Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kupplung gewechselt - Motor zerlegt - Motor gewechselt
#16
gpz86\;p=\"50855 schrieb:ich tippe auch auf die ölpumpe...

denn: bei niedrigerdrehzahl ging das lämpchen an, sobald die drehzahl aber über 2500 gekommen ist, wars lämpchen aus...

fotos kommen auf jeden fall!

falls du die Ölpumpe brauchst kannste für kleines haben Wink
[Bild: http://s8.directupload.net/images/100101/z2q6yzsg.gif]
"1165ccm für ein halleluja"
Zitieren
#17
nachdem ich jetzt endlich mal meinen motor auseinandergenommen habe:

Zylinder => OK

Kolben => OK

Getriebe=> Man glaubt es kaum, aber OK

Ölpumpe=> War unten etwas zugesetzt aber auch OK!

was kann es denn jetzt sein?

Ich hab mir dann die Pleuel mal ewtas genauer angesehen, und siehe da: Die lagerschalen vom pleuel sind völlig im arsch!!!

irgendwie sind sie breiter geworden, und dann an der welle hängegeblieben...ergebnis: metallspäne!

wie kommt es dazu? keine ahnung...

werde jetzt mal neue lagerschalne besorgen, neue dichtungen und dann alles wieder zusammensetzen...

Fotos kommen, wenn ich die kamera von meinem burder krieg Smile
Zitieren
#18
so...

hab mit nem KFZ mehaniker gesprochen, der sagt folgendes: wenn die ölpumpe nicht geht, fehltlogischerweise die schmierung an der kurbelwelle...sobald das metall (sprich die lager) heiss geworden sind, dehnen sie sich aus und dann wirds gefressen.

so wie es aussieht hat die kurbelwelle keinen abbekommen, ich geh das mit ihm aber nochmal genau durch.

ich benötige also "nur"
- Neue lagerschalen
- neue dichtungen für den kompletten motor`?
- neues öl
- neuen filter
- neue ölpumpe
- neue kolbenringe, da ich die kolben gezogen hab?

ist da nicht ein ATM günstiger?
Zitieren
#19
Ein ATM kostet cs 300-400€ und Du weisst auch nicht genau was Du bekommst (Laufleistung etc), bei den von Dir beschriebenem Schaden ist Deine Teileaufstellung schon richtig, die einzige Variable sind die Lagerschalen, musst Du mal bei kawa fragen was die kosten, ansonsten hält sich das doch in Grenzen: Dichtsatz 85.- , Filter 8.- , Öl (brauchste beim ATM auch) ca 20.- , die Ölpumpe wurde Dir ja hier auch schon für kleines Geld angeboten.
Kolbenringe brauchst Du nicht neu machen, wichtig ist nur beim Zusammenbau die Zylinderlaufflächen gut einzuölen.
Wenn man noch diverse Kleinteile dazurechnet (fällt immer was an, Schrauben etc) kostet der "Spass" ca 150.- bis max 200.-€, zudem weisst Du dann das alles ok ist (hoffentlich Wink )
Zitieren
#20
sodele...

ich hab mir jetzt nen alten motor von der D besorgt, und alle lager, kurbelwelle, pleuel in meinen eingebaut.

ich hoffe dass ich kein lager vergessen hab, bzw so einen ölabscheidering? beim getriebe.

dann habe ich in der nähe des abnehmers für den kupplungsbowdenzug noch ein loch, wo ich net weiߟ welche schraube reinkommt, bzw wofür die ist.


dann hab ich den motor eingebaut, angeschlossen, kühlflüssigkeit reingetan,öl aufgefüült und versucht zu starten.

ging erstmal net, musste viel orgeln -> läuft immer noch nicht,ist aber das kleine prob.

die kupplung funktioniert nicht. ich habe jetzt aus irgendeinem grunde nen gang drinnen, und diese sche*ss kupplung trennt überhaupt nicht.

daraufhin hab ich die kupplung aufgemacht, reingeguckt, lamellen gezählt (7stück) geguckt ob alles frei dreht - wunderbar.

alles zusammengetüdelt, diesen hebel reingesetzt, bowdenzug dran und es sieht so aus, als wäre der bowdenzug viel zulang.

ich bin dann auf die idee gekommen den abnehmer zu verstellen, jetzt ist es so dass ich den ganr nicht weiter verstellen kann, und trotzdem trennt die kupplung nicht!

auuserdem geht es saumäߟig schwer den hebel zu ziehen, was nicht an der verlegung liegt.
Zitieren
#21
sodele...

alles auseinandergehabt, wieder zusammengesetzt.

kupplung funktioniert, leerlauf ist drinnen.

alless chön aufgefüllt, anlasser dreht durch, motor springt nicht an.

nockenwelle kontrolliert: hab mich um ein kettenglied vertan, hab den zustand dann berichtigt.

ABER: seitdem kann die kurbelwelle nur noch eine komplette umdrehung machen und hakt dann fest. in beiden richtungen!

es klingt als würde irgendetwas auf etwas anderes stoßen so dass es sich dann blockiert. was kann das sein? meine überlegung war die ausgleichswelle, aber wieso funktioniert es vorher und nach der einstellung der nockenwelle NICHT mehr?

hat jemand eine idee?
Zitieren
#22
Moinsen,

klingt für mich, als wenn die Nockenwelle immer noch nicht richtig sitzt und die Ventile dann gegen die Kolben kommen, so dass ein Weiterdrehen nicht möglich ist... Hast Du auch mit gezogener Kupplung gedreht...? Nicht dass es doch noch am Getriebe liegt :hae:

Grüߟe, Sascha
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#23
kupplung ist noch gar net eingebaut, da zuerst die lamellen geklebt haben...

hmm...also, der zweite zylinder ist in fahrtrichtzung der rechte?

OT= oberer totpunkt?

den totpunkt kann ich einstellen durch drehen am polrad (da ist so ein punkt drauf) bzw mit nem draht im zylinder

hmm...werd ich dann nochmal checken müssen
Zitieren
#24
Hi
Also:
" Zylinter rechte seite in Fahrtrichtung
OT - Oberertotpunkt.

Du kannst das auch sehen wenn du die Kurbelwelle drehst und einen Draht in das Loch steckst wo die Züntkerze drin ist und dann an denn Nockenwellen die Nocken müssen wegzeigen von denn Ventilen also leicht nach oben und du hast auch eine Makierung auf denn Nockenwellenzahnrädern
EX und IN.
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#25
Hi, hier ein Foto

[Bild: http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/ve...raeder.jpg]

Das Foto unten zeigt die Einlassventile des 1. Zylinders am Kolben Nr.1. Die Stellung dabei ist aber Kolben Nr. 2 im OT Körnung am Nockenwellenrad steht oben und die Markierung am Polrad (kleine Öffnung an der Lima) stimmt mit der Markierung am Deckelloch überein und die Nocke zeigt vom Schlepphebel weg

[Bild: http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/ve...nwelle.JPG]


Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#26
Hi Super Wepps genau das meinte ich hehe
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#27
okay alles klar, hatte die beiden nockenwellen vertauscht, sprich auslassNW auf der einlasseite und umgekehrt

hab jetzt alles richtig eingebaut.

ABER: linker zylinder zündet, rechter zylinder zündet nicht.
funken hat er auch.

wenn ich den anlasser drehen lasse, kommt irgendwann beim VERGASER eine wolke raus. beim unterdruckschlauch kommt auch ne kleine wolke...

ventile immernoch nicht richtig eingestellt?

werd jetzt erstmal checken ob der Z2 übrhaupt sprit bekommt...
Zitieren
#28
Hi hmm
Blöde frage aber hast du die Nocken wellen auch richtig eingebaut also das auch die steuerzeiten wieder passen?
Ansonsten hmm ist das jetzt schwer zu sagen warum der nicht zündet bzw könnte sein das der Zylinter abgesoffen ist?!

Bin gespannt wie du weiter gekommen bist.
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#29
wie stell ich die steuerzeiten denn ein?

wenn ich die NW nach anleitung eingebaut habe, dann müsste doch alles passen oder etwa nicht?
Zitieren
#30
Hast du die Kette auch genau so wie in der Anleitung eingelegt?

[Bild: http://www.klappersaki.de/gpz-wartung/ve...rkette.jpg]


Vielleicht hast du die Kettenräder vertauscht beim Anschrauben an die NW, vorausgesetzt du hattest sie ab.
Im Rep.-Buch steht " Beide Kettenräder sind identisch, besitzen aber Befestigungslöcher zur unterschiedlichen Montage der Kettenräder.
Auf der Einlass-Seite die Löcher mit der Bezeichnung I verwenden, auf der Auslass-Seite die Löcher mit E benutzen."

Gruߟ
Wepps


Angehängte Dateien
.jpg   Steuerkette.jpg (Größe: 51,57 KB / Downloads: 49)
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste