Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Linker Zylinder erzeugt weniger druck
#16
Kompression wird IMMER mit Vollgas gemessen.
Zitieren
#17
Erstmal danke. Da der Abend bis dato noch jung war habe ich mich noch schnell in die Garage begeben und deine Ratschläge befolgt. Jetzt sind die ergebnisse um so interessanter:

Ich habe zuerst Links gemessen. 10,5 Bar.. Da es keine Selbstreparierende Motoren gibt, habe ich dann die andere Seite gemessen. 9 Bar.... Alles klar okay. Ich habe diese Schritte mehrfach wiederholt. Erst links, dann rechts. 3 mal und es kamen immer die gleichen ergebnisse raus.

Dann habe ich gut Öl oben reingekippt, den Starter kurz gedreht damit sich das verteilt und den Tester angeschlossen.
Links 18 bar. Okay klingt nach nem defektem Kolbenring oder einer Beschädigten Zylinderbahn. Dann das selbe mit Rechts: 13 Bar.

Ich bin verwirrt: ganz andere ergebnisse als gestern Mittag. Entweder habe ich einen Schleichenden Motorschaden und sollte mal dringens den Zylinder runter reissen und mir die beiden Jungs mal ansehen. Oder ich hatte einen im Tee. Letzteres Schließe ich aber aus da ich keinen Tee heute getrunken hatte..

Gemessen wurde wieder im kalten Zustand mit geschlossenem Gas;
Ja ich weiss, man soll bei warmen Motor sowie Vollgas messen. Da ich aber Gestern ebenso in diesem Zustand gemessen habe, habe ich das eben nochmal genauso gemacht. Vielleicht sollte ich das Ganze aber mit Vollgas nochmal wiederholen.

Ich weiss jetzt leider nicht was ich mit diesen Sonderbaren Ergebnissen anfangen soll. Ich glaube ich bestelle einfach mal n Satz dichtungen und Kloppe die Zylinder Runter. Dann kann ich sehen was mir die kleine Sagen möchte.

Verwirrte Grüße Sascha

EDIT: Ich hatte mal mit nem Kollegen Gesprochen der auch durchaus Ahnung mit bringt, allerdings mehr im 2takter bereich. Er hatte mal ganz banal die Zylinderkopfdichtung vermutet. Er kennt das von seinen 2takt Raketen, wenn die Kompression nachlässt kann es auch an der Kopfdichtung Liegen (Aprilia Rs 125, also 30ps aus 125ccm, wovon ich auch 2 Rumfliegen habe).

Allerdings habe ich nicht die Typischen Anzeichen einer Defekten 4-takter Kopfdichtung wie Öl im Wasser oder der gleichen, aber eine ganze Zeit lang einen schleichenden Wasserverlust, der durch ein Defektes Filtergehäuse der Vergaser Heizung kam. Nach Tausch des Filtergehäuses war das Ganze aber nicht mehr sehr auffällig gewesen, nur die entlüftung verlief nicht ganz optimal, da ich immer wieder noch Luft im System hatte. Das gehört aber der vergangenheit an.. ausser das hat meine Kopfdichtung gekillt..  Könnte das ein Auslöser für meine Probleme sein? Einfach ganz Banal eine Defekte Zylinderkopfdichtung? Bei dem Test mit dem Öl könnte natürlich das Öl kurzeitig die Kopfdichtung "abgedichtet" haben.

Unabhängig davon werde ich den Zylinderkopf morgen.. oder mehr schon heute.. mal abnehmen und mir das Ganze mal anschauen. Denn egal was die Kleine hat, daran komme ich nicht vorbei und ist auch defintiv die bessere Lösung. Werde Dann Bilder machen, wenn nötig und wenn ich daran denke.
Zitieren
#18
Oh man ich merke das ich ziemlich viel Schreibe Big Grin

Wie dem auch sei; ich habe den Kopf und Zylinder abgemacht.

Ich will's nicht spannend machen: Es waren anscheinend einfach nur verkokte Ventile. Die Kolbenringe habe ich noch nicht Nachgemessen, Das werde ich nachher Nachholen. Verschlissene Kolbenringe sind eher unwahrscheinlich und Kaputte sehen anders aus. Ich bin seit 12 Uhr am Schrauben und bin erleichtert das keine Sichtbaren Beschädigungen an den Teilen zu sehen sind und trinke jetzt erstmal genüsslich einen Tee Smile

Ich werde also den Ventilkopf Vollständig zerlegen und die Ventil reinigen, neu einschleifen und die Schaftdichtungen erneuern (Muss ich ja wenn ich die Ventile ziehe). Ein Kollege meinte immer wenn er hinter mir gefahren ist hat die gerne mal nach Öl gestunken, weshalb die neuen Schaftdichtungen auch nicht schlecht sind.

Alles in allem war es prinzipiell unnötig das ganze zu zerlegen, aber ich bin nun auf der Sicheren Seite.. solange die Kolbenringe nicht verschlissen sind. Die Ventilschaftdichtungen hätte ich vermutlich eh irgendwann neu machen müssen wenn sie so Stark gebläut hat wie mein Kollege meinte. Ich habe ja auch circa 300ml Öl auf 1500km verloren. Irgendwo her muss das ja auch kommen. Also ganz unnötig war es dann wohl doch nicht.
Im zuge dessen werde ich auch Zylinder, Zylinderkopf und Deckel, steigleitungen und andere kleinteile mal mit einer neuen Schicht Hitzebeständigem Lack überziehen. Wird auch nicht Schaden und sieht wieder was geplegter aus Smile

Ich gehe mal von circa 50€ an Dichtungen und paar Stunden Liebe aus. Also nich Teuer und danach ist auch alles wieder Schön Smile

Ich werde nach Abschluss des Ganzen mich nochmal Melden da sowas bestimmt auch Interessant anzugucken ist. Sollten die Kolbenringe doch einen Weghaben werde ich das natürlich auch noch reinschreiben.

Also Öl in den Zylinder Packen um die Kolbenringe zu testen ist nicht immer das Wahre und kann dennoch auch Zylinderkopfdichtung und Ventile kurzzeitig Abdichten. Das Habe ich nun gelernt Smile

Ich habe leider in meiner Motorradzeit bereits 6 Motorschäden gehabt mit meinen 125ern und bin deswegen unglaublich vorsichtig, was das angeht, geworden. Vorallem meine Aprilia Af1 125. Eine 35ps 2-takt Rakete die mich oft in den Wahnsinn getrieben hat. Lagerschaden, Getriebe Schaden, Kurbelwellenschaden, Kolbenfresser. Sowas Prägt und ich merke mittlerweile Direkt wenn etwas nicht stimmt. In den Motor der Aprilia sind derweil Stunden an Arbeit und unmengen an Nerven draufgegangen, vom Geld ganz zu schweigen.
Die einzige Kiste die mir immer Treu blieb, ist die kleine SR250. Verbraucht Öl, Macht Krach, aber läuft Big Grin

Schönen Sonntag noch!
Mit freundlichen Grüßen Sascha
Zitieren
#19
Moin zusammen,

ja, ich melde mich mal zurück. Die Kawa läuft nun wieder und das auch sehr gut. Dance
Ich werde mal ein wenig davon berichten was ich gemacht hab. Leider habe ich nur wenige Bilder gemacht. Kann aber diese gerne anhängen.

Ich habe am Abend noch die Kipphebel ausgebaut und gereinigt sowie geprüft, mit ner Ventilzange die Ventile entfernt, natürlich Nummiert, und den ganzen Kopf erstmal gewaschen mit einem Entfetter. Um die Hartnäckigen Verkokungen zu leibe zu Rücken habe ich Backofen reiniger verwendet. Die Ventile habe ich darin gebadet und den Kopf eingesprüht. (man sollte den Kopf allerdings nicht zu lange damit im Kontakt lassen, da sich die Natronlauge ins Alu fressen KANN. Ich hatte nach 2 stunden einweirkzeit allerdings keine Probleme damit gehabt, die Ventile hingegen reagieren nicht mit der Natronlauge). Zusammen mit einem Dremel, einer gebrauchten Drahbürste/Topfbürste und wenig Drehzahl habe ich den Kopf dann von den aufgeweichten verkokungen befreit. die Ventile habe ich am nächsten Morgen über eine Drahtbürste am Schleifbock gezogen. Die Ventile und der Kopf sahen aus wie neu.

Da ich es einfach nicht lassen kann, wie mein Vater immer sagt "es stört dein inneres Chi", habe ich den Zylinderkopf ein wenig bearbeitet. Wie ich es bei den 2taktern schon kenne, habe ich das auch beim 4takter gemacht. Ich habe ihn entgratet und scharfe kanten, vorallem im Einlass, entfernt und den Brennraum ein wenig geglättet. Ich erwarte dadurch keine Leistungssteigerung. Ich habe es gemacht weils mir spaß macht  Smile
Allerdings bringt das dennoch durchaus ein Vorteil mit sich. Der Leerlauf wird dadurch ruhiger da weniger unnötige verwirbelungen enstehen. Möglicherweise wird die Verbrennung im gesammten auch sauberer, aber das sind jetzt schon Hoffnungen.
Ich bin mir durchaus im klaren das man viel falsch machen kann.

Nach der Beruhigung des inneren Chi's habe ich dann die Ventile eingeschliffen und den Kopf erneut gut gespühlt und gerenigt. Ich habe dann Zylinder, Kettenspanner und Zylinderkopf mit Hitzebständigem Lack schwarz lackiert. Normal soll man die Teile danach im Backofen einbrennen. Da ich aber nicht der Grund sein wollte weshalb der Haussegen schief hängt habe ich dann das gelassen und mir gesagt das der sich schon einbrennt.

Ich habe bei Götz einen Dichtsatz für die KLE bestellt, da die Motoren ja identisch sind. Ich habe einen Athena Satz für 63€ bekommen. Kann man nicht meckern, Oder? Doch kann man. Scheinbar hat die KLE keinen Kettenspanner, braucht für die Steigleitung nur einen Kupferring und die Ölverteildinger oben im Kopf brauchen auch nur einen O-ring. Schnell im Autofachgeschäft um die Ecke die fehlenden dichtungen besorgt, ausser der Kettenspannerdichtung. Scheibar gibt es die auch in kompletten dichtsätzen nicht, ich meine aber eine entfernt zu haben. Kann mich einer dazu aufklären was es mit dem auf sich hat?

Während der Dichtsatz auf sich warten Ließ habe ich Vergaser erneut gerenigt und einige Kleinteile wieder frischen Glanz verliehen. Der zusammenbau lief recht simpel von statten, wenn man sich an die Reihenfolge und den Hinweisen hält.

Gestern morgen gegen 11 uhr morgens erwachte die Kawa aus ihrem zwangsschlaf. Vergaser eingestellt, Synchronisiert und den ganzen quatsch wieder Zusammengebaut, ging es schon auf die straße. Sie hatte wieder Volle Leistung und Die Takkonis ließen auch jeden wissen das die Grüne Kawa wieder Lebt Big Grin

Ich werde die Tage den Vergaser nochmal vernünftig Synchronisieren wenn dann sich der ganze kram ein wenig eingelaufen hat.

Das ganze hat mir ziemlich spaß gemacht und freue mich auf weitere tausende Kilometer mit der kleinen. Ich hoffe euch gefällt der einblick in meine Arbeit. Ich bin für Kritik, positive sowie negative, gerne offen. 

Habt ein Schönes Wochenende!
Liebe Grüße Sascha


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                                   
Zitieren
#20
Saubere Sache, schön zu hören das der Motor wieder lauft.
Die Kettenspanner Dichtung ist nie im Dichtsatz dabei.
Zitieren
#21
Danke

Okay dann muss ich mir mal bei gelegenheit eine kaufen. Ich Habe den Kettenspanner mit einem sehr gutem Dichtmittel abgedichtet. Ist jetzt nicht die Feine Englische Art, weshalb ich das bei Gelegenheit mal ändern werde.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste