre, die werde ich wohl ersetzen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste