Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Weshalb eig der A Steuerkettenspanner?
#1
Tag, 

ich hab mir gerade in der Bucht nen Spanner von einer KLR 600 Bj 89 gekauft. Dürfte dem Foto nach zu urteilen der gleiche wie der D Spanner sein. Da Frage ich mich.... wieso hat Kawa eig bei der A den analogen Spanner verbaut, wenn es zu dem Zeitpunkt schon die neue Variante gab? Oder hat sich da einfach nur was zeitlich überschnitten....
Zitieren
#2
Die Kle500 wurde angeblich erst ab '90 gebaut, von daher würde das passen.
Meinst du evtl. Das Datum der ABE ?
Zitieren
#3
Hm in der Anzeige stand 89. Ich frag mich halt weshalb meine GPZ aus 94 noch nen alten drin hat wenn jahre vorher schon das neue design entwickelt war. 

Der hier isses.

Kanns sein, dass der D spanner "länger" is als der A?


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#4
Moin Gottlieb,
das wissen wohl nur die damaligen von Kawa. Wahrscheinlich konnte man damit ein paar Yen sparen.
VW erklärt mir auch nicht warum beim Golf 5 der Kabelbaum an der Heckklappe genau an der gleichen Stelle bricht wie meim seligen Golf 1.
Damit habe ich mich heute rumgeärgert, Fortschritt findet aber auch da statt. Die Zahl der zu flickenden Kabel ist beim 5er deutlich höher.

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#5
Der GPZ500A und D Motor stammt ursprünglich von der GPZ900R ab. Man hat den 900er "halbiert" in der LTD 450 gepflanzt und daraus wiederum den der GPZ500 entwickelt. Die 900er hatte sogar 3 verschiedene Bauarten von Spanner, je nach Baujahr.

Wo der 450er zur 500er umgebastelt wurde, war wohl "analoge" angesagt. Vielleicht dachte man, mit der schmalen Leistung reicht der. Es dauert aber auch halt, bis Verbesserungen tatsächlich in die Produktion einfließen. Warum bei dir der alte drin war kann man nur spekulieren. Vielleicht wurde der Motor mal getauscht, Lieferschwierigkeiten des neuen in der Produktion, wurde von der Werkstatt mal getauscht weil defekt und den aus der "A" hatten sie noch im Regal oder, oder, oder.....  Wink
Zitieren
#6
Wie soll denn der 3.Spanner der 900R aussehen? Ich kenne nur 2 Varianten und hab noch nie von einer 3. Version gehört.
Übrigens auch der "alte" Spanner funktioniert, bei meiner 900R z.B. schon seit über 168.000km und in der 500erseit 56.000km.
Sehe auch keine Notwendigkeit den zu tauschen.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#7
(30.04.2016, 21:12)c-de-ville schrieb: Wie soll denn der 3.Spanner der 900R aussehen? Ich kenne nur 2 Varianten und hab noch nie von einer 3. Version gehört.
Übrigens auch der "alte" Spanner funktioniert, bei meiner 900R z.B. schon seit über 168.000km und in der 500erseit 56.000km.
Sehe auch keine Notwendigkeit den zu tauschen.

Gruß c-de-ville

Klar, funktionieren tut er. Nur sind mir 2 Dinge aufgefallen: 

1. Der D Spanner spannt wesentlich fester. Die Feder die "direkt" nach vorne drückt baut viel mehr Druck auf als die Drehfeder im A. 

2. Die Drehkraft des A wird ja durch das Federende in nem kleinen Loch gehalten. Ich fühl mich ein wenig unwohl dabei zu wissen, dass das Leben meines Motors an so nem 3mm kleinen "Nippel" hängt  Big Grin
Zitieren
#8
@c-de-ville
Finde jetzt nicht den Bildvergleich, aber den mit Gewinde und runden Stempel. Und von dem mit der Ratsche gibt es wohl einen mit runden und flachen Stempel.
Zitieren
#9
Der mit dem flachen Stempel ist aber von der ZZR\ZRX, bei der 900r gibts nur die anderen beiden Wink
Und als der Ratschenspanner in den Motoren eingesetzt wurde war die 500er schon lange auf dem Markt,
also war das auch keine "Bei der Leistung reichts" Entscheidung sondern simpel das Baukasten Prinzip.

@Gottlieb: Man kann beim alten Spanner die Feder vorspannen, muss man auch damit er gut funktioniert.
Vieleicht kam der dir so lasch vor weil den mal jemand geöffnet und falsch zusammengebaut hat.
Nebenbei gibts die Feder auch noch als Neuteil.
Zitieren
#10
Ok, wieder was gelernt.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste