Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Umbau des Fahrwerks auf GPZ 600
#46
Hi Björn,

schau mal nach, was du hast. Warum hast du alles doppelt? Mach einfach ein paar Fotos davon und schicke sie mir.

Danke schon mal.

Patrick
Zitieren
#47
Wenn ich nachher wieder zu Hause bin, schaue ich mal nach und mache Photos...

Ich habe mir viele Teile Doppelt zugelegt, da man ja nie genau weiߟ, ob man z.B. nachher wieder was "Dranfeilen" muss und so hätte ich keine Probleme, mal ein Teil neu zu bearbeiten... Smile
Ich hoffe, dass ich den Reifen morgen Abend aufgezogen bekomme - dann fehlt nur noch die Bremse und ich kann den ganzen Spass mal testen Smile

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#48
Hi,

was für einen Reifen willst du denn aufziehen. Was mir halt überhaupt nicht passt, dass der original Reifen der Gpz so eine hohe Flanke hat. Sieht irgenwie komisch aus. 150/80 ist halt mal richtig hoch. Confused

Patrick
Zitieren
#49
was mich auch brennend interessieren würde:

Hast Du vorab schon mal mit dem TÜV gesprochen und Dein Vorhaben erklärt? Wenn ja - was haben die dazu gemeint?
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#50
Mit dem TÜV habe ich gesprochen, die meinten, wenn das alles Leichtgängig ist, nirgendwo aneckt und kackt, etc. sollte das als einzelabnahme kein Problem sein, da ich ja keine Eigenbauteile verwende, sondern nur Teile aus Maschinen mit mehr Leistung, also sind da vermutlich ja keine Festigkeitsprobleme zu erwarten....

Als Reifen wollte ich jetzt einen 150/80 16 Aufziehen.
So Schlimm finde ich die hohe Flanke nicht, und was anderes wird ja nur noch mehr Aufand...
Ich versuche ja möglichst alle Teile aus einem Motorrad zu benutzen und da ich mich für die 600er GPZ entschieden habe, muss ich ja auch den dementsprechenden Reifen nehmen...

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#51
UNd jetzt noch die Bilder zu der Bremspumpe:
[Bild: http://www.hf-modelltechnik.de/images/fwteile05.jpg]
[Bild: http://www.hf-modelltechnik.de/images/fwteile07.jpg]

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#52
Hi,

das sieht ja alles recht sauber aus. Ich werde morgen mal mit der Tüvies sprechen, aber bei uns in Bayer ticken in der Beziehung die Uhren manchmal anders Sad

Jetzt habe ich noch eine Frage. Die Schwinge hast du einfach abgefeilt, oder wie bist du mit dem Teil umgesprungen?

Patrick
Zitieren
#53
Panic schrieb:Hi,

das sieht ja alles recht sauber aus. Ich werde morgen mal mit der Tüvies sprechen, aber bei uns in Bayer ticken in der Beziehung die Uhren manchmal anders Sad

Patrick

Keine Panik, Panic! Laughing Wink

Du kannst in der GESAMTEN Bundesrepublik dir das eintragen lassen. Musst zwar ein biߟchen rumfahren,
aber das geht. Und sonst halt bei Björns's TÜV. Wink

Gruߟ
Zitieren
#54
So ein paar km sind das aber von München zu mir hoch Smile
Auߟerdem ist der Spass ja auch noch nicht eingetragen Wink
Wenn du beim TÜV warst, erzähl doch mal, was der so sagt.
Die Schwinge habe ich einfach mit der Feile bearbeitet.

Du könntest ja alternativ auch 17'' Felgen an die 600er Schwinge bauen - das machen die Amis für irgendeine Rennklasse auch...

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#55
Björn schrieb:Die Schwinge habe ich einfach mit der Feile bearbeitet.
Wieviel hast Du da jetzt wegnehmen müssen pro Seite? Und wie ist das mit der Genauigkeit, musst Du da nicht sehr exakt arbeiten, damit das ganze nicht zuviel seitliches Spiel kriegt?

Was hast Du denn gelöhnt, für einen Satz der 600er Teile zum umbauen?

Gruߟ Igor
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Zitieren
#56
Hallo zusammen,

das wird auch hier was mit dem Eintragen. Muss halt nur noch den richtig netten Herrn Prüfer dafür finden. Bin ja selber Ingenieur und ein paar von meinen Studienkollegen sind in den Prüfzweig gegangen Smile

Was mir soch eingefallen ist. Das Hinterrad der 600 hat ja einen größeren Durchmesser als das der 500. Die Felge ist zwar gleich, aber der Reifendurchmesser ist schon größer Sad Dardurch wird die Endübersetzung größer und der Durchzug und die Beschleunigung geringer ausfallen. Um es wieder auszugleichen, müߟte die Übersetzung geändert werden Sad

Nur mal so zur Anmerkung.

Patrick
Zitieren
#57
Man kann auch mit einer Feile Ziemlich genau arbeiten - das ist eigentlich nur eine Frage der Übung und des Aufwands. Wenn man natürlich nur die Grobe Raspel nimmt, dann wird das nix...
Auߟerdem halten die Gummidichtungen das ganze auch auf dem PLatz - von daher sollte das kein Problem sein, aber seitliches SPiel hat das Ganze eh nicht.
Problematische ist es da, das Innenrohr zu kürzen, auf dem die Schwinge läuft.
Wieviel das genau war, kann ich dir jetzt aus dem Kopf nict sagen - da müsste ich zu Hause nachschauen...

Die Kosten kann man schlecht abschätzen, da ich vieles Über Ebay gekauft habe und dann kommt da ja auch immernoch das Porto drauf. Aber es bleibt insgesamt im bezahlbaren Rahmen.

Das mit dem Reifendurchmesser habe ich noch nicht ausgerechnet, aber wenn dem so ist, dann man das ja durch ein anderes Ritzel kompensieren und gleich mit eintragen lassen. Ist das denn viel - einen gewissen %-Satz darf man ja eh ändern - in beide Richtungen...
Aber ich werde dem, sobald ich den Reifen aufgezogen habe, mal nachgehen...

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#58
Hi Björn,

ob das viel ist kann ich nicht sagen.

Berechnet wird das so:

150/80 ist die Lauffläche 150 mm breit und die Höhe 150/100*80 also 120 mm hoch.

bei einem 130/90 ist die Lauffläche 130 mm breit und die Flanke 130/100*90 also 117mm hoch.

bei einem 120/90 120 mm Lauffläche und Flankenhöhe 108 mm

Jetzt kommt es auf den Reifen an, denn die Toleranzen bei der Reifenbreite ist eher eine Wurftolerant, denn da sind die Reifen mal schnell 10 mm breiter bei eigentlich gleicher Größe.

Patrick
Zitieren
#59
Rein vom Mathematischen her wäre das ja dann so:

Abrollumfang 120/90:

Flankenhöhe: 120/100*90: 108mm
Durchmesser der Felge: 16'' -> 406,4mm
Durchmesser insgesamt: 514,4mm
Abrollumfang: 1616,04mm

Abrollumfang 150/80:

Flankenhöhe: 150/100*80: 120mm
Durchmesser der Felge: 16'' -> 406,4mm
Durchmesser insgesamt: 526,4,4mm
Abrollumfang: 1653,73mm

Das würde dann heiߟen, dass ich bei einer vorher "genauen" Geschwindigkeit von 100km/h, also 27,78m/s eine Drehzahl von 1031,33rpm hätte. mit der gleichen Drehzahl wäre ich dann mit dem anderen Reifen 28,43m/s schnell, was dann 102,33km/h entspricht, also 2,33% Schneller als vorher.
Das wäre dann ja nicht so wirklich tragisch, und wenn könnte man ja auch das Kettenrad ändern.

Genau werde ich die Werte bei Gelegenheit noch mal messen.

Der Tacho muss ja auch nicht angeglichen werden, da ich ja nur das Hinterrad ändere...

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#60
Hallöchen,

ist ja in der Theorie alles ganz entspannt. Der Tacho muss auch nicht unbedingt angegliechen werden, auch wenn du eine größere Felge verbaust, denn hier kannst die den Unterschied auch mit einem flacheren Reifen ausgleichen. Habe mal nachgerecht und bei der 17" Felge der 500D und einen 120/60 Reifen kommt fast der gleiche Abrollumfang raus.

Patrick
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste