Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Heizgriffe linker Griff lose (lässt sich drehen)
#1
An meiner Zette habe ich Heizgriffe die ein Vorbesitzer offenbar mal nachgerüstet hat. Jetzt gibt es zwei Probleme:
1. Der linke Griff ist nun nach mehreren Klebeversuchen schon wieder lose und lässt sich drehen. Das kann unmöglich so bleiben aber ich habe keine Ahnung wie und womit ich den fest bekommen soll.
2. Die Isolierungen der Heizungs-Zuleitungen sind inzwischen (wahrscheinlich wegen dauernder Bewegung oder altersbedingt?) kaputt, weswegen ich die Heizung vorsichtshalber (trotz vorläufig notdürftiger Reparatur der Kabel) momentan nicht verwende.
Ich weiß noch nicht ob sich die Zuleitungen dauerhaft stabil reparieren und isolieren lassen, möchte es aber versuchen.

Frage: Wie bekomme ich den linken Griff fest und wie bekomme ich ihn trotzdem wieder runter falls meine Reparaturversuche fehlschlagen und ich neue Griffe anbringen will?
Wenn ich davon ausgehe, dass die linken Originalgriffe fest sind, dann muss es ja irgendwas geben, weil sonst eine Umrüstung "Originalgriffe auf Heizgriffe" garnicht möglich wäre.
Hat da jemand eine Idee?
Zitieren
#2
Flutschi und Druckluft.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#3
Fest: Haarspray
Ab: Druckluft
Zitieren
#4
Ist der Heizgriff wie der Originale aus flexiblem Material (Gummi o.Aä)? Bei mir hat sparsam Bremsenreiniger zum draufschieben gereicht. Wenn man so wenig nimmt, dass man dazu etwas Kraftaufwand benötigt hält er danach bombe.
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
#5
das Problem ist, das der Heizgriff sich ausdehnt und beim Erwärmen immer lockerer wird. Ich kenne das Problem, es ist schon unangenehm beim Fahren, wenn man das Gefühl hat "gleich hab ich nur noch den Griff in der Hand".

Zum Festkleben der Griffgummis gibt es bei Louis Griffkleber.

http://www.louis.de/_4072d3edff30e1211ff...r=10004330

Ich habe meine Heizgriffe mit "Kleb und Dicht" festgeklebt, das ist sowas wie Silikon, also in einer Kartusche, nur besser. Andere Kleber gehen aber bestimmt auch. Griff etwas runter ziehen, Schraubendreher zwischen Lenker und Griffgummi schieben, Matsche reindrücken und Griff wieder drauf schieben - fertig.
Über das Entfernen der Griffe habe ich mir keine Gedanken gemacht. Weshalb sollte man sie auch entfernen? Eigentlich nur um sie zu wechseln und dann kann man sie aufschneiden.

Gruß c-de-ville

Edit by flitzdüse89: Link repariert
Zitieren
#6
Danke für Eure Antworten.
Ein Kumpel hat letzen Monat den Griff runter gezogen Sekundenkleber aufs Rohr gegeben und den Griff wieder drauf geschoben. Danach war er zwar erst mal fest, aber leider nicht lange.

Wenn ich Eure Antworten so lese, dann kommt mir der Verdacht, dass mein Griff (ja, es ist Gummi) einfach ausgelutscht ist. Jedenfalls lässt er sich relativ leicht drehen und auch problemlos ohne Hilfsmitel abziehen und drauf schieben. Womöglich hat das Material ja an Spannung verloren und sitzt nicht mehr so stramm wie es sein sollte. Shrug
Wenn das der Fall ist, dann sollte ich vielleicht doch besser direkt neue Griffe kaufen. Dann kann ich mir auch die frickelige Kabelreparatur sparen.
Dann bliebe noch die Frage wie man den Gasgriff montiert. Das muss ich mir erst mal genauer anschauen bevor ich was kaufe.

@ c-de-ville:
da haben wir zeitgleich gepostet.Wink

klar, ist einleuchtend, das mit dem Ausdehnen. Ich glaub dann probiere ich das mal mit dem Kleber.
Danke für den Tipp!
Zitieren
#7
(06.05.2014, 11:22)c-de-ville schrieb: Über das Entfernen der Griffe habe ich mir keine Gedanken gemacht. Weshalb sollte man sie auch entfernen? Eigentlich nur um sie zu wechseln und dann kann man sie aufschneiden.

Gruß c-de-ville

Oder um sie später mal an einer anderen Maschine zu montieren. In dem Fall rate ich bei Heizgriffen vom Aufschneiden dann eher ab. Big Grin

Vielleicht klappts zum besseren fixieren mit ein, zwei Lagen Klebeband ums Lenkerrohr, damit der Durchmesser etwas größer wird. Zusätzlicher Kleber schadet natürlich nicht.
Zitieren
#8
(06.05.2014, 13:19)rex schrieb:
(06.05.2014, 11:22)c-de-ville schrieb: Über das Entfernen der Griffe habe ich mir keine Gedanken gemacht. Weshalb sollte man sie auch entfernen? Eigentlich nur um sie zu wechseln und dann kann man sie aufschneiden.

Gruß c-de-ville

Oder um sie später mal an einer anderen Maschine zu montieren. In dem Fall rate ich bei Heizgriffen vom Aufschneiden dann eher ab. Big Grin

Vielleicht klappts zum besseren fixieren mit ein, zwei Lagen Klebeband ums Lenkerrohr, damit der Durchmesser etwas größer wird. Zusätzlicher Kleber schadet natürlich nicht.

die kosten im Angebot 39.- €

Ich habe noch NIE ein Motorrad verkauft.
Zitieren
#9
Mahlzeit,...

ich hatte auch schon das Problem, dass sich die Griffe gelöst haben. Besonders auf der rechten Seite ist das ein richtiger "Spaß" wenn man auf der Autobahn auf einmal kein Gas mehr geben kann. Banghead

Von daher:
Festkleben mit vernünftigen Kleber und Ruhe ist!
Sekundenkleber taugt an der Stelle überhaupt nicht.

Da du aber sowieso schon ein defektes Kabel hast, tauscht die Lieber vorher aus. Wie c-de-ville schon schrieb sind die im Angebot nicht so besonders teuer.

Zusammengefasst:
Kauf dir neue, kleb die fest (es gibt auch Kleber für die Griffe bei Polo/Louis/etc.) und schon hast du Ruhe ohne Sorgen.

Und wenn die mal wieder runter sollen, dann müssen sie halt kaputt geschnitten werden. Das ist aber angenehmer, als in einer brenzligen Situation kein Gas mehr geben zu können oder aber "vom Lenker abzurutschen", um es mal übertrieben zu sagen.

Gruß
Dark
EX500D, BJ '95, obsidian schwarz metallic, jede Menge Veränderungen
(1. Motor)
[Bild: https://gpz.info/uploads/Tacho-Signatur.png]
Zitieren
#10
(06.05.2014, 13:49)c-de-ville schrieb: Ich habe noch NIE ein Motorrad verkauft.

Gähn, ja.
Zitieren
#11
Zitat: Gähn, ja.

Clap
Zitieren
#12
Chillpill Seid nett zueinanderChillpill

Ich seh das auch so, wenn der Heizgriff eh schon nen Kabelschaden hat, würd ich den tauschenWink
Und auch wegen dem demontieren würd ich mir keinen Kopf machen, sollte man sich wirklich ein neues Bike holen fallen die 40€ doch kaum auf.
Demontieren ist außerdem auch geklebt möglich. Alles schon gemacht...
Zitieren
#13
Hmh, frag mich grad, was es im Angebot für Heizgriffe für 40,- Euros gibt, das kann ja was sein.

Die guten, vierstufigen von Daytona liegen derzeit zwischen gut 50,- und 65,-, billiger ist selten.
Und für Kabelschäden gibt's Lötkolben, falls der Defekt außerhalb der Griffgummis liegt.
Ist doch eine äußerst überschaubare Technik.

Nee, nee, nee, immer diese Wegwerfmentalität, vor allem, wenns ums Geld anderer Leute geht. Smile
Zitieren
#14
auch auf die Gefahr hin, das ich mir wieder einen blöden Kommentar einfange.

Es waren die 2-stufigen Daytonas, beim Louis während irgendeiner Aktion gekauft. Zu dem Preis gibt es die aber immer mal wieder. Sind wahrscheinlich nicht so toll wie die 4-stufigen (die hab ich noch nicht getestet), aber sie gehen. Übrigens die Stufe 1 (vorheizen), die man nur 1 min. benutzen soll hält auch mal ne halbe Stunde, und das schon seit 5 Jahren. Aber meist schaltet man freiwillig nach einigen Minuten runter weil es zu warm wird.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#15
Ich hab auch nur eine 2-stufige Heizung. Polo bietet eine ähnliche für 37€ an. Mir reicht die völlig, wenn da nicht immer der mögliche Kurzschluß im Kopf wäre.
Die Kabelisolierung ist genau an der Kante vom Knickschutz kaputt, so dass dort die Drähte blank liegen und einen Kurzschluss verursachen könnten. Ich werde den Knickschutz also zum Teil wegschneiden müssen um ordentlich isolieren zu können. Isolierband ist Kacke und Schrumpfschlauch fällt aus weil ich dafür das Kabel durchschneiden müsste.
Jetzt habe ich bei reichelt.de Vulkanisierband gefunden. Das liest sich vielversprechend. Ich will da eh demnächst bestellen. Kleber haben die zwar auch, aber ich glaub ich schau mich erst mal im Baumarkt um.
Priorität hat natürlich nicht die Heizung sondern die Befestigung des Griffes.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste