Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
V-Power Wirkung
#61
Moin.

Fle><\;p=\"88276 schrieb:
AceCombat\;p=\"88264 schrieb:Würde es dann nicht bedeuten, rein hypothetisch, dass V-Power einen alten Motor im Grunde nicht nur säubert, sondern sogar en Stück weit, in gweissem Maße überholt??? Entfernt ja schlieߟlich Schutz und Ablagerungen, also nichts anderes als das, was bei einer Überholung des Motors getan wird!?
und kaffee kochen tuts dir nebenbei auch noch?
bei einer überholung des motors werden für gewöhnlich die kolben ersetzt und die Zylinder aufgebohrt...keine ahnung wie du das mit dem sprit schaffen willst. aber das geld das du in den sprit steckst sparst du dir dann beim motor überholen (lassen).

Stimmt.
Und evtl. verbrauchste dann auch Öl, weil wenn diese Ablagerungen weg sind die an der Stelle vorher evtl auch mitabgedichtet haben weil dichtung hin ect. hmm

Also von dieser Aussage halte ich nichts. Das der Sprit denn Motor evtl überholt. NEEEEE.
Bei einer überholung werden verschleisteile erneuert wie Flex>< schon schrieb und dazu kommen noch viele andere sachen wie das die
Verschleiߟteile auf Mindesmaß geprüft und oder gleich erneuert wie zB.
Kolben und Kolben Ringe ( Übermaß )
Die Laufbahn wird gehont und der Block wird geplant
Ventile mit Ventisitz und Federn.
Die Kurbelwelle wird ausgemessen und mit neuen Lagerschalen versehen ( Übermaß )
Steuerkette wenn nötig usw usw usw.
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#62
Fle><\;p=\"88276 schrieb:
AceCombat\;p=\"88264 schrieb:Würde es dann nicht bedeuten, rein hypothetisch, dass V-Power einen alten Motor im Grunde nicht nur säubert, sondern sogar en Stück weit, in gweissem Maße überholt??? Entfernt ja schlieߟlich Schutz und Ablagerungen, also nichts anderes als das, was bei einer Überholung des Motors getan wird!?
und kaffee kochen tuts dir nebenbei auch noch?
bei einer überholung des motors werden für gewöhnlich die kolben ersetzt und die Zylinder aufgebohrt...keine ahnung wie du das mit dem sprit schaffen willst. aber das geld das du in den sprit steckst sparst du dir dann beim motor überholen (lassen).

Sorry hab mich wohl nicht richtig ausgedrückt. Klar kann man mit Sprit den Motor nicht überholen, ich meinte damit im Sinne von Motorreinigung rund um den Brennraum! Müsste ja auch schon die Laufleistung des Motors verbessern!? Oder?
Zitieren
#63
Für die Reinigung von Brennraum und Vergaser gibt es ja extra entwickelte Mittelchen (Tankzusätze). Wenn sich da in den letzten paar Jahren nichts revolutionäres getan hat, sind diese in ihrer Wirkung aber zumindest umstritten. Und ich wage mal zu bezweifeln, daß V-Power diesen Job so ganz nebenbei besser erledigt. Käme aber auf einen Versuch an.
Zitieren
#64
Ich möchte auch mal meinen Senf dazu geben:

1. Benzin oder Super:
Ich habe das auch mal getestet, eine Zeit lang nur Super gefahren, und eine Zeit lang nur Normal-Benzin. Resultat: Überhaupt kein Unterschied.
...also bei der GPZ kein Unterschied (logisch, weil da kein Klopfsensor verbaut ist).
Bei meinem Auto ist da tatsächlich ein Unterschied von knapp 0,5 Liter auf 100km.

Habe mal in einer Werkstatt gefragt, warum mein PKW mit Super weniger verbraucht als mit "normalem" Benzin, wo doch Super auch nicht "besser" verbrennt, sondern lediglich "klopffester" ist.
Man erklärte mir das so:
Der Motor in meinem PKW ist eigentlich für Super ausgelegt. Dank des Klopfsensors kann man den jedoch auch bedenkenlos mit Benzin fahren, deswegen stand im Prospekt auch "Benzin" (bzw. auch im Tankdeckel).
Der Klopfsensor erkennt, dass früher gezündet werden muss und es geht etwas Leistung verloren, was durch höhere Drehzahl kompensiert wird, was dann wiederrum mehr Verbrauch verursacht.
Die Mehrleistung (bzw. Verbrauchsersparnis) kommt also nicht durch eine bessere Verbrennung, sondern vom optimaleren Zündzeitpunkt.

Die GPZ hat keinen Klopfsensor, und Super hat keine besseren Brenneigenschaften, von daher ist es nicht möglich, dass die GPZ mit Super weniger verbraucht als mit Benzin.
Da die Preise aber inzwischen sowieso angeglichen wurden spielt es keine Rolle mehr, denn wer jetzt noch Benzin tankt ist selber schuld Wink.



Super vs. V-Power:
Die höhere Oktanzahl von V-Power bringt uns absolut gar nichts, weil wir in der GPZ keinen Klopfsensor haben. Selbst wenn wir einen Klopfsensor verbaut hätten würde es uns nichts bringen, weil bereits Super ausreichend Klopffest ist um den optimalen Zündzeitpunkt zu gewährleisten.
Vergleich: Ich habe mein Auto auf Autogas umrüsten lassen. LPG hat 120 Oktan, trotzdem fährt der damit nicht schneller und weniger verbrauchen tut der damit auch nicht. Im Gegenteil!
Die hohe Oktanzahl bringt mir absolut gar nichts, und da LPG weniger Verbrennungsenergie hat als Benzin habe ich damit auch weniger Leistung.
Zurück zum Thema...
Das einzige was bei V-Power etwas bringen könnte wären die Zusätze.

Der ADAC hat mal einen großen Test gemacht, mit vielen verschiedenen PKW. Obwohl diese PKW mit Klopfsensoren ausgestattet war viel das Ergebnis doch recht dürftig aus.
Die genauen Daten kenne ich nicht, aber das beste was laut Leistungsprüfstand rausgeholt wurden waren glaube ich 8%, aber es gab auch PKWs, die WENIGER Leistung hatten. Im Schnitt waren das nicht mal 1,5% Mehrleistung. Selbst wenn man nun (mit Klopfsensor) 1,5% mehr Leitung raus kitzeln würde, dann würde man diese Mehrleistung so gerade messen können, aber auf keinen Fall spüren.
Würde der Verbrauch parallel dazu auch um 1,5 % sinken wäre das Zeug immer noch nicht rentabel, da es mehr als 1,5% teurer ist wie Super.
Aber wie gesagt, die GPZ hat einen Uralt-Motor. Keinen Klopfsensor, keinen Turbo. hochgezüchteten Leistungsmotor, noch nicht einmal 16V (bzw. bei 2 Zylinder dann 8V Wink).
Ein 2-Zylinder läuft so "grob", dass man bestimmt nichtmal 0,5% Mehrleistung bekommen würde.

Gruߟ, Holle
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#65
Holle\;p=\"88584 schrieb:Aber wie gesagt, die GPZ hat einen Uralt-Motor. Keinen Klopfsensor, keinen Turbo. hochgezüchteten Leistungsmotor, noch nicht einmal 16V (bzw. bei 2 Zylinder dann 8V Wink).

Also acht Ventile sollte Deine schon haben, sonst hast Du wirklich einen "Uralt-Motor" drin... Wink
Zitieren
#66
He Holle

Zitat:Die Mehrleistung (bzw. Verbrauchsersparnis) kommt also nicht durch eine bessere Verbrennung, sondern vom optimaleren Zündzeitpunkt

stimmt, der Zündzeitpunkt ist halt für einen Saft ausgelegt, Klopffest ist das Normal eigendlich auch schon genug und einspritzen tut der Motor das Zeug auch nicht, was wohl alles nicht zur Leistungssteigerung taugt Big Grin
Jetzt bräuchten wir eine Einstllmöglichkeit, den Zündzeitpunkt per "Oktanwähler" wie es im Saporosch (russ. Auto) möglich war Wink
Dann passiert vlt sogar mehr als jetzt.
Zitieren
#67
Holle\;p=\"88584 schrieb:Ich möchte auch mal meinen Senf dazu geben:

Super vs. V-Power:
Die höhere Oktanzahl von V-Power bringt uns absolut gar nichts, weil wir in der GPZ keinen Klopfsensor haben. Selbst wenn wir einen Klopfsensor verbaut hätten würde es uns nichts bringen, weil bereits Super ausreichend Klopffest ist um den optimalen Zündzeitpunkt zu gewährleisten.

Gruߟ, Holle

Moin.
Genauso ist es!
8)
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#68
AceCombat\;p=\"88119 schrieb:
rendle\;p=\"88110 schrieb:also man merkts ein bisl. Da ich in letzter zeit öfters das auto von meinen eltern gefahren hab, muste ich es halt auch tanken und da hab ich v-power getankt. und mein vater meinte dann irgend wann zu mir,dass das auto im durchzug besser zieht und er wusste nicht das ich v-power getankt hab,also bringt es schon was. Probiere es auch gerade mit der GPZ aus aber hab erst eine tankfüllung reingemacht und bis jetzt fährt sie genau wie vorher,aber mal schauen wenn ich erstmal ein paar km mehr mit v-power hintermir hab, was dan ist.

Sorry für die blöde Frage, aber was habt ihr den für en Auto? Würd mich rein vom Motor her interessieren, also wenns geht bitte mit Motorenbezeichnung.
Wie gesagt bei mir hats in etwa 200km gedauert, bis es mir des erste mal was aufgefallen ist. Hatte vergessen zu schalten und trotz 1800U/min in etwa hat se gezogen wie bei 4500U/min.
Ich fand auch des Ansprechverhalten des Motors besser.

wir fahren nen mercedes c-klasse 180k, also 1,8liter hubraum mit nen kompressor und 143 PS und so extreme ist die leistung nun auch net, aber doch spürbar. Ich hab auch mal auf der shell seite nachgelsen und die empfehlen 4-5 tankfüllungen bis man was mekrt. also wenn man es ausprobieren will nicht einfach mal 20 liter tanken und hoffen das man jetzt mehr leistung hat. man muss aber auch für v-power nen kleines bischen mehr zahlen und ob es sich dan lohnt ist ja wieder was anderes Wink
Zitieren
#69
@GL_Corona: genau daran hab ich auch schon gedacht - den Zündzeitpunkt mal der Zeit anpassen Wink In der CDI muss doch ein Chip oder irgendwas drin sein, der die Kennlinie gespeichert hat, oder?

Wenn man den finden, auslesen und neu beschreiben könnte, dann könnte man die GPZ "fest" auf Super-Benzin auf dem Prüfstand einstellen. Allerdings nur auf Super.

Grüߟe
saxonfahrer
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren
#70
Mich würde mal Interressieren wie die CDI von Innen aussieht.
Ich denke das da kein Chip drauf ist sondern mehr Dioden und Kindensatoren.
Hat niemand noche eine Putte CDI daheim rumliegen?
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#71
rex\;p=\"88622 schrieb:
Holle\;p=\"88584 schrieb:Aber wie gesagt, die GPZ hat einen Uralt-Motor. Keinen Klopfsensor, keinen Turbo. hochgezüchteten Leistungsmotor, noch nicht einmal 16V (bzw. bei 2 Zylinder dann 8V Wink).

Also acht Ventile sollte Deine schon haben, sonst hast Du wirklich einen "Uralt-Motor" drin... Wink
Ja, aber wir haben nur 2 Zylinder. 8 Ventile müssen nicht so perfekt abgestimmt sein wie 16 Ventile (beim 4 Zylinder).

Dass der GPZ-Motor alt und "rupping" ist sollte jeder von uns wissen. Ein Rennsportmotor kann mit minimaler Veränderung VIEL Leistungssteigerung-/verlust zur Folge haben, bei unserem Motor ist das eher nicht der Fall.

rendle\;p=\"88653 schrieb:wir fahren nen mercedes c-klasse 180k, also 1,8liter hubraum mit nen kompressor und 143 PS und so extreme ist die leistung nun auch net, aber doch spürbar. Ich hab auch mal auf der shell seite nachgelsen und die empfehlen 4-5 tankfüllungen bis man was mekrt. also wenn man es ausprobieren will nicht einfach mal 20 liter tanken und hoffen das man jetzt mehr leistung hat. man muss aber auch für v-power nen kleines bischen mehr zahlen und ob es sich dan lohnt ist ja wieder was anderes Wink
Na, ja ... 1,8 Liter für 143 PS sind doch schon recht Leistungsoptimiert (Kompressor). Man kann das ja nicht mit Motorradmotoren vergleichen, die viel höher drehen.
Und nun mal ehrlich, wer kann nach 4-5 Tankfüllungen schon beurteilen ob es besser oder schlechter geworden ist? Da ist zuviel Zeit dazwischen. Ein Prüfstand kann das feststellen, aber ich denke nicht dass ihr den Vergleich Super (Plus) V-Power auf dem Prüfstand gemacht habt, oder?
Der Glaube kann Berge versetzen. Wenn man daran glaubt dass die Leistung "besser" geworden sein müsste, dann spürt man das ohne dass diese wirklich besser geworden ist.
Wenn man glaubt der Verbrauch ist etwas besser geworden (und achtet darauf), dann fährt man automatisch sparsamer (man will sich ja selber bestätigen), auch wenn das nur unterbewusst passiert.
Ich denke wenn du mal einen Leistungsprüfstand aufsuchen würdest wärst du ziemlich enttäuscht vom Ergebnis, denn mehr als 1-2% würdest du bestimmt nicht rausholen, und ich denke nicht dass du diese tatsächlich spüren kannst.
Alleine das Wetter (Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Rücken-Gegenwind) und die Strecke (minimal Bergauf-ab, Straßenbelag, ...) machen weit mehr aus (bestimmt 10 %). Von daher denke ich dass NUR ein Leistungsprüfstand zeigen kann ob wirklich eine Leistungssteigerung da ist (und wenn, dann wieviel).
Laut ADAC-Test (die hatten zig Autos auf dem Leistungsprüfstand), war das Ergebnis nicht gerade förderlich für V-Power.


saxonfahrer\;p=\"88665 schrieb:@GL_Corona: genau daran hab ich auch schon gedacht - den Zündzeitpunkt mal der Zeit anpassen Wink In der CDI muss doch ein Chip oder irgendwas drin sein, der die Kennlinie gespeichert hat, oder?

Wenn man den finden, auslesen und neu beschreiben könnte, dann könnte man die GPZ "fest" auf Super-Benzin auf dem Prüfstand einstellen. Allerdings nur auf Super.

Grüߟe
saxonfahrer
Der optimale Zündzeitpunkt ist ja schon ein gestellt.
Alles andere wäre nun eine Verschlechterung.
Wenn du mehr Leistung willst müsstest du auch die Ventilzeiten anpassen, also eine andere Nocke einbauen und DANN müsste darauf der neue Zündzeitpunkt eingestellt werden.
Das Resultat wäre zwar möglicherweise besser als jetzt, aber immer noch unabhängig vom Kraftstoff.

Das ist ja so:
Der Kolben komprimiert das Benzin-Luft-Gemisch bei der Aufwärtsbewegung. Irgendwann ist der Punkt erreicht an dem das Gemisch zündet, ohne das ein Zündfunke nötig ist. Das ist z.B. beim Diesel so. Ein Diesel ist ein Selbstzünder, der hat keine Zündkerzen, das Gemisch wird durch die Kompression gezündet.
Würde ein Auto welches auf Super Plus ausgelegt ist auf einmal Normal-Benzin tanken, käme es zu dem gleichen Effekt. Der Motor ist ja nicht umsonst auf Super-Plus ausgelegt. Die Kompression in diesem Motor ist so hoch, dass Normal-Benzin aufgrund des Zündzeitpunkt erreicht ist (also bevor der Kolben den OT erreicht hat).
Der Kraftstoff wird also gezündet während der Kolben noch auf dem Weg nach oben ist (beim Verdichten). Der Motor läuft dann natürlich äuߟerst unrund, das nennt man "Klopfen". Damit kann man sich auch ziemlich schnell den Motor ruinieren.
Umgekehrt (ein für Normal-Benzin ausgelegter Motor tankt Super Plus) passiert gar nichts, denn das Super Plus ist ja viel Klopffester (zündet also erst viel später von alleine (ohne Zündfunke), aber wenn der Zündfunke kommt verbrennt es genauso wie Normal-Benzin.

Die Oktanzahl ist nichts weiter wie die Klopffestigkeit (je höher, desto Klopffester), sprich wie stark der Kraftstoff Verdichtet werden kann bevor es zur Selbstzündung kommt.

Wenn man nun den Motor der GPZ auf "moderne" Kraftstoffe auslegen will, dann müsste man die Verdichtung erhöhen.
...viel Spaß beim Motor-Umbau Wink
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#72
Moin
Holle\;p=\"88673 schrieb:...viel Spaß beim Motor-Umbau Wink

KAnnst ja mal hier rein schaun Klick Tuning

Hab da auch aml eine Email hin geschrieben bin mal gespannt was se sagen


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
               
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#73
ich weiߟ nicht genau wie weit die Ventile in den Brennraum ragen, aber den Kopf mal planen zu lassen ist nicht sooo teuer und damit erhöht man die Verdichtung ja etwas.
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren
#74
mir ist schon klar das es nur 1-2% mehrleistung bringt, werde auch wieder auf super umsteigen, den die kosten sind zu hoch für das bisl mehr leistung. und ob die leistung wirklich steigt oder ob es nur vom gefühl mehr ist,das man nur auf dem leistungsprüfstand testen kann ist mir auch klar.
Zitieren
#75
rendle\;p=\"88653 schrieb:...Ich hab auch mal auf der shell seite nachgelsen und die empfehlen 4-5 tankfüllungen bis man was mekrt. ...

Na dass die ihrem Sprit ne Leistungssteigerung anprangern is ja auch nicht weiter ungewöhnlich. Die wollen den ja schlieߟlich gut verkaufen Rolleyes Da würde ich einem unabhängigen Test z.b. ADAC mehr Glaubwürdigkeit aussprechen.
Gruߟ, Juls

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste