Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Motorcharakteristik ändert sich
#31
Beim Kompression testen Vollgas gegeben und beide Kerzen draußen?
Zitieren
#32
Jop das einzige was ich noch überlegt hab ist das sie Assynchron sein könnten wegen des neuen Gasschiebers aber 6 Bar werden das wohl auch nicht sein
Zitieren
#33
Hmmm, Du schriebst doch sie lief erst, und hatte dann wieder keine Leistung.... und das ist dir mehrfach passeirt, oder?
Da würde ich einen mechanischen Defekt am Motor aber ausschliessen.... Versager oder Zündung....
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#34
Naja das ist immer so ne Sache durch die Drossel die hier sonst keiner hat kann ich schlecht einschätzen wie schnell sie gehen sollte. Ausserdem ist das mit dem sie zieht gut oder nicht doch eher subjektiv und da ich sie erst ein Jahr habe bin ich mir da auch nie so sicher.Hab halt bemerkt das sich die Beschleunigung verschlechtert hat so bis 160 sollte sie auf jeden Fall kräftigen Anzug haben und da ist eben ein Anwärtstrend erkennbar
Zitieren
#35
nun wenn Du es an den FAhrleistungen festmachst... ich sage mal, wenn die Mühle 190 geht, dann kann sie mechanisch nicht wirklich ein Problem haben...
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#36
Weiss ich nicht das war ja bei Rubino auch so und woher soll denn so ein Unterschied in der Kompression herrühren wenn nicht vom Motor. Naja wir werden sehen wenn die neue Ventildeckeldichtung da ist
Zitieren
#37
hatte ich irgentwie verpeilt.... Du hast ne Kompressionsprüfung gemacht und Unterschiede festgestellt?
nun, auch wenn dem so ist muss das nicht unbedingt an Kolbenringen Ventilen etc liegen.... denn wenn die Schieber ungleich aufmachen dann werden die Zylinder ungleich befüllt und weniger Füllung bedeutet automatisch weniger zu komprimierendes GAs, also weniger Druck auf deinem Manometer.....
Ich bin mir nicht mal so sicher ob die Gleichdruckschieber bei Anlasserdrehzahl überhaupt richtig aufgehen.....
Also wenn Kompressionsprüfung dann am besten ohne angebaute Versager.
Die Königslösung ist allerdings der Druckverlusttest wenn es darum geht den Zustand des Motors ohne zerlegen zu beurteilen.
Gute Werkstätten haben so ein Gerät. Da wird im Prinzip im Zündungs OT Druck auf den Zylinder gegeben, und Du siehst dann am Instrument den prozentualen Druckverlust des jeweiligen Zylinders.
Damit kannst Du dann: 1.die beiden Zylinder wirklich ohne Störfaktoren vergleichen
und 2. falls es einen zu hohen Druckverlust ergibt, dann hörst Du es irgendwo zischen.....
falls am Ansaugstutzen, ist das Einlassventil undicht (eher unwarscheinlich, kommt eingentlich nur wenn du kein Ventilspeil hast)
falls durch den Auspuff ist das Auslassventil undicht
falls aus der Motorentlüftung sind es die Kolbenringe
falls es im Kühlsystem blubbert kann es die Kopfdichtung sein.

So kann man sehr gut diagnostizieren was los ist mit dem Motor und vorab auch eine gute Abschätzung machen was es an Reparaturaufwand bedeutet noch bevor man zum Schraubenschlüssel greift.

Ich hab mir so ein Teil in der BUcht besorgt (ca 50 EUR).... und dann mal mit dem 1000 Eur Bosch Teil von nem Kumpel verglichen.....das Teil ist recht genau und macht nen guten Job!
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#38
Das sie Assynchron sind ist sogar wegen der neuen Membran nicht so unwahrscheinlich aber ich mein das sind doch keine 6-7 Bar! Oder meint ihr doch? Und die Gasschieber müssten ja gleich weit aufgehen bei beiden daher sollte das ja,keinen Unterschied machen.
Zitieren
#39
was hast Du denn nun gemessen mit dem Schätzeisen? hab keine Werte hier entdeckt
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#40
Du bist aus Ka, oder? ich bin aus Sinsheim, also wenn Du die Strecke unter die Räder nehmen willst mache ich dir gerne nen Druckverlusttest, dann weisst Du was los ist
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#41
Das würde ich gerne machen aber da ich nach der Probefahrt davon ausgegangen bin das sie läuft sitze ich jetzt in Hamburg bei meinem Vater fest. Ventilspiel war ein bisschen zu eng. Habe das jetzt eingestellt und nochmal einen Kompressionstest gemacht. Sie kommt jetzt auf 6 Bar beim ersten Hub und steigt dann auf etwas über 8,5 Bar an Die Kompression wurde beides mal kalt gemessen kann das das Problem sein? Ansonsten hab ich noch an die Kolbendichtungen gedacht. Da ich auch im Moment einen etwas höheren Ölverbrauch habe (2000 Km obere Schauglasmarkierung bis kurz über der unteren) dachte aber es liegt an der alten Ventildeckeldichtung, an der man auch einen leichten Ölaustritt sehen konnte. Kerzenbild wie gesagt im fraglichen Zylinder Rehbraun und kein blauer Rauch. Sie springt super an. konnte allerdings noch nicht testen wie sie sich jetzt hinterher fährt.
Nach dem langen Text nochmal zusammenfassend:
Können es die Kolbendichtringe sein (Obwohl man keinen blauen Rauch und keine verruste oder nasse Kerze hat)?
Können assynchrone Vergaser oder ein kalter Motor einen so großen Druckunterschied ausmachen kann?
Zitieren
#42
8,5 ist ok bei klatem Motor und Anlasserdrehzahl.... wie weiter oben beschrieben.... glaube nicht dass das n mechanisches Problem ist!
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#43
Asynchrone Vergaser haben auch nix mit der Kompression zu tun.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#44
Jetz mal gaaaanz theoretisch gefragt.
Wenn der Vergaser sooo asynchron wäre, das die eine Seite bei Vollast nur zu 3/4 offen ist, würde dies doch eine schlechtere
Füllung des Zylinders nach sich ziehen und dadurch einen niedrigeren Druckwert erzeugen.
Nur um den Gedankengang mal nach zu vollziehen. Das würde mir nämlich schon einleuchten.
Mal davon abgesehen wie asynchron der Vergaser werden kann und von welchen durchflussmengen wir dann reden.
Also rein Theoretisch könnte (!) es Einfluss haben, würde ich als Laie behaupten..
Aber wohl eher nicht in der Größenordnung wie bei den oben gemessenen Werten.
Zitieren
#45
Das war ja auch das was ich gesagt hab es wird wohl nicht soooo viel sein. Der Punkt ist eben das die Maschine auf dem einen perfekte 14 Bar hat und auf dem anderen nach dem einstellen der Ventile 8,5 Bar. Unterschied soll ja maximal 1,5 Bar sein und da die Ursache nicht zu finden ist habe ich sie jetzt abgegeben. Hoffe das die mir die Maschine Instandsetzen können da ich Angst hab auf dem Weg heim nen Kolbenfresser oder so was zu kriegen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste