Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Überwintern -> Checkliste
#16
Daniel schrieb:-Benzinhahn zu
-Keine Plane drüber sonst gammelt es darunter - besser ist ein Bettlaken
-Vergaser KANN (muss man aber nicht) leer laufen lassen
-Nicht in die Garage gehen und ab und zu mal die Maschine starten weil man meint es tut ihr gut... tuts nämlich garnicht....
-Reifen mit etwas Überdruck aufpumpen so 0,3bar mehr und die Maschine auf den Hauptständer damit sich keine Druckstellen an den Reifen bilden. Vielleicht sogar den Vorderreifen mit ein bisschen Holz unterm Bugspoiler entlasten.
-Kette sauber machen und einfetten
-Wie du schon geschrieben hast: Batterie ab und in den Keller stellen.

Das war alles was mir jetzt so einfällt...


Jepp

Vieleicht noch vorher eine Grundreinigung und mit etwas WD40 das Bike einreiben.
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#17
Pakonti schrieb:...und mit etwas WD40 das Bike einreiben.

das bringt nicht viel, hatte mal die neuen Fahrräder meiner Kinder vor dem Nordseeurlaub mit WD40 eingesprüht, die waren nach 3 Wochen genau so angelaufen und verrostet wie ohne was. Dann lieber von Louis oder besser von S100 Korrosionsschutzspray benutzen.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#18
So hab hier mal ne "Checkliste" zusammen gestellt.

Kann so einfach fürs Waschen oder Kundendienst benutzt werden oder eben zum einwintern.

Bevor ich hier aber jetzt für Wahnsinnig erklärt werde. Es muss jeder selbst wissen, ob und wie oft er Flüssigkeiten oder Filter wechselt. Ich mach es halt so das ich alle 5-6.000 km meinen Kundendienst(KD) mache. Dabei wechsele ich immer Öl incl. Filter. Und was sonst so auf der Liste steht wir geprüft und halt bei Bedarf gewechselt bzw. halt in den ggf. längeren Intervallen.

Was man dann beim einwintern tut, liegt im Ermessen des Besitzers. Ich handhabe es so, das ich schaue wie mein KD-Intervall steht. Sind seit dem letzten KD schon 4.000 km vergangen werde ich den KD incl. Ölwechsel zum einwintern machen, waren es nur 2.000 km lass ich das Öl drin. Wobei es natürlich grundsätzlich zu empfehlen ist das Motorrad mit frischem Öl still zulegen.

Zum Thema Kraftstoffkonservierer. Ich finde diese total überflüssig und dienen meiner Meinung nach nur dem Hersteller um Geld zu machen. Hab so etwas noch nie verwendet und hatte auch noch nie Probleme mit einem rostigen Tank oder "ausgerauchtem" Benzin.
Zitat:Richtig gelagert hält Kraftstoff mindestens ein Vierteljahrhundert. Das hat nun ein Langzeittest des ADAC ergeben. Der Automobilclub hatte vor 25 Jahren mehrere Proben Superbenzin in luftdichten Metallcontainern eingelagert; die nun erfolgte Überprüfung ergab, dass der Sprit auch heute noch problemlos verwendet werden könnte. Die Lagerung gelingt allerding nur in geeigneten Behältern. In Kunststoffkanistern oder Fahrzeugtanks verdirbt der Treibstoff deutlich schneller...

Selbst wenn der Benzin im Tank wohl keine 25 Jahre hält, wird er die 3-6 Monate leicht überstehen. Denke so etwas ist nur für Leute interessant, die ihr Motorrad länger stilllegen wollen.

So das wars dann von meiner Seite, hoffe dem einen oder anderen Hilft die Liste weiter. Für Ideen zur Verbesserung oder Erweiterung bin ich natürlich offen und kann diese gern einpflegen.

Gruߟ Chris


Angehängte Dateien
.pdf   Checkliste.pdf (Größe: 46,11 KB / Downloads: 65)
Zitieren
#19
Ich habe bisher immer gehört, dass es sinvoll ist einen Ölwechsel nach der Winterpause zu machen. Ist zwar grundsätzlich nicht verkehrt mit neuem Öl rumzufahren, aber warum sollte man das Motorrad mit neuem und nicht mit altem Öl einlagern? Welcher Vorteil besteht da?
Zitieren
#20
Vermutlich kann sich dann nichts ablagern und absetzen
Daniel, der freundlichste Ruhri
Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
Alle meine Beiträge berufen sich auf §5 GG Absatz 1.
Zitieren
#21
Das ist der Punkt. Du hast im Öl Rückstände, Ruߟ,... Wenn das Moped steht kann sich das alles absetzen. Hast du frisches Öl drin ist das eben nicht der Fall.
Und das neue Öl altert beim stehen ja nicht, ist ja keine Bremsflüssigkeit Wink
Zitieren
#22
Das Ablagern ist nicht das Problem, so viel lagert sich bei einigermaßen intaktem Motor und regelmäߟigen Ölwechseln nicht ab.
Aber im Öl sind von den Verbrennungsrückständen Säuren gelöst und die könnten bei längerer Standzeit die Motorinnereien angreifen.
Deshalb soll man Motoren mit frischem Öl überwintern.
Ich mache sowas aber auch nicht, hab auch noch keine Schäden festgestellt die davon sein könnten und ich habe schon viele Motoren zerlegt und repariert, auch welche, die schon jahrelang rumgestanden haben.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#23
Denke auch das es nicht "tödlich" ist nicht zu wechseln und wohl wie vieles eine Glaubesfrage. Aber wir sind uns einig das es vorm Winter sicher sinnvoller ist als nachm Winter?!

Auߟerdem, was ich vorm Winter alles mache, schadet sicher nicht bei der Standzeit UND ich muss im Frühjahr fast nur losfahren...
Zitieren
#24
Morpheus schrieb:So hab hier mal ne "Checkliste" zusammen gestellt.

Kann so einfach fürs Waschen oder Kundendienst benutzt werden oder eben zum einwintern.

Das ist ja Idiotensicher. Danke Mörphchen Clap
Liebe Gruesse
Velocity

_______________________
Motorradfahren hebt Grenzen auf.
Mensch und Maschine, Natur und Technik, alles wird eins.
(Hubert Hirsch)



Zitieren
#25
Hab meine heute "eingelagert". Spätestens Mitte Februar fürn TÜV wieder an die frische Luft.
Bevor ich sie in die Garage beim Opa gefahren habe wollte ich nochmal eine Extrarunde drehen durch die Stadt, die hab ich aber dann abgebrochen weil unlustig bei dem Wetter Doh
Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht. - Abraham Lincoln
Zitieren
#26
Eines finde Wichtig hier zu nennen, da einige Ihr Vorderrad entlasten; lasst die Telegabel mit der Radlast nicht hängen das mag Sie nicht...
Zitieren
#27
maik21339 schrieb:Eines finde Wichtig hier zu nennen, da einige Ihr Vorderrad entlasten; lasst die Telegabel mit der Radlast nicht hängen das mag Sie nicht...
Gibt es dafür auch eine nachvollziehbare Begründung?
Zitieren
#28
Der einzige Unterschied zum belastetem Vorderrad ist, dass man im negativen Federweg ist. Das ist aber kein Problem. Es tritt ja keine große Belastung auf die die Gabel auseinander ziehen will. Und ob man nun im positiven oder negativen Federweg ist, ist meiner Meinung nach egal.
Daniel, der freundlichste Ruhri
Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
Alle meine Beiträge berufen sich auf §5 GG Absatz 1.
Zitieren
#29
Ich hab da mal was gehört, das sich dann die Führungen in der Gabel verformen.. Ich kenne aber niemanden, dem das jemals passiert ist.
Die Öhlins Gasdruckgabeln müssen z.B. entlastet werden, wenn die länger stehen. Die einen so, die anderen so.
2002er D alias "The Schlachtfeld" / Weiߟ Matt / Nackisch

2001er Ducati 748S Biposto / Rosso Anniversary

[Bild: http://images.spritmonitor.de/342977_5.png]
Zitieren
#30
Denke wir machen uns hier zuviele Gedanken über belastetes bzw. entlastetes Fahrwerk... Mach das mal bei nem Möpi ohne Hauptständer...Montageheber die die Reifen entlasten belasten aber dafür das Fahrwerk oder sind wieder schweins teuer. Und wenn man den Erfahrungen der anderen glaubt(was mir so erzählt wurde) hatte noch keiner nen Schaden dadurch. Viele entlasten nicht mal die Reifen, einfach etwas mehr Luft rein und gut. Die modernen Reifen sind da wohl nicht mehr so sensibel wie die aus früheren Jahrgängen.

Meine GPZ wird wenns soweit ist aufn Hauptständer gestellt mit 0,5-1,0Bar mehr im Reifen und gut ists! Die Ninja bekommt auch mehr Luft und bekommt ein Holzstück unter den Seitenständer damit sie gerade steht - Punkt aus Cool
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste