Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Vergaser zieht kein benzin aus Schwimmerkammer
#1
moin moin
habe von einem kollegen ene kawa gpz 500 günstig bekommen, diese stand ca 5 Jahre nur rum und wurde innerhalb dieser 5 Jahre sehr selten gefahren vielleicht 100km im jahr, nun bin ich gerade dabei sie wieder aufzubauen Smile

zu meinem Problem

schwimmerkammer, kanäle und die düsen habe ich mit Bremsenreiniger und Druckluft sauber gemacht, schwimmer schließt und öffnet vernünftig

Zündkerzen habe ich gegen neue ersetzt

Luftfilter gereinigt


ich habe das Problem das der linke Zylinder oder Vergaser nicht vernünftig laufen will, habe von dem rechten Zylinder die Zündkerze abgesteckt um das problem einzugrenzen und siehe da der linke Pott will nicht richtig laufen, im stand ist alles super sobald ich Gas gebe stottert er nur rum und kommt nicht auf drehzahl als wenn er kein sprit bekommt, habe die gpz ohne Luftfilter angemacht um alles genau zu beobachten. wenn ich nun Bremsenreiniger reinsprüh  dreht er vernünftig hoch, wenn ich die öffnung Luftfilterseite bisschen dicht halte läuft sie auch schon besser und wenn ich choke ziehe dreht sie auch hoch, also denke ich mal das er irgendwie kein sprit bekommt

Membrame habe ich nicht auseinander gehabt aber wo ich den luftfilter ab hatte konnte ich sehen das sie gleichmäßig hochziehen

Die GPZ 500S ist Baujahr 94 und hat ca 40.000km auf der Uhr

Ich bin Student und habe momentan wirklich nicht viel Geld zu verfügung, wäre um jeden Tipp dankbar

DANKE im Vorraus
Zitieren
#2
Mach den Vergaser noch mal sauber, sie bekommt ja Sprit, nur zu wenig.
Ansonsten würde sie beim Zuhalten nicht besser laufen.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#3
o.k besten dank für deine schnelle antwort bzw. hilfe. kannst du mir vielleicht noch sagen welche düse für den Bereich zuständig ist Smile

ich hatte mir vielleicht gedacht den vergaser auseinander zu nehmen und dann in einem topf mit warmen wasser und 2 geschirrspühltaps zu legen und dann leicht erhitzen, hatte bei google mehrfach gelesen das mansche Leute den vergaser in den geschirrspühler legen.

was haltet ihr davon ?

Danke
Zitieren
#4
Für den Bereich oberhalb Standgas ist die Nadeldüse und die Hauptdüse verantwortlich, tendenziell setzt sich aber eher erstmal die LL Düse zu , denn die ist viel kleiner.
Die Hauptdüse ist die in der Mitte der Schwimmerkammer.
Ich würde aber eher vermuten, dass zu wenig Sprit in der Schwimmerkammer ist. oder der Sprit zu langsam nachläuft

Lass die Mühle ne minute laufen, und lass dann dden Sprit aus den Schwimmerkammern ab und vergleiche links und rechts die Flüssigkeitsmenge.
Oder stecke ein durchsichtiges Schläuchchen auf den kleine Auslaufstutzen unten an der Schwimmerkammer, lass die Mühle laufen, beige das Schläuchchen nach oben , öffne die Ablassschraube und sieh Dir an wie hoch der Sprit im Schläuchchen steht.

Vergaserreinigung ohne Ultraschall, geht auch, da kann Dir der c-de-ville gute Tips geben.

Gruß

Joe
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#5
rechtherzlichen dank ...
bin ab ca 14 uhr zu hause dann werde ich das alles nochmal testen, werde anschließend hier berichten ...

L.g holger
Zitieren
#6
(23.02.2018, 12:12)GPZ schrieb: o.k besten dank für deine schnelle antwort bzw. hilfe. kannst du mir vielleicht noch sagen welche düse für den Bereich zuständig ist Smile

ich hatte mir vielleicht gedacht den vergaser auseinander zu nehmen und dann in einem topf mit warmen wasser und 2 geschirrspühltaps zu legen und dann leicht erhitzen, hatte bei google mehrfach gelesen das mansche Leute den vergaser in den geschirrspühler legen.

was haltet ihr davon ?

Danke


Druckluft ist immer gut, wenn Du die Versager eingeweicht hast.
Die gibts oft für umme an der Tanke. als Student hast Du sicher auch ein Fahrrad, oder hattest mal eins. Und wahrscheinlich hast Du auch so einen Aufsatz für die Autoreifen Füllventile,  möglichst mit ner feinen Spitze vorne, Du weisst schon was ich meine.
Damit die Kanäle und ggfs die Düsen durchblasen.
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#7
(23.02.2018, 13:18)GPZ schrieb: rechtherzlichen dank ...
bin ab ca 14 uhr zu hause dann werde ich das alles nochmal testen, werde anschließend hier berichten ...

L.g holger

Ja mach mal . feedback und eigene Erfahrungen sind hier immer gern gesehen!

Gruß

joe
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#8
wo drinne kann ich den vergaser am besten einweichen, habe den bis jetzt nur mit bremsenreiniger eingesprüht und mit druckluft sauber gepustet

danke Smile
Zitieren
#9
Bremsenreiniger und einsprühen, mmm das Zeugs verfliegt sehr schnell, man kriegt es schlecht in die Kanäle, und das Zeugs ist krebserregend.
Ich habs selber noch nciht gemacht , aber die Idee mit den Tabs scheint mir ne schöne Lösung zu sein.
Die haben nämlich (wie jedes Geschirrspülmittel, deswegen nehme ich das auch fürs Ultraschallbad) Tenside für quasi alles.
Eiweiss, Öl, etc...
Waschpulver wäre auch ne Alternative, das löst auch alles an. Am besten flüssiges , das mischt sich besser.
Aber aufpassen, nicht übertreiben mit Temperatur, Konzentration und Dauer des Einweichens, ich denke das Zeugs greift auch die Alu Oberfläche an.

Gruß

Joe
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#10
Also, wenn ich hier schon als Fachmann gehandelt werde.

Der Joe hat Recht, die LL-Düse ist am kleinsten und setzt sich zuerst zu und die wird auch
äußerst selten im Fahrbetrieb wieder frei. Ich habe sie schon bei eingebautem Vergaser 
ausgebaut und gereinigt, das geht mit einem Winkelschraubendreher bzw. mit einem Winkelgetriebe
für Akkuschrauber, gibt´s im Baumarkt für 6,99€. Die LL-Düse wirkt nur bis 3.500 - max. 4.000 U/min.

Sprit ablassen ist schon mal eine gute Sache, ich nehme Deckel von Sprühdosen dafür, manche haben ein
loch, zukleben. Nach dem ersten Vergaser markiere ich den Spritstand im Deckel mit Stift oder Klebeband.
Ist der 2. Vergaser identisch? Sprit kannst Du wieder in den Tank kippen, wenn Dreck drin ist durch einen
Kaffeefilter.

Reinigen mache ich auch mit Bremsenreiniger, aber es gibt auch spezielles Vergaserreinigungs-Spray. Der
Vergaser sollte aber komplett zerlegt werden. Kleinste Bohrungen reinigt man mit einer Borste oder einem
einzelnen Kupferdraht aus einem Stromkabel. Keinen Stahldraht/ Blumendraht verwenden, der kann das 
weichere Alu oder Messing beschädigen. Diese kleinsten Bohrungen sind meist das Problem, denn so ein
Vergaser ist strömungstechnisch schon ein Wunderwerk, da ist jede Bohrung wichtig, weil die an anderer
Stelle wieder was bewirkt. An der Drosselklappe sind auch Bohrungen. Druckluft ist auf jeden Fall unumgänglich,
denn mit Luft merkst Du auch, ob Kanäle frei sind, denn irgendwo muss die Luft ja auch wieder raus. Ich z.B.
habe eine Druckluftpistole mit einem langen abgewinkelten Rohr, da kommt man eigentlich überall mit hin.

Mit den Geschirrspültabs wäre ich vorsichtig, nicht das das Alu angegriffen wird, die sind schon ganz schön
scharf. Ein Versuch wäre gut, Du hast aber wahrscheinlich nur 2 Vergaser.

Viel Erfolg 

Gruß c-de-ville
Zitieren
#11
(23.02.2018, 15:05)c-de-ville schrieb: Also, wenn ich hier schon als Fachmann gehandelt werde.

Der Joe hat Recht, die LL-Düse ist am kleinsten und setzt sich zuerst zu und die wird auch
äußerst selten im Fahrbetrieb wieder frei. Ich habe sie schon bei eingebautem Vergaser 
ausgebaut und gereinigt, das geht mit einem Winkelschraubendreher bzw. mit einem Winkelgetriebe
für Akkuschrauber, gibt´s im Baumarkt für 6,99€. Die LL-Düse wirkt nur bis 3.500 - max. 4.000 U/min.

Sprit ablassen ist schon mal eine gute Sache, ich nehme Deckel von Sprühdosen dafür, manche haben ein
loch, zukleben. Nach dem ersten Vergaser markiere ich den Spritstand im Deckel mit Stift oder Klebeband.
Ist der 2. Vergaser identisch? Sprit kannst Du wieder in den Tank kippen, wenn Dreck drin ist durch einen
Kaffeefilter.

Reinigen mache ich auch mit Bremsenreiniger, aber es gibt auch spezielles Vergaserreinigungs-Spray. Der
Vergaser sollte aber komplett zerlegt werden. Kleinste Bohrungen reinigt man mit einer Borste oder einem
einzelnen Kupferdraht aus einem Stromkabel. Keinen Stahldraht/ Blumendraht verwenden, der kann das 
weichere Alu oder Messing beschädigen. Diese kleinsten Bohrungen sind meist das Problem, denn so ein
Vergaser ist strömungstechnisch schon ein Wunderwerk, da ist jede Bohrung wichtig, weil die an anderer
Stelle wieder was bewirkt. An der Drosselklappe sind auch Bohrungen. Druckluft ist auf jeden Fall unumgänglich,
denn mit Luft merkst Du auch, ob Kanäle frei sind, denn irgendwo muss die Luft ja auch wieder raus. Ich z.B.
habe eine Druckluftpistole mit einem langen abgewinkelten Rohr, da kommt man eigentlich überall mit hin.

Mit den Geschirrspültabs wäre ich vorsichtig, nicht das das Alu angegriffen wird, die sind schon ganz schön
scharf. Ein Versuch wäre gut, Du hast aber wahrscheinlich nur 2 Vergaser.

Viel Erfolg 

Gruß c-de-ville


Klar bist Du der Fachmann!  Da ich nunmehr seit Jahren zu den Warmduschern gehöre die ein Ultraschallbad besitzen ist dieses alte Wissen bei mir quasi verschütt gegangenSmile
Gefühlt würde ich bei Taps oder Waschpulver, 60 Grad warmes Wasser nehmen, da kann man dann noch kurz reinfingern.
Und die Versager da 10 min drinne lassen und immer bewegen. Dann gleich mit Druckluft durchpusten,  unter laufendem Wasser schön spülen, nochmal durchpusten und die Restfeuchte auf dem Heizkörper vertreiben wenn schnell gehn soll. Aber da hat der Kollege ja auch schon ein bisschen i Internet recherchiert.
Selbst gemacht habe ich es so noch nie. Ist also alles graue Theorie zugegebenermassen.....
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#12
Ein Bekannte von mir (KFZ-Meister) hat Autoteile auch oft im Geschirrspüler gereinigt
und war davon voll überzeugt. Das was ich gesehen habe sah auch aus wie neu. Selbst
ausprobiert habe ich es allerdings noch nicht. 
Also einfach mal aus vorsichtig ausprobieren und berichten.
Zitieren
#13
Guten Abend zusammen,

danke für eure tipps Smile, habe den Vergaser nochmal auseinander genommen und vernünftig gereinigt allerdings nicht mit taps und warmen wassern sondern nochmal mit Bremsenreiniger und Druckluft.

mir ist aufgefallen das die LL Düse in beiden Vergaser noch dicht waren, diese habe ich mit einer nadel sauber bzw. frei gemacht, dann hatte ich noch die gemischschraube raus und alles mit Bremsenreiniger durchgespühlt und anschließend mit druckluft durchgepustet. Vorher war die Gemischschraube 1,5 Umdrehungen raus nun habe ich sie wieder auf Grundeinstellung zurückgedreht (2 Umdrehungen) alles wieder zuammengebaut und getestet.


das Ergebnis
 das Motorrad läuft besser allerdings habe ich nun beim jeden mal hochdrehen Fehlzündungen  Banghead und ein Aufpuffkrümmer fängt an zu glühen irgendwann und der andere nicht 

schwimmerstand habe ich noch nicht kontrolliert, mir ist aber aufgefallen das die Brücke vom Auspuff wo die beiden miteinander verbunden sind durchgerostet ist  Doh kann daher vielleicht die Fehlzündung kommen?

habe bis jetzt nur im Stand getestet und bin noch nicht damit gefahren.

Danke für eure Hilfe
Zitieren
#14
Wen sie Leistung hat ist erstmal alles gut. Die Krümmer sieht man bei Nacht schon mal glühen, wenn man das standgas bei 2000 hält....ohne Fahrtwind kriegen die schon 800 Grad
warscheinlich ist sie nicht synchronisiert und ein Zylinder arbeitet viel mehr als der andere im Standgas.
Die "Fehlzündungen" kommen tatsächlich durch Falschluft weil der Auspuff undicht ist.
Wenn sie Leistung hat ist alles gut denke ich , fahr sie Probe, synchronisier die Versager, und besorg Dir irgendwann mal n Satz gebrauchte Krümmer
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#15
Das mit der Nadel war keine so gute Idee, hab ich ja oben weiter schon beschrieben.
Den Krümmer kann man auch schweißen, so hab ich es gemacht. Vielleicht kennst Du ja einen der schweißen kann.
Die Grundeinstellung der Leerlaufgemischeinstellschrauben ist 2,5 Umdrehungen raus und dann fängt man an zu regulieren bis der Motor gut läuft. Meist sind es mehr als 2,5 Umdrehungen. Synchronisieren kann auch nicht schaden, aber als erstes Krümmer schweißen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste