Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bremsarmatur mit separatem Vorratsbehälter
#1
Ich hab aktuell das Problem, dass ich meine Bremsarmatur etwas tiefer stellen will.
Das geht nur leider nicht, weil der fest angebaute Vorratsbehälter am Lenkerbock
anstößt. Die Lösung wäre somit sicherlich eine Bremsarmatur mit separatem
Vorratsbehälter. Nun ist nur noch die Frage welche Armatur man da am besten nimmt.

Ich hab auf diesem Sektor bisher noch nicht gebastelt und hab da vielleicht ein paar
falsche Vorstellungen. Ich würde aber ganz gern eine Armatur, wo auch die original
Bremshebel von der EX500 wieder rein passen. Ich hoffe das ist bei Kawasaki
halbwegs gleich gelöst.

Würde grundsätzlich eine Armatur der ZXR400 passen?
Zitieren
#2
antibike schrieb:Ich hab aktuell das Problem, dass ich meine Bremsarmatur etwas tiefer stellen will.
Das geht nur leider nicht, weil der fest angebaute Vorratsbehälter am Lenkerbock
anstößt. Die Lösung wäre somit sicherlich eine Bremsarmatur mit separatem
Vorratsbehälter. Nun ist nur noch die Frage welche Armatur man da am besten nimmt.

Ich hab auf diesem Sektor bisher noch nicht gebastelt und hab da vielleicht ein paar
falsche Vorstellungen. Ich würde aber ganz gern eine Armatur, wo auch die original
Bremshebel von der EX500 wieder rein passen. Ich hoffe das ist bei Kawasaki
halbwegs gleich gelöst.

Würde grundsätzlich eine Armatur der ZXR400 passen?

Hi.
Jürgen.
Im Grunde kannst du jede Armatur hinbauen. Du musst Lediglich darauf achten. Das die Holschraube passt oder ne passende dazu bekommst.
Ich hatte an meiner A die Armatur der ZXR 750 H1 dran. Mit Holschraube. Hat alles gepasst.
Der Bremshebel mit verstellung auch.

An meiner 2ten GPZ ist die Bremsarmatur der VFR400 dran. Auch hier wieder mit Original Bremshebel der GPZ.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#3
Sind die Zylinder nicht auch unterschiedlich groß?
Zitieren
#4
Klar, es gibt verschiedene.
Aber die 5/8" ist immer noch die gängigste, wird die 750er warscheinlich auch haben.
Und da das alles Nissin-Standart ist, brauchst du dich auch nicht auf Kawasakiteile beschränken.
Beispielsweise die von ner GSXR1000 K1-K2 ist identisch mit der von Bernds Bild und der
Bremshebel von der kleinen passt auch dran.
Da gibts aber minimale Unterschiede bei den Bremslichtschaltern, so das du dann auch jeweils den
zum Hebel passenden Schalter verbauen musst Wink
Ansonsten noch ZX9R, ZX6R, GSXR 1000 / 750 / 600, FZR1000, YZF750 usw
...alles der gleiche Krempel.

Die Pumpe von der GSXR hab ich noch hier rumfliegen, brauch ich selber eh nicht mehr.
Aber der Ausgleichsbehälter fehlt, bzw da isn gefräster ALU-Behälter drauf der nicht gut funktioniert.
Und ich hab die Halterung wegen dem Spiegelhalter etwas angefräst Shifty

Ich weiߟ aber nicht ob das dein Problem behebt.
Die Pumpe selber könnte dir auch schon im Weg sein ...
Zitieren
#5
Ich hab mir das eben mal richtig angesehen und der Vorratsbehälter ist wirklich
nicht das Problem. Selbst der Bremszylinder ist noch lange nicht im Weg.
Was als erstes anstösst ist der Bremslichtschalter an den Gaszügen. Die
Anschlüsse vom Bremslichtschalter haben zu diesem Zeitpunkt aber auch
schon nicht mehr viel Platz zum Lenkerbock.
Ich denke das man sich an dieser Stelle sicherlich relativ leicht mit einem
dieser Hohlschrauben-Bremslichtschalter aushelfen könnte. Weiߟ nur eben
nicht ob wir M10x1 haben.
Mit dieser kleinen Änderung bekommt man den Bremshebel auf jeden Fall
so weit nach unten gedreht bis es nicht mehr sinnvoll ist. Nur sollte der
Kupplungshebel auf der gleichen Höhe angebracht werden und dort ist
auch wieder der Schalter im Weg, welcher am Lenkerbock anstösst.
Die hätten mal den Stecker für den Schalter anders anbringen sollen.

Mal sehen ob da ein Winterprojekt daraus wird.
Danke dennoch für die hilfreichen Antworten.
Zitieren
#6
antibike schrieb:Ich denke das man sich an dieser Stelle sicherlich relativ leicht mit einem
dieser Hohlschrauben-Bremslichtschalter aushelfen könnte. Weiߟ nur eben
nicht ob wir M10x1 haben.
Coole Sache, kannte ich noch gar nicht die Dinger.
Von der Schraube her passen die Wink

Ich hatte aber auch eher das Problem das der Kupplungsschalter angeeckt hat.
Wie wärs mit "längeren" Stummeln, damit die Armaturen weiter nach auߟen kommen.
Das sollte die Problemchen beheben ...
Zitieren
#7
Rubino schrieb:Wie wärs mit "längeren" Stummeln, damit die Armaturen weiter nach auߟen kommen.
Das sollte die Problemchen beheben ...

Hab die Lenkerstummel von der GPX 600r dran und die sind nen Tick länger, bei Bedarf kann ich ja mal nachmessen gehen.
Gruߟ, Juls

Zitieren
#8
Juls schrieb:
Rubino schrieb:Wie wärs mit "längeren" Stummeln, damit die Armaturen weiter nach auߟen kommen.
Das sollte die Problemchen beheben ...
Hab die Lenkerstummel von der GPX 600r dran und die sind nen Tick länger, bei Bedarf kann ich ja mal nachmessen gehen.
Nachmessen könntest du bitte mal, das wäre schon mal sehr interessant.
Muss mir dann nur noch überlegen ob das die Lösung ist, welche ich haben will.
Ich muss mal nachsehen wie weit die Armatur verschoben werden müsste. Wenn
es sich nur um 1cm handelt, dann könnte man sicherlich auch eine Abstandhülse
zwischen Lenker und Lenkergewicht klemmen und neue Löcher für die Armaturen-
arretierung bohren.
Zitieren
#9
antibike schrieb:
Juls schrieb:
Rubino schrieb:Wie wärs mit "längeren" Stummeln, damit die Armaturen weiter nach auߟen kommen.
Das sollte die Problemchen beheben ...
Hab die Lenkerstummel von der GPX 600r dran und die sind nen Tick länger, bei Bedarf kann ich ja mal nachmessen gehen.
Nachmessen könntest du bitte mal, das wäre schon mal sehr interessant.
Muss mir dann nur noch überlegen ob das die Lösung ist, welche ich haben will.
Ich muss mal nachsehen wie weit die Armatur verschoben werden müsste. Wenn
es sich nur um 1cm handelt, dann könnte man sicherlich auch eine Abstandhülse
zwischen Lenker und Lenkergewicht klemmen und neue Löcher für die Armaturen-
arretierung bohren.

Sorry hab mich getäuscht. Mir kamen sie anscheinend nur länger vor. Beim Nachmessen hat sich dann rausgestellt, dass die genau wie die von unsrer GPZ 21 cm lang sind ohne die Aufnahme am Lenkerbock zu berücksichtigen.
Gruߟ, Juls

Zitieren
#10
Rubino schrieb:
antibike schrieb:Ich denke das man sich an dieser Stelle sicherlich relativ leicht mit einem
dieser Hohlschrauben-Bremslichtschalter aushelfen könnte. Weiߟ nur eben
nicht ob wir M10x1 haben.
Coole Sache, kannte ich noch gar nicht die Dinger.
Von der Schraube her passen die ;)
Bin gerade dabei mir mal so eine Hohlschraube mit Bremslichtschalter zu leisten, aber nun habe ich mal nachgemessen und bin mir bei der Steigung nicht mehr so sicher. Ich bin der Meinung, dass die M10x1 falsch sind. Die Steigung wird von Gewindegang-Spitze zu Spitze ermittelt. Um das ganze genauer zu gestalten nimmt man natürlich ein paar Gewindegänge mehr und ich komme laut meiner Messung bei 8 Gewindegängen auf 10mm. 10mm / 8 = 1.25mm. Somit sind die Schrauben M10x1.25 und die Hohlschraube aus dem Link nicht nutzbar. Bei Louis gibt es aber welche mit M10x1.25 sind dann allerdings ein bisschen teuerer.
Ich hab leider keine Gewindelehre zur Hand um zu kontrollieren ob ich nicht doch eine Fehler gemacht habe.
Zitieren
#11
Polo hat die scheinbar auch:
<!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="https://www.polo-motorrad.de/de/hohlschraube-mit-bremslichtschalter-m10x1-25.html">https://www.polo-motorrad.de/de/hohlsch ... x1-25.html</a><!-- m -->
Nur passt das Bild nicht dazu. Kostet genausoviel wie die 1,0er.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#12
M10 x 1,25 sind die richtigen, habe bei mir im Zuge der Umrüstung auf Stahlflex auch die von Lucas (MCH901 und MCH951) verbaut.
Es grüߟt der Schraubenfahrer
[Bild: http://img74.imageshack.us/img74/6610/sc...verrm4.jpg]
GPZ 500 S, EZ:2003, grundiert
GPZ 500 S, EZ:1994, reinweiߟ
Zitieren
#13
ich hab letztens so nen schalter verbaut und find die nicht so toll (allerdings an ner abm-radialpumpe).
das bremslicht geht vergleichsweise spät an. erst wenn entsprechend druck da ist gehts licht an, also wenn man wirklich bremst. da finde ich den konventionellen schalter doch besser, da gehts licht früher an und so ne 1/4s kann schon was ausmachen.
2002er D alias "The Schlachtfeld" / Weiߟ Matt / Nackisch

2001er Ducati 748S Biposto / Rosso Anniversary

[Bild: http://images.spritmonitor.de/342977_5.png]
Zitieren
#14
@Spezialistz: Danke für den Hinweis, aber damit werde ich wohl nun leben müssen. Der Original-Bremslichtschalter muss weg damit mehr Platz zum einstellen des Bremshebels bleibt.

Ich hab mir jetzt einfach mal so einen Schalter bei Polo gekauft. Hatten die im Laden sogar vorrätig. Und da das Mopped leider etwas zu weit weg steht um es gleich mal einzubauen, hab ich eben mal ein bisschen Theorie walten lassen. Erstmal hat sich M10x1,25 als richtig erwiesen zumindest für das D-Modell, glaube aber nicht das es beim A-Modell anders sein wird. Und dann hab ich mal geprüft wie lang der Auslöseweg vom Schalter ist. Bin dabei auf 3,5mm gekommen. Das Loch in der Hohlschraube selbst ist 3mm im Durchmesser. Leider kann man den Schalter selbst nicht sehen und so gehe ich einfach mal davon aus, das der Schalter beim drücken ebenfalls nur ein Loch mit 3mm Durchmesser frei gibt. Nach meiner Berechnung entsteht durch das drücken ein zusätzlicher Raum von ~10cmm. Das macht dann an einem Hauptbremszylinder mit 5/8" Durchmesser einen Weg von 0,125mm aus. Durch die Übersetzung vom Bremshebel, kommt am Bremshebel dann ca. ein Weg von 0,5mm heraus. Diesen Weg von 0,5mm büߟt man beim Bremsen auf jeden Fall ein.
Zusätzlich hab ich dann mal einen kleinen Adapter gebastelt (ist zwar nicht wirklich dicht geworden) und eine Luftpumpe angeschlossen. Da hab ich dann ca. 5bar Druck aufbauen müssen um den Schalter auszulösen. Hab jetzt leider keinen Vergleich wie Stark die Bremszylinder gegen halten, aber die sind doch recht leicht gängig. Somit leuchtet das Bremslicht wirklich erst wenn die Bremse schon Druck auf die Bremsscheibe auswirkt.
Zitieren
#15
Hi

diese Nissin Bremspumpe will ich noch loswerden

wenn du intresse daran hast kannst du dich melden

der Preis 85 euro plus Porto


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
[Bild: http://s8.directupload.net/images/100101/z2q6yzsg.gif]
"1165ccm für ein halleluja"
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste