Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Krümmer lackieren?
#16
TheDarkAvanger\;p=\"54799 schrieb:
Igor\;p=\"54797 schrieb:oder ob man die Farbe vorm Einbrennen erst hätte trocknen lassen sollen, wie bei normalem Lack.

Mahlzeit....

z.B. beim Louis-Lack steht extra drauf, das man den Lack erstmal eine Stunde trocknen lassen soll, bevor man ihn mit min. 160 Grad einbrennen soll.

Gruߟ
Dark

Jetzt wo ihr das mit dem Trocknen lassen erwähnt, mein Krümmer und das Mittelrohr habe ich erst am nächsten Tag montiert, so lange hatte der Lack Zeit zum austrocknen und hält vielleicht daher bei mir super.

Was mir noch auffällt, ist nur ´ne Vermutung, ihr hattet bis jetzt alle von einer Spraydose gesprochen, mein Ofenlack wie schon weiter oben im Foto gezeigt, habe ich aufgepinselt. Vlt. ist ja in der Spraydose irgendein Stoff zum ausbringen des Lackes mit drin der den Lack irgendwie in der Hitzebelastung einschränkt.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#17
TheDarkAvanger\;p=\"54799 schrieb:z.B. beim Louis-Lack steht extra drauf, das man den Lack erstmal eine Stunde trocknen lassen soll, bevor man ihn mit min. 160 Grad einbrennen soll.
Davon stand bei mir nix drauf...

wepps\;p=\"54808 schrieb:Jetzt wo ihr das mit dem Trocknen lassen erwähnt, mein Krümmer und das Mittelrohr habe ich erst am nächsten Tag montiert, so lange hatte der Lack Zeit zum austrocknen und hält vielleicht daher bei mir super.
Und ich hab meine extra drangelassen und den Rest großzügig abgedeckt, weil ich das so verstanden hatte, daß der Lack ohne erhitzen gar nicht richtig fest werden würde.

wepps\;p=\"54808 schrieb:Was mir noch auffällt, ist nur ´ne Vermutung, ihr hattet bis jetzt alle von einer Spraydose gesprochen, mein Ofenlack wie schon weiter oben im Foto gezeigt, habe ich aufgepinselt. Vlt. ist ja in der Spraydose irgendein Stoff zum ausbringen des Lackes mit drin der den Lack irgendwie in der Hitzebelastung einschränkt.
Danach hats ja bei mir auch gehalten, zumindest an den Töpfen.
Von daher würd ich schätzen, daß das Lösungsmittel die Hitze nicht so mag, aber wenn man das erst raustrocknen lässt (oder gleich rausbrennt Oops ) isses dann ok.

Werd später nochmal paar Bilder reinstellen, wie's jetzt aussieht, wenn meine Kamera nich weiter rumzickt.


Gruߟ Igor

Gruߟ
Wepps[/quote]
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Zitieren
#18
Moinsen!


Igor\;p=\"54857 schrieb:Werd später nochmal paar Bilder reinstellen, wie's jetzt aussieht, wenn meine Kamera nich weiter rumzickt.
Sorry, hat leider etwas gedauert, aber jetz isses soweit.

Igor\;p=\"54797 schrieb:...Sprühlack ausm Baumarkt (8€; glaub bis 600 oder 800°)...
Hab nochmal geguckt:
"Hochhitze-Sprühlack, matt" von Faust; Hitzebeständig bis 600°; Anleitung liest sich wie bei normalem Lack, nur daß nix von Trockendauer steht, dafür in einem extra Kästchen: "Aushärtung: Erst durch langsames Erwärmen auf Temperatur über 160°"

Gruߟ Igor
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Zitieren
#19
Hi hab jetzt hier was gefunden. Thermo-Lacke bis 1200 ° C
von der Firma ULFALUX

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#20
Mein Krümmer soll schöner werden, es ist der Original-D-Krümmer. Der Vorbesitzer hatte ihn für das Verkaufsgespräch schwarz lackiert, doch schon auf der Probefahrt verdampfte das Schwarz, und übrig blieb ein bemitleidenswertes Rost-Grau-Braun.

Was mach ich nun? Ich hätte Lust, die Krümmer abzubauen, mich einen Nachmittag mit Drahtbürste und Schleifpapier zu bewaffnen und den Rost abzukratzen. Wie wahrscheinlich ist es, dass das funktioniert?

Danach würde ich den Krümmer gerne entweder so behandeln, dass er das nächste Jahr nicht wieder rostet, oder schwarz lackieren.

Dieser Thread ist ja schon alt. Was könnt ihr nun, nach längerer Zeit zu euren Lackierversuchen berichten? Hält der Louis-Lack (Dupli Color)?
Zitieren
#21
Ihr könnt auch den Rost abmachen und danach öl(egal wob motor oder getriebe)im stand einbrennen.schützt auch vor rost...
Zitieren
#22
Also ich hab mir bei OBI so nen Schleifschwamm geholt Mittel/Fein damit ging das zeug recht gut runter...

Am Samstag werde ich mit dem Auspufflack von Louis lackieren.

Hab aber schon von verschiedenen Leuten gehört das das allgemein nichts ist was ewig hält...1-3 Jahre war so das was ich gehört habe...
Zitieren
#23
Ich habe meinen Krümmer auch entrostet.
Erst mit der Drahtbürste ordentlich entrostet, dann Rostumwandler drauf und danach Auspufflack. Den Lack habe ich erst 2 Stunden trocknen lassen und danach mit nem Heiߟluftfön eingebrannt.
Mal gucken ob das was taugt.
Muss ja auch nicht für die Ewigkeit halten, 3 Jahre ist schon gut Smile
So lang ich die Prozedur nicht jedes Jahr wiederholen muss.
Sollte das mit dem Lack nicht so toll sein, werde ich mal die Sache mit dem Öl ausprobieren. Das habe ich schon öfters gelesen.
Grüߟe, Tobias
Zitieren
#24
Superknuffi\;p=\"101980 schrieb:Was mach ich nun? Ich hätte Lust, die Krümmer abzubauen, mich einen Nachmittag mit Drahtbürste und Schleifpapier zu bewaffnen und den Rost abzukratzen. Wie wahrscheinlich ist es, dass das funktioniert?

Danach würde ich den Krümmer gerne entweder so behandeln, dass er das nächste Jahr nicht wieder rostet, oder schwarz lackieren.
(Dupli Color)?

Eigentlich nicht so schlecht Wink

Ich hatte meinen Krümmer mit einer Drahtbürste in der Bohrmaschine abgeschrubt und hinterher mit einem Einbrennlack aus dem OBI drüber gesprüht. Am Krümmer unter der Verkleidung ist die Farbe recht schnell abgebrannt, weiter hinten geht es immer noch, wo das blanke Blech raus guckt ist trotzdem kein Rost Smile
Zitieren
#25
Eigentlich habe ich ja Mädchenarme, aber seit heute Nachmittag fühle ich mich wie Arnold Schwarzenegger. Der Grund: Ich habe meine Krümmer per Handarbeit entrostet und geschliffen. Das heiߟt, ich habe sie einfach abmontiert und stundenlang mit mehreren Schleifschwämmen unterschiedlicher Körnung den Rost und alte Lackreste abgeschrubbt.

Was haltet ihr von dem Ergebnis, reicht das, um nun zu lackieren? Oder werden die kleinen, schwarzen Punkte dabei zum Problem. Es handelt sich um kleine Rostkrater, würde ich sagen.

P.S.: Habe die Auspüffe auߟerdem mit Nevr Dull poliert. Sehen wieder sehr schön aus, aber Wunder sollte man von dem Zeug nicht erwarten -dicker Rost, z.B. an den Aufhängungen, geht damit nicht weg.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#26
Würd sagen das reicht meiner sah auch so aus und hält...

die Schleifschwämme sind super mit viel wasser war das bei mir kein Akt....

Musst halt wie immer beim Lackieren die Oberfläche erst noch Fettfrei machen...

Zum einbrennen, Heiߟluftföhn reicht NICHT...du wirst beim ersten starten merken wie die Lösungsmittel verdampfen, hat bei mir schön gestunken und man hat es auch gehörtWink
Zitieren
#27
HI @ all,
hab gestern en rieߟen Schreck bekommen als ich meine kleine nach Ewigkeiten putzen und fahrfertig machen wollte. Dicker Rost an der kompletten Auspuffanlage. Daher meine Frage: Kann ich die Krümmer und die ESD's einfach runter machen oder muss ich dabei etwas beachten?! Und anschlieߟend: mit wie viel Newton muss ich diese nachher wieder dranschrauben? Sieht so echt scheiߟe aus Crying or Very Sad

Freddy
Zitieren
#28
Wenn du die Krümmer abmachst solltest danach neue dichtungen ranmachen...

sind 4Schrauben am Motor und die 2 Schellen an den Töpfen...

Ist kein Ding...Ich hab die Schrauben nach gefühl festgezogen...
Zitieren
#29
Morpheus schrieb:Wenn du die Krümmer abmachst solltest danach neue dichtungen ranmachen...

sind 4Schrauben am Motor und die 2 Schellen an den Töpfen...

Ist kein Ding...Ich hab die Schrauben nach gefühl festgezogen...

Danke, werd mich da schnellstens drum kümmern!
Zitieren
#30
Ich hab die 2 Krümmer nicht geteilt, sah keinen bedarfWink
nur weils mir grad noch einfällt weil auf den Bildern wurde er geteilt...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste