Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Problem beim Ausbau der Bremsbelaege
#16
Rubino schrieb:Für die Schwimmführung unter den Faltenbälgen ist Kupferpaste (wie auf den Bildern zu sehen) vollkommen fehl am Platz.
An diesen Stellen empfiehlt sich normales Lagerfett.
Aber dort auch in Maßen, sonst wird das Fett beim zusammenschieben in den Faltenbalg gedrückt,
und der Sattel kann sich auf dem Bügel nicht mehr frei bewegen.
@Rubino: Danke für den Hinweis. Ich werde das beim Zusammensetzen nach dem Reinigen beachten. Ich weiߟ schon gar nicht mehr wie lange das her ist als ich damals die Kupferpaste drauf geschmiert hatte, muss wohl aber am Anfang meiner Forumszeit gewesen sein. Da hatte ich noch im Kopf das bei die Bremssättel zum Fetten nur Kupferpaste sinn macht.
Sollen eigentlich beide Führungen mit Lagerfett bearbeitet werden? Die eine Führung ist ja Metall auf Metall und die andere Metall auf Gummi. Da wäre ich für einen sinnvollen Tipp dankbar.
Zitieren
#17
Kurzer Nachtrag zu meiner letzten Antwort.
Ich muss mich korrigieren. Die Schwergaengigkeit der Bremssattelhalterung lag nicht nur an dem Uebermass an Fett. Nachdem ich den langen Gummibalg ( der vorne rausschaut) entfernt hatte, sah ich dass an der Innenseite der Metalfuehrung Ablagerungen (Korrosion?) den Durchgang behinderten. Nachdem ich das bearbeitet hatte und den langen Gummibalg eingesetzt habe flutscht der Bremssattelhalter wieder gut.

Gruss
Matsches
Zitieren
#18
Hallo, (fortsetzung und eine Frage)
nachdem mein Bremssatteltraeger wieder beweglich ist, habe ich heute alles wieder zusammengebaut. Ich hatte ja schon geschrieben,dass beim beim gangbarmachen des Traegers die Bremskolben vollkommen reingedrueckt wurden. War mir unsicher ob das dann noch alles dicht ist. Heute dann Bremsfluessigkeit rein und entlueftet (dauerte ziemlich lang). Alles blieb dicht. Aber ich habe dann gesehen das die aeusseren Staubringe rausgedrueckt sind und zum teil lose auf dem Bremskolben hingen. Das ist wohl nicht Sinn der Sache. Was muss ich jetzt tun ? Reindruecken mit kleinem Schraubendreher? Erster Versuch war mehr als muehsam. Oder die Kolben ganz rausdruecken, die ganze Suppe ablassen ( grrr), Dichtringe einsetzten (im Handbuch steht das da eine nut ist ?) und alles wieder zusammenbauen ? Wahrscheinlich komme ich nicht um das Letztere herum, aber was meint ihr ?

Gruesse von
Matsches
Zitieren
#19
Schau mal hier, vielleicht hilft dir das weiter.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#20
Da wirst du wohl neue Staubringe benötigen. Und beim Wechsel würde ich dann sinnvollerweise die Dichtungen gleich mit tauschen.
Bei der erstmaligen Wartung meiner Bremse sind mir die Staubringe beim ersten entlüften auch entgegen gekommen. Ein erneutes Einsetzen hatte das selbe Resultat, also mussten neue her.
Welche du benötigst findest du auch bebildert hier im Forum.
Zitieren
#21
Danke fuer tipps und link. Mit der Suchfunktion hatte ich das nicht gefunden und was dazu im Handbuch steht ist ja eher duerftig. Am Wochenende werde ich mich wieder mit den Bremsen geschaeftigen.

Gruss

Matsches
Zitieren
#22
Hallo,
die Vorderbremse ist wieder ok. Bremsfluessigkeit musste nochmals abgelassen werden, Bremskolben und Dichtungen raus. Alles sauber gemacht und wieder zusammen gesetzt. Entlueften war auch jetzt wieder eine Zeitraubende Angelegenheit. Ueber Nacht habe ich den Bremshebel mit einem Gurt halbangezogen stehenlassen. Druckpunkt war dann ok. War mir erst nicht ganz sicher ob alles trockenblieb. Aber nach mehrmaliger Kontolle war auch das in Ordnung (Staubmanschetten blieben auch drin). Dann noch Kupferpaste rauf und ich war mehr als zufrieden. Probefahrt erfolgte dann bei super Fruehlingswetter ( was will man mehr um gluecklich zu sein). Nochmals vielen Dank fuer eure Hilfe, ohne die tipps waere mir das nicht gelungen.

Gruss

Matsches
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste