Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Abbau Wasserpumpendeckel !!???
#16
Ja das würde mich jetzt auch interessieren. Ich hatte gehofft, dass sich Rubinos Erläuterung von selbst erklärt, sobald ich den Deckel ab hab.
Erstmal sehe ich jetzt nur die Deckeldichtung, oder was davon übriggeblieben ist.
Die Gehäusedichtung müsste dann hinter das Plastikteil kommen, welches man abnehmen können sollte, sobald man das Schaufelrad entfernt hat.
Wieder die Frage, muss ich dann schon das Öl ablassen?
Ist die mechanische Dichtung diese Art Simmerring auf der Welle?
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#17
Lieber Onkel Rex, ich denk mir diese "fremden Worte" ja nich aus.
Schau mal, bei den meisten Ersatzteilhändlern heiߟt die tatsächlich so.
Das sind die 2 Teile: Nummer (49063)

[Bild: http://www.gpz.info/download/file.php?id...&mode=view]

Das Linke sitzt mit der Unterseite in dem Deckel den Gero noch nicht ab hat (Wasserpumpengehäuse).
durch die Mitte geht die Welle (logo), und die Feder drückt die Dichtungslippe gegen das andere Teil,
was dann in dem Flügelrad sitzt.
Das ist die mechanische Wasserpumpendichtung, ich nenn sie gerne auch die Wasserseitige Dichtung, wegen dem Verständnis Wink

Ah, hab doch noch Bilder:
Im Flügelrad sieht man noch (aber schlecht) den einen Teil der Dichtung, der weiߟe Ring.
Bild 2 ist das Wasserpumpengehäuse mit dem ölseitigen Simmering und Gehäusedichtung.
Und um dich zu beruhigen Ometa , da kommt kein Öl, Bild 3 Wink
(da sollte aber auch kein Wasser sein wie bei mir...)
Zitieren
#18
Ich hab jetzt bei vwmt bestellt
Wasserpumpenreparatursatz
Simmering für Wasserpumpenantrieb
Dichtung Wasserpumpengehäuse
und
Dichtung Wasserpumpendeckel

und hoffe, dass ich alles zusammen hab und hier bald eintrifft.

Und wann kommt denn das Öl??? In der Rep-Anl. steht als erstes: Öl ablassen (bei Pumpenausbau)...
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#19
Gero.

Da kommt nur minimal Öl. Das auch nur wenn du denn Motor drehen lässt.
So kommt da nischt.

Hab ich selber ausprobiert Wink
Als ich meine Wapu überholt hab Big Grin
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#20
ometa schrieb:Und wann kommt denn das Öl??? In der Rep-Anl. steht als erstes: Öl ablassen (bei Pumpenausbau)...
Na, die Autoren der Reparaturanleitungen schreiben mitunter viel ,wenn der Tag lang ist. Wenn der Simmering im 3. Bild intakt ist, kommt da kein Öl raus. Ich seh sonst auch keine Verbindung zum Ölkreislauf, kannst das Öl also drinlassen.
Wünsch Dir weiterhin gutes Gelingen, hängst Dich ja richtig rein. Respekt!

Rubino schrieb:Lieber Onkel Rex, ich denk mir diese "fremden Worte" ja nich aus.
Och schade, hätte ich jetzt lustig gefunden Wink
Nee im Ernst, hatte den Ausdruck noch nie bewusst gehört, von daher Danke für die Aufklärung und die Fotos.
Ist also ein "zweiteiliger Wellendichtring mit Zusatzfunktion", wieder was gelernt. Idea
Zitieren
#21
Hallo!

Bei meiner Zette war folgendes: Ich hatte bei langer Standzeit (Winterpause) immer einen Tropfen Kühlmittel auf dem Garagenboden. Es kam aus der Dichtung zwischen Wasserpumpeninnenteil und Kurbelgehäuse. Ich hatte auch das hier vieldiskutierte milchige Ölschauglas. Also habe ich zwei neuer Dichtungen (innere Dichtung und Deckeldichtung) verbaut.

Was mich stutzig gemacht hat ist diese Bohrung unterhalb der Wasserpumpenwelle! (siehe Bild von Rubino)

Kann es sein das bei defekter Wellendichtung (mechanische Dichtung der Wasserpumpe) dort das Kühlmittel in den Motor einflieߟen kann und für die Schaumbildung im Motoröl verantwortlich ist? vielleicht kann da jemand eine aussagekräftige Aussage machen!?!?!?

Ich bin auch viel auf Kurzstrecken unterwegs und wechsele jedes Jahr das Öl aber ich kann mir nicht vorstellen das da soviel Kondenswasser ins Öl kommen kann. Ich habe heute in meinen Öleinfülldeckel geschaut und bin ziemlich erschrocken weil es schon enorm viel Emulsion im Motor zusehen war.

Also vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen!

Gruߟ Thomas


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#22
thoho11 schrieb:Was mich stutzig gemacht hat ist diese Bohrung unterhalb der Wasserpumpenwelle! (siehe Bild von Rubino)

Kann es sein das bei defekter Wellendichtung (mechanische Dichtung der Wasserpumpe) dort das Kühlmittel in den Motor einflieߟen kann und für die Schaumbildung im Motoröl verantwortlich ist? vielleicht kann da jemand eine aussagekräftige Aussage machen!?!?!?

Ich bin auch viel auf Kurzstrecken unterwegs...
Hmh, ich fände es unlogisch, an der Wasserpumpenwelle einen Simmerring zu montieren, der einen Ölaustritt verhindert - und gleich unterhalb eine Bohrung anzubringen, die genau das ermöglicht. Naughty
Zudem ist auf Rubinos Photo auch keine Spur von Öl zu sehen.
Entweder tritt das Wasser bei deiner Maschine an anderer Stelle ein (eventuell auch Putz-oder Regenwasser???), oder die Ursache liegt tatsächlich in den Kurzstreckenfahrten.
Was sagt denn dein Kühlwasserstand? Bleibt der konstant, oder muߟt Du häufiger mal nachfüllen?
Grüߟe, rex
Zitieren
#23
Also am Kühlmittelstand gab es keine Veränderung, also am Ausgleichsbehälter. Um jedoch genau zu kontrollieren müsste man sicherlich immer am Thermostatgehäuse schauen. Der Einfüllstutzen links so halb unterm Tank oder??? Confused: Confused: Confused:

Mit deiner Vermutung das es sinnlos ist eine Bohrung unterhalb des Simmerring zu haben muss ich dir recht geben. Ist vielleicht nur ein Kugelventil oder sowas. Vielleicht hat ja jemand seine Kawa gerade auseinander und kann mal schauen. Ich möchte nur deswegen nicht nochmal bei meinem Baby reinreiߟen.

Ich werde den Motor mal gründlich spülen und nochmals das Öl wechseln und dann mal schauen wie sich der Sachverhalt weiter entwickelt!

Gruߟ Thomas
Zitieren
#24
thoho11 schrieb:Kann es sein das bei defekter Wellendichtung (mechanische Dichtung der Wasserpumpe) dort das Kühlmittel in den Motor einflieߟen kann und für die Schaumbildung im Motoröl verantwortlich ist? vielleicht kann da jemand eine aussagekräftige Aussage machen!?!?!?
Ja, das ist tatsächlich der Fall.
Das war genau der Grund weswegen ich dazu gekommen bin dieses Foto zu machen.
Wenn du genau hinschaust siehst du den Wassertropfen unterhalb der WaPuWelle.

rex schrieb:Hmh, ich fände es unlogisch, an der Wasserpumpenwelle einen Simmerring zu montieren, der einen Ölaustritt verhindert - und gleich unterhalb eine Bohrung anzubringen, die genau das ermöglicht. Naughty
Zudem ist auf Rubinos Photo auch keine Spur von Öl zu sehen.
Da hast du einen kleinen Denkfehler.
Die Welle läuft in einem Gleitlager, das man da auch sehen kann. der Simmering verhindert das Öl in den Wasserkreislauf oder allgemein nach auߟen gelangt.
Durch diese kleine Bohrung kann das Öl ,welches das Lager schmiert, zurück in die Ölwanne laufen Wink
Die geht also nicht nach auߟen, sondern ist eine Rückführung, damit auch die Ursache einigen Übels Big Grin

Ist jetzt nur die "Wasserseitige/Mechanische Dichtung" beschädigt, läuft das Wasser durch ein anderes kleines Loch im Wasserpumpengehäuse nach auߟen ab.
Das wird der Tropfen gewesen sein den Thomas immer gefunden hat.
Bei mir war dieses kleine Loch aber irgendwann verstopft, das Wasser blieb stehen,
die unbehandelte Welle fing an zu rosten (siehe Bild) und beschädigte dadurch den "Ölseitigen Simmering".
danach konnte das Wasser ungehindert durch die Ölbohrung in die Öllwanne flieߟen...

Ihr seht, die kleine Bohrung im Wasserpumpengehäuse die wir bisher noch nicht angesprochen haben ist enorm wichtig Wink

thoho11 schrieb:Ich werde den Motor mal gründlich spülen und nochmals das Öl wechseln und dann mal schauen wie sich der Sachverhalt weiter entwickelt!
Bei mir hat das irgendwann nicht mehr geholfen.
Ich bin inzwischen der Meinung, das gerade durch Kurzstreckenfahrten die Wasserpumpe schaden nimmt,
abgesehen davon das dabei das Wasser im Öl nicht verdampfen kann.
Irgendwann war der Motor so weit, das auch lange Fahrten (>200km am Stück) das Wasser nicht mehr aus dem Motor "gekocht" haben.
Ölwechsel war auch schon Zwecklos.

Probier es mal aus, fahr ein lange Strecke, wenn der Schaumfilm im Schauglas dann nicht weg geht,
solltest du a) den Motor ausspülen, und b) den Simmering / mechanische Dichtung und falls nötig auch die WaPuWelle tauschen.
Aufschluss über den Grad der verschmutzung gibt auch ein Blick in den Öleinfülldeckel (wirklich in den Deckel, dort schleudert die Kupplung den Dreck hin),
oder auch in das "Ölnebelkondensatorgehäuse" (großer runder Deckel, stichwort Kurbelgehäuseentlüftung) unter dem Luftfilterkasten.
wenn da hässlicher cremefarbener Schleim sitzt: Glückwunsch Confused
Zitieren
#25
Alles klar, hatte ich doch recht mit meinen Vermutungen war mir auch bissel suspekt da mein erstes Mopped eine ER-5 war und da war das Öl immer wie geleckt. Nix mit Schaum oder Emulsion am Schauglas.

Ich habe mir das aber schon gedacht weil ich mir so ca 4 Stunden wie`n Idiot die alten Dichtiungen angekuckt hab und auch auf die Schmierung der Welle gekommen bin.

Ich habe jetzt alles beim Händler bestellt und war garnicht mal so teuer. Muss ich hald die Pumpe nochmal rausbauen....Naja hald Lehrgeld bezahlt.

Ich melde dann mal Vollzug wenns gerichtet ist.

Gruߟ Thomas
Zitieren
#26
Pakonti schrieb:Gero.

Da kommt nur minimal Öl. Das auch nur wenn du denn Motor drehen lässt.
So kommt da nischt.

Hab ich selber ausprobiert Wink
Als ich meine Wapu überholt hab Big Grin
Think Think
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#27
Hi Börni,

so sieht es grad aus
[attachment=1]

Hier der innere Deckel.
Ich warte noch auf die Teile und kann an der Baustelle nicht weitermachen.
[attachment=0]

Öl kam nicht Smile


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#28
Servus
An meiner hat es genauso ausgesehen.
Weiߟt du was Kawa für denn Simmering dir abnimmt?
Bei mir waren es 23€..
Evil Evil
Scheisteil
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#29
Siehe Link weiter oben von VWMT - 7,50 €
Von Kawa? Keine Ahnung.
Du meinst doch das Ding auf dem letzten Bild, wo der Ring etwas übers Gummi geflutscht ist?
Ich hab das noch nicht weiter unter die Lupe genommen. Ausgebaut und so zum fotografieren hingelegt - kann sein, dass das nur beim Ausbau abgerutscht ist. Aber wenn ich schon bestelle, bestelle ich gleich alles und tausch das dann auch, wenns noch gut sein sollte. VWMT lässt sich auf jeden Fall Zeit...
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#30
Juhu habe heute die Teile für die Wasserpumpe bekommen.

Also ich habe für alle 4 Teile (Simmerring 8€, mech. Dichtung 25€, Deckeldichtung 10€ und innere Dichtung 10€) ca 53€ bezahlt. Alles Originalteile von Kawa. Ich denke das ist nicht zuviel und immernoch besser wie eine neue Wasserpumpe.

Gruߟ Thomas
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste