Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erfahrungsbericht, Tank innen entrosten mit Natriumhypochlorit und 12 V Gleichstrom.
#1
Habe im Internet einen Bericht gefunden, dort wird empfohlen mit Natriumhypochlorit zu entrosten. Habe alles gemacht wie es in der Anleitung stand.
6L Natriumhypochlorit und 12l Wasser in den Tank, dann 2-3 Std. 12V Gleichstrom draufgeben. Nach 5 Stunden Gleichstrom habe ich das Gemisch ausgeschüttet und siehe da der Tank war von innen Nass, der Rost noch genau so vorhanden wie vorher. Banghead Außer Spesen nix gewesen.
Naughty Zur Nachahmung nicht empfohlen.
Wie kann man es besser machen?
Ich suche noch immer einen rostfreien Tank in Rot für meine Zette Bj. 94
Zitieren
#2
*winkt*

Vermutlich liegt/lag das Problem an der Spannungsquelle - was hast du genau verwendet? Wieviel Amp?
Wurde, wie beschrieben ein KFZ-Batterieladegerät verwendet?
Diese Spannung ist eine pulsierende Gleichspannung!

So long.
Zitieren
#3
Genau, habe ein KFZ-Batterieladegerät verwendet.
Habe gemacht wie in der Beschreibung.
Zitieren
#4
gegen die uraltladegeräte auch eine pulsierende gleichspannung ab?
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#5
Hört sich für mich nach Elektrolyse an.
Du schreibst Du hättest 12V Gleichspannund drauf gegeben.
WIE hast Du das genau gemacht?
Tank an Minus und eine Anode (+) rein gehängt?
Gibt es einen Link zu dem Beitrag?
Zitieren
#6
+ in den Tank gehängt.
Hier ist der Link:
http://www.das-motorrad-blog.de/tank-ent...t-gemacht/

Hab alles so gemacht wie es beschrieben ist. Der kupferdraht wurde angefressen den ich in den Tank gehängt hatte, sonst nix.

Hat jemand Erfahrung Rostio Tankentrostung
oder mit
FEDOX Tankentroster gemacht
hatte ich gerade bei ebay gefunden
Zitieren
#7
Nun, ich denke so pauschal wie es in dem Beitrag geschrieben wird ist es nicht immer funktionieren. Es gibt viele Faktoren die eine Rolle spielen.

12V hin oder her, die Stromstärke ist maßgeblich am Prozess beteiligt und die ist abhängig vom Wiederstand des Stromkreises.
In diesem Fall ist die Flüssigkeit der Wiederstand. Die Leitfähigkeit ist abhängig vom Mischungsverhältnis und natürlich den beteiligten Substanzen.
Dann kommt auch noch die Form des Tanks dazu. An der Stelle wo Dein Draht der Tankinnenwand am Nächsten ist, fließt der größte Strom. Durch die weit entfernten Bereiche wird nur noch wenig Strom fließen.

Je besser die Flüssigkeit leitet, umso höher wird die Stromstärke sein. Wenn Du ein schwaches Netzgerät/Ladegerät hast, dann geht die Spannung (wegen der hohen Last) runter und es passiert nicht viel. Hast Du richtig Power (z.B. Labor-Netzgerät), dann kann es Dir die Suppe sogar zum kochen bringen.

Wie hier bereits gesagt wurde geben moderne Ladegeräte eine pulsierende Gleichspannung ab. Viele messen und überwachen in dien Pulspausen den Ladezustand der Batterie. Davon abhängig stellen sie den Ladestrom ein und schalten ihn im Bedarfsfall auch ab. Deine Konstruktion dürfte für so ein Ladegerät ziemlich unrealistische Messwerte liefern. Es ist also nicht klar, wie das Ladegerät darauf reagiert.

Es gibt noch viel mehr.... und alles ist von einigen/vielen Faktoren abhängig. Das alles zu erklären wäre zu viel. Da gibt es Bücher drüber.
Zitieren
#8
(23.07.2014, 16:14)biker53 schrieb: Ich suche noch immer einen rostfreien Tank in Rot für meine Zette Bj. 94

Hi Biker, bei www.bike-teile.de steht grad ein Tank für Deinen 1994er Candy-Lacksatz drin, soll 89,- kosten.

Hier mal der direkte Link, falls er funktioniert: KLICK

Viele Grüße, rex
Zitieren
#9
Hallo,

ich habe erfolgreich einen Tank mit der Danklorix/Zitronensäure-Methode entrostet ... und der Tank war wirklich fett verrostet.

Wie ich das gemacht habe, kannst Du hier nachlesen: Tank entrosten

Grüße
Markus
Zitieren
#10
(23.07.2014, 18:01)biker53 schrieb: + in den Tank gehängt.
Hier ist der Link:
http://www.das-motorrad-blog.de/tank-ent...t-gemacht/

Hab alles so gemacht wie es beschrieben ist. Der kupferdraht wurde angefressen den ich in den Tank gehängt hatte, sonst nix.

Hat jemand Erfahrung Rostio Tankentrostung
oder mit
FEDOX Tankentroster gemacht
hatte ich gerade bei ebay gefunden

Ich nutze den Rostio Tankentroster, ist super das Zeug und total easy in der Anwendung. Kost ja nicht viel, dafür experimentiere ich nicht selbst rum.
Zitieren
#11
*winkt*

Good Post!

Link zu Rostio

So long.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste