Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
STottern/rucke bei höheren Drehzahlen/ Drehzahlmesser spinnt
#1
Am samstag bin ich ne Runde gefahren. Zunächst sprang sie für die Temperaturen gut an. Im Stand laufen lassen, bis sie ohne choke lief, dann losgefahren. Nach etwa fünf km fing sie beim beschleunigen plötzlich an, zu stottern und ruckelte vor sich hin und der Drehzahlmesser sprang ungefähr zwischen fünfhundert und achttausen rpm umher. Als ich dann wegen dem ruckeln, die Kupplung gezogen und das Gas weggenomen habe, um auf einen Parklplatz zu fahren ging sie ganz aus. Ich habe Fehlersuche betrieben und festegestell, dass der Choke nicht ganz drin war (was aber immer noch nicht den dzm erklärt). Ich habe ihn auch beim Losfahren ganz zurückgeschoben und mich vielleicht nur dran verhakt oder so. Also versucht wieder zu starten. Es ging bei jedem mal schlechter schlieߟlich wurden sogar beim Starten die Neutral und die Öllampe dunkel. Meine Diagnose: Batterie ( Mottorad stand wegen Schaden vor Weihnachten 1,5 Monate und wurde dann nur einmal Weihnachten gefahren(mit Starthilfe).) Also schieb ich das Ding schalt in den 2. (drecks Leelauffindung^^) dann in den 3. und dann schieb ich sie an kommt sofort und läuft im anschlieߟendem Stand ca. 3 min konstant bei Leelaufdrehzahl) dann wollte ich weiter nach ca. 500m genau das gleiche: Stottern, Drehzahlmesser, Ruckeln, Kupplung, Gas weg, aus. Dann habe ich sie erstmal einen km zu nem Freund geschoben dachte ich mal Starthilfe geben. Ca. 5 min geschnackt dann einfach nochmal probiert und dann kam sie sogar mitm E-Starter also so schwach kann die Batterie nicht gewesen sein. Ungefähr 10 min im Stand laufen lassen dann auf direktem Wege nach Hause. Am Sonntag nochmal gefahren Problemlos mitm E-Starter(Weitere Bestätigung dafür, dass es an sich eben nicht die Baterrie sein kann). Ca. ne halbe Stunde gefahren keine Probleme. Heute sprang sie wieder problemlos an. Ich musste ca. 60 km bei Pisswetter mit Gepäck über diue Bahn also bin ich gemütlich bei 90 km/h hinter den LKWs geblieben, dann kam sone lahme Gurke mit nur 70, die wollte ich dann mal überholen. Runtergeschaltet, raus und wie ich neben ihm bin geht aufeinmal nichts mehr (also beschleunigt nicht mehr) sobald ich über etwa 5000 rpm gekommen bin dann wieder das Ruckeln und der Drehzahlmesser spinnt wieder. Kupplung gezogen und hochgeschaltet Glück gehabt Motor gerade ebn so angeblieben. Dann halt im 6. überholt. Danach habe ich es nicht mehr riskiert über 5000 rpm zu fahren. Ich hatte auch den Eidnruck, dass sie nicht mehr richtig Gas annahm. Was kann das sein? Hilfe. Ich war nicht sicher, ob Motor oder Elektrikproblem, deswegen habe ich es erstmal nur bei Motorproblem reingeschrieben. Bei Lösung oder Diagnose bitte verschieben. Ich dachte mir noch, dass es irgendwie Zündaussetzer sein könnten. Danke
Zitieren
#2
Ich weiߟ nicht, ob das die Lösung ist, aber es könnte sein, dass deine Kleine Falschluft zieht. Hatte das bei meiner, da waren die Ansaugstutzen von dem Luftfilterkasten zu den Vergasern teilweise abgerutscht.

Symptome waren damals, ein Stottern sobald ich über 5000 U/min kam und sie fast ausgegangen wäre.

Gruߟ
Zitieren
#3
das mit der Falschluft ist eine Möglichkeit. Die Batteriespannung würde ich trotzdem mal überprüfen - denn wenn beim Starten die Lichter zu dunkel werden, dann ist das nicht normal.

Evtl. gibts ja auch ein Elektrik-Problem (z.B. durch Korrosion)...
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#4
Aber ich versteh dann nicht (falls es doch die Batterie sein sollte), wieso sie bei niedrigeren Drehzahlen normal läuft und auch sich ohne Probleme mit dem E-starter starten lässt, bis auf das eine mal, aufm Parkplatz aber bei höheren Umdrehungen Probleme hat. Könnte natürlich sein dass sie erst bei mehr Zündungen pro Minute nicht mehr genug Saft liefert. Ich muss dann mal schauen von wegen Falschluft. Erstmal halt nicht höher Drehen.
Zitieren
#5
Heute auf der Bahn wollte ich mal wieder ausprobieren, ob das Problem noch auftritt.
Ich also langsam hochgetastet- bis 6000 rpm no prob. 6500 kein Problem- dachte ich. Dann kam ne stärkere Bodenwelle Drehzahl fällt auf einmal auf 6000 ab und sie ruckt kurz, dann wieder auf 6500 noch ne Bodenwelle genau das gleiche. dann ruckt sie die ganze Zeit und der DZm spinnt. Erst bei 4600 umdrehungen hört sie auf zu rucken. Dann kann ich aber wieder höher gehen. Bei 5000 Umdrehungen nach etwa zwei minuten wieder das gleiche. Dann binn ich auf 4600 geblieben, nach etwa 10 min genau das gleiche. Bei 4500 ist alles in Ordnung geblieben, solange ich gefahren bin.
Wie gucke ich, ob sie Falschluft zieht?
Zitieren
#6
Ich hab gerade nochmal meine Suchbegriffe ein wenig ausgeweitet
Kann das auch mit dem Benzinschlauch/hahn/filter oder dem Unterdruckschlacuh zusammenhängen?
Zitieren
#7
War bei mir so ähnlich als sie Falschluft zog. Ich hab ne Ewigkeit rumgesucht, den Luftfilter ausgetauscht um dann irgendwann festzustellen, dass einfach einer der Ansaugstutzen zwischen Luftfilterkasten und Vergaser abgerutscht war. Einfach mal fühlen.

Gruߟ
Zitieren
#8
Wie erklärt ihr dann eigentlich den verrückten DZM?
Zitieren
#9
Zitat:Wie erklärt ihr dann eigentlich den verrückten DZM?

Da kann ich nur beistimmen. Das klingt eher nach nem kurzen in der Elektrik, z.B. Kabel blankgescheuert.
Hatte sowas mal bei meinem alten Mopped, da war ein Kabel in den Lenkereinschlag geraten und hat
dann bei jeder Bodenwelle nen Kurzschluss produziert.

Ob die Nebenluft zieht haste ja schnell rausgefunden.
1. Gucken ob die Stutzen richtig sitzen oder die Schellen lose sind.
oder 2. Raucher suchen und Zigarette dranhalten während der Motor läuft.
Zitieren
#10
hätte da noch ne idee: Benzinfilter,Luftfilter oder Vergaserdüse versifft
Zitieren
#11
Fle><\;p=\"27805 schrieb:Wie erklärt ihr dann eigentlich den verrückten DZM?

Keine Ahnung, der hat bei meiner als sie Falschluft zog, aber auch verrückt gespielt. Surprised

Gruߟ
Zitieren
#12
hmmh sehr merkwürdig sowas hatte ich bis jetzt noch nie an meiner..
würd aber trotzdem die elektrik checken und die stutzen überprüfen sowie die vergasserhalter am motorblock ????
gruss bernd
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#13
Hallo,
ich versuche den Thread mal zu reaktivieren, denn ich hab das gleiche Problem:
Manchmal zuckt die Maschiene und zieht kurz nicht. Ab einer Drehzahl von etwa 7000 U/min macht sie FAST IMMER zicken. 8000U/min sind fast nicht zu erreichen. Motor geht teilweise ganz aus. MEISTENS springt der motor wieder an, wenn 7000 U/min unterschritten wurden. Drehzahlmesser fällt bei dem Problem sofort oder zeigt 0 an.
Da der Drehzahlmesser trotz Fahrt und eingelegtem Gang sehr schnell abfällt oder auf null geht, gehe ich auf jeden Fall von einem Problem mit der Elektrik aus.
Die Frage ist, wie hängt das Problem mit der Drehzahl zusammen? Kann es an den Zündspulen liegen?
Oder kann sich ein anderer Kurzschluss (bei mir eventuell Zündschloss) erst bei großer Drehzahl (großer Stromaufnahme) bemerkbar machen?
Ich habe auch gehört, dass die Lichtmaschiene für große und kleine Drehzahl zwei verschiedene Wicklungen hat. Weiߟ da jemand etwas darüber?

Gruߟ
Jochen
Zitieren
#14
8) ich weiߟ nicht ob ihr euch an meinen Beitrag erinnern könnt, wo wir auch alles mögliche vermutet haben, vom Seitenständer über den Vergaser bis was weiߟ ich alles.
Am Ende waren es die Kontakte in der CDI. wer von euch hat seinen Stecker der an der CDI steckt schon gecheckt ?
Mal machen, dazu die "Gummikappe" zurück strüfeln und mit einem Streichholz o.ä. an den Kontakten wackeln, nicht das dort einer ab ist, sonst beginnt die wirkliche Arbeit, die Kontakte wieder herstellen Wink

Gerade wenn der Drehzahlmesser spinnt ist es ein Zeichen, daß es elektrischer Natur ist und nichts mit dem Vergaser zu tun hat, denn der Motor kann wegens seiner Trägheit nicht innerhalb einer Sekunde um mehrer tausend Umdrehungen springen. Die CDI ist bei der GPZ die zentrale Schalteinheit, das muss funzen Exclamation
Zitieren
#15
@Jochen
Das ist nicht das gleiche Problem. Wenn der Drehzahlmesser fällt bzw. auf 0 ist, dann hast du Impulse vom Polrad.
Der Drehzahlmesser hängt nicht (wie der Tacho) an einer Tachowelle, sondern er arbeitet rein elektrisch (zählt die Impulse).
Anscheinend hast du irgendwo einen Wackelkontakt, wahrscheinlich in der Nähe der CDI. Wenn keine Impulse vom Polrad kommen (also der Drehzahlmesser trotz Schubbetrieb 0 anzeigt) geht die natürlich auch aus, denn die Zündfunken kommen von der Zündspule, welche wiederum die Impulse verstärkt. Wo nichts ist kann auch nichts verstärkt werden, also keine Zündfunken.

Zu dem Problem mit dem "springenden Drehzahlmesser", das hatte ich auch schon mal.
Bei mir war die Batterie defekt.
Das Problem ist nicht dass die Batterie einfach nicht genügend geladen ist, sondern dass da eine Zelle defekt war (der Rest war geladen). Wenn die Drehzahl ansteigt werden mehr Zündfunken benötigt, das gibt die Batterie dann aber irgendwann nicht mehr her (die bricht zusammen).
Auch wenn die noch per E-Starter startbar war muss das nicht heiߟen dass die Batterie noch in Ordnung ist.

Oft wird der Füllstand der Batterie vernachlässigt, den sollte man ruhig ab und zu mal überprüfen (auch wenn die Batterie noch keine Probleme macht). Ist der Füllstand einer Zelle zu gering kann diese Kaputt gehen.
Gruߟ, Holle.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste