Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Temperatur
#1
Meine GPZ 500 SBJ.95
Ist sehr schnell am Ende des weißen Temperatur Bereichs.
Also kurz vor Rot.Ist das normal?
Lüfter geht ,beim stoppen läuft er ca 1 Minute und geht dann aus.
Öl ist neu,brachte keine Änderung.
Fahre zwischen 100 und 130 kmh nur manchmal schneller
Zitieren
#2
Nein, das ist nicht normal. Die GPZ kommt normalerweise kaum aus dem kalten Bereich der Anzeige raus.
Vielleicht mal Kühlwasser prüfen.
Zitieren
#3
Hallo Zusammen,

bei meiner GPZ steht der Zeiger der Temperaturanzeige in der Mitte .

Viele Grüße

Steffen
Zitieren
#4
Kühlmittel fehlte ca 200 ml,im Ausgleichsbehälter war nichts mehr zu sehen aber es brachte nur ein wenig Änderung.Nun ist sie 5% bis 10% weniger nah vom roten
Bereich entfernt .Wie kann ich die Wasserpumpe überprüfen?
Zitieren
#5
Servus Peter,
aufmachen, reinschauen und beurteilen Wink

Einfacher ist wohl erstmal ein Test bei kaltem Motor. 
Kühlerdeckel abnehmen, Motor starten und am Gasgriff "zupfen".
Im Kühler sollte dabei ein kurzzeitiger, geringer Wechsel der Füllhöhe stattfinden.
(Es kann auch etwas (kaltes) Kühlmittel dabei überlaufen, es spritz aber nicht heraus => Vorbeugung/Lappen unterlegen)
Wenn ja, dann pumpt die Pumpe, wenn nein, dann aufmachen, reinschauen und beurteilen Wink

PS: Gegen die Überhitzungserscheinung meiner GPZ hat ein Kühlerwechsel geholfen.
Kühlerreinigungsmittel waren auch nach zwei Anwendungen nicht in der Lage, den alten Kühler wieder zu reanimieren.

PPS: Ich fahre die GPZ nur im Sommer auf der Rennstrecke und habe den Thermostat ausgebaut.
Überhitzung wäre auch durch defekten Thermostat möglich, wenn er festklemmt.
Ggf. bekannten Test am Herd mit Thermometer (bis 100°C) und Wasser, zum kochen gebracht. 
Thermostat muss vor 100°C öffnen, irgendwo um 90°C ist üblich (soweit ich es im Kopf habe).

Weiter viel Erfolg bei der Spurensuche.
Michael
Zitieren
#6
Danke für die Antwort,hat sich heute erledigt.wie durch Geisterhand war wieder der Ausgleichsbehälter leer und es passten die restlichen 800 ml rein.
Immer noch zu schnell zu warm.Aus dem Forum hier mal alle Schläuche gedrückt ,bzw einen Dicken,zwecks entlüftung und alles wieder gut. Die Temperatur Nadel ist wieder im unteren Drittel ,auch während einer 150 km Runde .War Recht frisch im Harz
Zitieren
#7
Beobachte den Kühlmittelstand, nicht das die Kopfdichtung undicht ist.
Wo kommst Du denn her, das Du im Harz rum fährst? Kann ja nicht allzuweit von hier sein.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#8
Aus Braunschweig komme ich.
Zitieren
#9
Bei Tempo 160 kmh und höher,bläst es Kühlerwasser raus.
Ich vermute entwederder Kühlerdeckel macht seine Arbeit,oder es kommt aus dem Ausgleichsbehälter,denn nur auf der Seite sind Flecken.
Dann ist die Temperatur wieder kurz vor rot und geht nicht wieder runter.Wasserflecken von ganz oben am Motor.
Es scheint sich eine Luftblase zu bilden,den nächsten Tag fehlt minimal Kühlwasser,Schlauch drücken zum entlüften.
Und danach wieder 330 km ohne Probleme im unteren 1/3 bei Tempo bis max 130 kmh.
Kann ich mit Leben,ich muß nicht rasen.
Zitieren
#10
Geht denn der Lüfter? Mal überprüfen und das Kabel vom Schalter auf Masse halten. Wenn ja ist vielleicht der Schalter kaputt.
Zitieren
#11
Lüfter geht .ich Check das genauer bei schlecht Wetter
Das Wetter lockt zum fahren.
Zitieren
#12
Den Schalter kann man gut mit einer Heißluftpistole testen. Einfach erwärmen bis der Lüfter anspringt, aber suf kleiner Stufe und mit Abstand.
Zitieren
#13
So ein ähnliches Problem ereilt mich auch zur Zeit.
Bis 100km/h pumpt er kaum Kühlmittel rüber zum Ausgleich, 
je schneller - dann gehts natürlich flotter.

Im Schauglas hinter der Vergaserheizung ist auch bei jedem
Gasstoß ein Brauseeffekt zu sehen, es sieht aus wie 
Kohlensäure die da aufblubbert.

Der Motor war nie überhitzt, Lüfter geht oberpünktlich an.
Also im Normalbetrieb ist nix mit roter Bereich.

Ich tippe ganz stark auf ZKD, denn Thermostat Deckel 
habe ich neuen drauf, und das Gehäuse innen sieht Top
aus.

Plummi
Zitieren
#14
Moin,

einer defekten Zylinderkopfdichtung kommt man üblicherweise mit einem Kompressionstest recht schnell auf die Schliche.
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#15
Riecht das Kühlwasser nach Abgasen?
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste