Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zündaussetzer nach Schiebebetrieb
#1
Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Maschine. Es ist eine EN 500 C, aber da der Motor ja von der GPZ stammt und bis auf paar Details wie Steuerzeiten, Schwungmasse und Verdichtung identisch sind, frage ich mal hier im Forum nach.

Zum Problem: der Motor hat nach längerem Schiebebetrieb, z.Bsp. wenn ich ihn nur mittels Gaswegnehmen von 130 km/h auf 60 km/h abbremse, beim Gasgeben danach nur am rechten Zylinder Zündaussetzer und Fehlzündungen, es braucht paar hundert Meter bis der Zylinder dann wieder mitläuft, aber es dauert paar Kilometer, bis er sich vollständig wieder "beruhigt" hat und auch im Leerlauf mitläuft, solange ruckelt er erstmal nur mehr oder weniger mit und knallt laut durch den Auspuff.
Ebenso braucht der rechte Zylinder auch beim Warmstart (z. Bsp. nach dem Tanken) machmal ne weile bis er wieder durchweg und sicher mitläuft, er knallt da auch oft erstmal paar Fehlzündungen raus und ruckelt paar hundert Meter.

Ansonsten läuft der Motor zuverlässig und sicher - bis eben auf die Probleme nach dem Schiebebetrieb, ich ziehe daher immer nur die Kupplung und Bremse nicht mehr mit dem Motor ab, sondern eben mit den Bremsen.

Hat jemand einen Verdacht, woran das liegen könnte, wo ich zuerst suchen sollte? Die Zündanlage würde ich eigentlich ausschließen, da ich mir nicht vorstellen kann, was diese mit dem Schiebebetrieb zu tun hat...

Ach ja, der Motor hat noch keine 9000 km runter, die Maschine wurde vom Vorbesitzer kaum gefahren und ist gepflegt, die Kerzen sind schwarzbraun und trocken, Luftfilter ist auch ok.
Zitieren
#2
ich habe ne gegenfrage wie merkst du beim fahren obs der rechte
oder linke zyli ist ScratchheadyellowScratchheadyellow
Zitieren
#3
schau mal nach den kerzenstecken das da einer was hat
Gruß
Sven


EX 500 (US) Bj. 88,
Zitieren
#4
Hallo.
Zieht der Zylinder Falschluft durch eventuell defekten Ansaugstutzen?
Hast du schon mal den Vergaser gereinigt?
Oder aber es kann auch an dem folgenden Ventile liegen das die Vergaser über Primärluft ansteuert!
   

Gruß

Uwe
Blue 93er EZ: GPZ 500 S EX500A :MEINE GELIEBTE DAUERBAUSTELLE Smileygiantred
Zitieren
#5
Also die Kerzenstecker sehen äußerlich in Ordnung aus, aber ich weiß, daß das nichts zu sagen hat.
Nur ich weiß nicht, wie ein Kerzenstecker das Verhalten nach dem Schiebebetrieb beeinflussen könnte,
deswegen hatte ich die Zündanlage erstmal ausgeschlossen.

Die Vergaser wurden vor gut 2000 km gereinigt.
Die Ansaugstutzen sind äußerlich ohne Befund, sitzen eigentlich auch so wie sie sollen.

Ist dieses Ventil für die Primärluft ein einziges für beide Vergaser oder gibts da für jeden eines?

Durch die Fehlzündungen schlagen manchmal Flammen aus dem Auspuff und durch Hinterherfahrende weiß ich,
daß diese immer nur aus dem rechten Rohr kommen.
Und, ich hatte es nicht erwähnt, aber vielleicht ist es wichtig:
vor ca. zwei Wochen hatte ich auch einmal beim Kaltstart Probleme, es lief erstmal nur der linke Topf:
der Krümmer war warm, der rechte noch kalt.

Also ich vertausche mal die Kerzenstecker, wenn dann der linke Topf Probleme machen sollte, wäre das Übel ja gefunden.
Und ich schau mir mal das besagte Ventil (oder die Ventile) an bzw. nehme sie mal ab.
Zitieren
#6
(01.07.2014, 22:30)EN500C schrieb: Also die Kerzenstecker sehen äußerlich in Ordnung aus, aber ich weiß, daß das nichts zu sagen hat.
Nur ich weiß nicht, wie ein Kerzenstecker das Verhalten nach dem Schiebebetrieb beeinflussen könnte,
deswegen hatte ich die Zündanlage erstmal ausgeschlossen.

Die Vergaser wurden vor gut 2000 km gereinigt.
Die Ansaugstutzen sind äußerlich ohne Befund, sitzen eigentlich auch so wie sie sollen.

Ist dieses Ventil für die Primärluft ein einziges für beide Vergaser oder gibts da für jeden eines?

Durch die Fehlzündungen schlagen manchmal Flammen aus dem Auspuff und durch Hinterherfahrende weiß ich,
daß diese immer nur aus dem rechten Rohr kommen.
Und, ich hatte es nicht erwähnt, aber vielleicht ist es wichtig:
vor ca. zwei Wochen hatte ich auch einmal beim Kaltstart Probleme, es lief erstmal nur der linke Topf:
der Krümmer war warm, der rechte noch kalt.

Also ich vertausche mal die Kerzenstecker, wenn dann der linke Topf Probleme machen sollte, wäre das Übel ja gefunden.
Und ich schau mir mal das besagte Ventil (oder die Ventile) an bzw. nehme sie mal ab.

Hallo.
zunächst einmal es ist nur ein Ventile das für den Ausgleich sorgen soll.
Desweiteren kann es trotz der Reinigung der Vergaser vor 2000km sein das sich ein Vergaser wieder zugesetzt hat.
Vielleicht Dreck im Tank.Oder halt wenn nicht mit Ultraschall gereinigt erneut aufgelöste Rückstande aus Leitungen und Kanälen im Vergaser Innern.
Oder es war eine der Düsen nicht richtig fest und liegt im Deckel.
Lass doch mal das Benzin unten aus den Ablassschrauben in ein Glas laufen. dann siehst du zumindes ob dreck in den Schwimmerkammern ist.
Auch würde ich mal die Kerzen von einem in den anderen Zylinder wechseln.
Du glaubst garnicht wie anfällig die Kerzen sind bei eventuell zu fetten Gemisch.
Wenn du die Ansaugstutzen mal auf dichtigkeit prüfen willst kannst du das mit Starthilfespray oder Bremsenreiniger machen .
Einfach bei laufenden Motor auf die Stutzen sprühen.Wenn dann die Drehzahl an einem Zylinder ansteigt ist der Stutzen nicht Dicht oder die Schelle nicht fest genung oder der ganze Gaser hängt vielleicht nicht richtig.
usw.usw.usw.

Gruß
Uwe
Blue 93er EZ: GPZ 500 S EX500A :MEINE GELIEBTE DAUERBAUSTELLE Smileygiantred
Zitieren
#7
Guten Abend.
Also, die Versager hatte ich Mitte April nach der Winterruhe beide entleert, der Sprit sah klar und sauber ohne jede Trübung und Ablagerungen aus.
Frisch geladene Batterie rein und sie sprang sofort an.
Der Verbrauch liegt bei etwas über 4 Liter auf der Landstraße, also zu fett kann er nicht eingestellt sein;
die Kerzen hatte ich geprüft, sie sahen schwarzbraun aus, aber trocken.
Ich werd erstmal beide Stecker vertauschen, dann die Kerzen.
Und mit Bremsenreiniger die Ansaugstutzen prüfen, mal sehen ob was passiert.
Zitieren
#8
(01.07.2014, 23:17)EN500C schrieb: Guten Abend.
Also, die Versager hatte ich Mitte April nach der Winterruhe beide entleert, der Sprit sah klar und sauber ohne jede Trübung und Ablagerungen aus.
Frisch geladene Batterie rein und sie sprang sofort an.
Der Verbrauch liegt bei etwas über 4 Liter auf der Landstraße, also zu fett kann er nicht eingestellt sein;
die Kerzen hatte ich geprüft, sie sahen schwarzbraun aus, aber trocken.
Ich werd erstmal beide Stecker vertauschen, dann die Kerzen.
Und mit Bremsenreiniger die Ansaugstutzen prüfen, mal sehen ob was passiert.

Hallo.
Kerzenbild schwarzbraun ist nicht die beste Verbrennung.
Meine Kerzen haben die Farbe hellbeige an der Elektrode und nix Schwarzes!
Sind die Vergaser schon mal sychronisiert worden ?
Ich habe an einer ZZR vor 3 Wochen die Vergaser zelegt und gereinigt.Dachte ich zumindest.
Letzte Woche habe ich SIe wieder rausgenommen weil die Maschine auch scheiße lief. Und siehe da wieder Dreck. Dieser hatte sich erst nach dem Tauchbad in Benzin und den anschließenden Betrieb wohl gelöst.
Wenn du die Vergaser für die Reinigung nicht ausgebaut hast kann da immer was drin sein oder du hast vielleicht die Membrane am rechten Vergasersciheber defefekt.
Es gibt da so viele möglichkeiten allein in Sachen Benzinzufuhr die zu solch einem Prob führen könnten.
Jedoch ist trotz allen die Zündung in Ihrer Komplexität nicht auszuschließen.
Gruß
Uwe
Blue 93er EZ: GPZ 500 S EX500A :MEINE GELIEBTE DAUERBAUSTELLE Smileygiantred
Zitieren
#9
(01.07.2014, 22:30)EN500C schrieb: Die Vergaser wurden vor gut 2000 km gereinigt.

Ich lehn mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster und sag, bei dem rechten Vergaser wurde die Leerlaufdüse nicht richtig festgeschraubt und liegt jetzt unten in der Schwimmerkammer.

Wenn dem nicht so ist, dürft Ihr mir den "Stein der Schande" anlegen! Wink
Grüße, Rex


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#10
Es war die Zündkerze!
Äußerlich ohne Befund und im Lastbetrieb auch ohne Mucken.
Was die Kerze dann allerdings im und nach dem Schubbetrieb veranlaßte,
ihren Dienst erstmal für Weile auszusetzen entzieht sich meiner Kenntnis - von sowas hatte ich noch nicht gehört.
Vielleicht wurde sie zu kalt? Aber dann hätte sie ja auch beim Starten versagen müssen. Ich weiß es echt nicht.
Aber danke allen Ratgebenden hier!

EDIT: Es war noch die Originale von Denso, ich habe sie durch eine DR8EA ersetzt, da die maschine auf 34 PS gedrosselt ist und ich eh so gut wie nie Autobahn fahre. Mal sehen, wie sie sich macht.
Zitieren
#11
(02.07.2014, 18:59)rex schrieb:
(01.07.2014, 22:30)EN500C schrieb: Die Vergaser wurden vor gut 2000 km gereinigt.

Ich lehn mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster und sag, bei dem rechten Vergaser wurde die Leerlaufdüse nicht richtig festgeschraubt und liegt jetzt unten in der Schwimmerkammer.

Wenn dem nicht so ist, dürft Ihr mir den "Stein der Schande" anlegen! Wink
Grüße, Rex

...warten wir noch mal auf weitere Meldungen, ansonsten siehe Sammelbecken im Norden Trööt vor 2 Jahren. Den Stein besorg ich noch zeitnah.
Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#12
Ich bin nach dem Kerzenwechsel noch über zwei Stunden durch die Lande getuckert - es war soo scheee wie sie wieder lief -
zwar rauh und sich mit allen ihren bewegten Teilen Gehör verschaffend - aber das macht sie ja immer so.

Also ich bin viel zu entspannt um nach Leuten mit Steinen werfen zu wollen Wink
Zitieren
#13
(02.07.2014, 21:57)EN500C schrieb: Ich bin nach dem Kerzenwechsel noch über zwei Stunden durch die Lande getuckert - es war soo scheee wie sie wieder lief -
zwar rauh und sich mit allen ihren bewegten Teilen Gehör verschaffend - aber das macht sie ja immer so.

Also ich bin viel zu entspannt um nach Leuten mit Steinen werfen zu wollen Wink

Na dann wünsch ich Dir weiter viel Spass mit deiner EN.
Wenn Sie allein mit Scheiben gedrosselt wurde ist die Grundeinstellung des Vergasers eh zu fett.
Ausser Sie wurde von Werk so ausgeliefert!
Gruß
Uwe
Blue 93er EZ: GPZ 500 S EX500A :MEINE GELIEBTE DAUERBAUSTELLE Smileygiantred
Zitieren
#14
Das Motorrad wurde vom Vor- und Erstbesitzer mit 34 PS gekauft, ob sie ab Werk so ausgerüstet war oder vom damaligen Händler umgerüstet wurde,
weiß ich nicht - also auch nicht, auf welche Art sie gedrosselt worden ist.
Aber welchen Unterschied sollte das in der Gemischeinstellunge machen - sind die Scheiben so Sch....eibenkleister?
Ich kenne zwei Arten der Drosselung: Schieber mit einem Loch und eben besagte Scheiben.
Der Versager ist vor ca. zwei Jahren kurz vorm Verkauf vom ehemaligen Besitzer gereinigt lassen worden,
ich selber hatte ihn noch nicht ab und nachsehen können.
Verbrauch heute beim tanken: 4,25 l auf 100 km, 90% Landstraße im flachen Norden, der Rest flüssiger Stadtverkehr.
Wenn sie zu fett eingestellt sein sollte: wie kann ich das ändern?
Einfach mit 'nem Sportluft"filter", der weniger Strömungswiderstand hat und das Gemisch somit abmagert?
Oder gibts da Anderes fast ebenso einfaches, preiswertes und wirkungsvolles?
Zitieren
#15
(02.07.2014, 21:01)EN500C schrieb: Es war die Zündkerze!

Hmpf! Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste